Radioteleskop

US-Physiker Philip Morrison ist tot

Philip Morrison, einer der führenden Köpfe im Manhattan-Project, starb am vergangenen Freitag zu Hause in Cambridge bei Boston im Alter von 89 Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. seti@home. Morrison war ein Schüler von Robert Oppenheimer, dem Leiter des streng geheimen Manhattan-Project und gehörte somit zu den wenigen Augenzeugen der ersten atomaren Test-Explosion […]

US-Physiker Philip Morrison ist tot Weiterlesen »

Kollision von Sternenwinden aufgespürt

Das Zusammentreffen von Winden zweier riesiger Sterne konnte von Astronomen beobachtet werden. Der Kollisionsbereich wandert ebenso wie die Sterne. Die Beobachtung liefert grundlegende neue Informationen über Sterne und ihre Winde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Durch Beobachtungen mit dem National Science Foundation’s Very Long Baseline Array (VLBA) Radioteleskop konnte diese stürmische Region

Kollision von Sternenwinden aufgespürt Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen »

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen »

Spitzer: Zu weit für Hubble

Ein großer Durchbruch in Sachen Erforschung einer der gewaltigsten Galaxien in unseren Universum ist gelungen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Wissenschaftler-Team bestand aus Mitgliedern von Amerika und England. Sie benutzten das Spitzer Weltraumteleskop für diese Messungen und Erforschungen, die Galaxien selbst wurden aber mit dem James Clerk Maxwell telescope (JCMT) gefunden. Englische

Spitzer: Zu weit für Hubble Weiterlesen »

Blick in das Zentrum der Milchstraße

Astronomen ist es gelungen die Objekte die sich im Zentrum unserer Milchstraße befinden zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Dreißig Jahre nachdem Astronomen die mysteriösen Objekte entdeckt haben, die sich genau im Zentrum unserer Milchstraße befinden, haben Astronomen die Größe dieser Objekte nun bestimmen können. Diese Objekte umkreisen Schwarze Löcher, die vier

Blick in das Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2

Die Europäische Raumfahrtagentur hält eine Kontaktaufnahme zu Beagle 2 nach dem 4. Januar für möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nachdem bisher alle Kontaktversuche, mit dem britischen Marslander Beagle 2, gescheitert sind, besteht weiterhin Hoffnung. Es wurde bisher nur versucht, mithilfe der amerikanischen Raumsonde Mars Odyssey und dem Lovell-Radioteleskop in Jodrell Banks bei

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2 Weiterlesen »

Noch immer kein Signal von Beagle 2

Nach den zwei erfolglosen Versuchen, Kontakt mit dem Marslander Beagle 2 aufzunehmen, ist jetzt die weitere Vorgehensweise veröffentlicht worden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESA. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Es ist, als ob man einen Liebesbrief versandt hat und sehnsüchtig auf die Antwort wartet.“ So formuliert es Colin Pillinger, Leiter der Mission, bei

Noch immer kein Signal von Beagle 2 Weiterlesen »

Beagle 2 – Weiterer Kontaktversuch erfolglos

Der Versuch, am Donnerstagabend mit einem britischen Radioteleskop Kontakt zum Marslander herzustellen, war nicht erfolgreich. Aber es besteht weiterhin Hoffnung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Es ist Abend in der Isidis Planitia nahe dem Marsäquator. Langsam schiebt sich der kleine glühende Feuerball in Richtung des rot schimmernden Horizontes. Die energiespendenden Sonnenstrahlen werfen lange

Beagle 2 – Weiterer Kontaktversuch erfolglos Weiterlesen »

LOFAR ein Schritt in die Zukunft

Mit Hilfe des LOFAR (Low Frequency Array) werden Forscher in Zukunft nach der ersten Generation von Sternen und Schwarzen Löchern suchen. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Ohne Quellen. LOFAR soll das größte Radioteleskop der Welt werden. Es soll im Norden Hollands errichtet werden und bis über die Grenze nach Deutschland reichen, was einen Durchmesser von

LOFAR ein Schritt in die Zukunft Weiterlesen »

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

Nach oben scrollen