Radioisotopengenerator

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel

Die an der Mission New Horizons beteiligten Wissenschaftler suchen derzeit nach einem im KuipergĂźrtel des Sonnensystems gelegenen Zielobjekt, welches von der Raumsonde nach dem Passieren des Pluto angesteuert und ebenfalls untersucht werden soll. HierfĂźr wurde in den letzten Tagen auch das Weltraumteleskop Hubble eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JHU/APL, The Planetary Society, […]

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel Weiterlesen 

Plutonium 238 fĂźr die NASA: Ein Neuanfang

Nach einer Pause von 25 Jahren wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika wieder Plutonium 238 erzeugt. Derartiges Material mĂśchte man zur Stromerzeugung in Raumfahrzeugen einsetzen, die weit entfernt von der Sonne ohne MĂśglichkeit, Solarstrom zu nutzen, operieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, DOE, SRS. Seit den 1970er Jahren verwendet die US-amerikanische Luft-

Plutonium 238 fĂźr die NASA: Ein Neuanfang Weiterlesen Âť

Der Marsrover Curiosity fährt wieder

Nach einer Fahrtunterbrechung von mehreren Wochen hat der Marsrover Curiosity am vergangenen Wochenende seine Erkundungsfahrt ßber die Oberfläche unseres Nachbarplaneten fortgesetzt. Die kommenden Tage sollen genutzt werden, um ein lohnendes Ziel fßr einen Gesteinsbohrer zu finden, mit dem Proben aus der Marsoberfläche entnommen werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Malin Space

Der Marsrover Curiosity fährt wieder Weiterlesen 

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars

Der amerikanische Mars-Rover Curiosity hat in dieser Woche mit dem ersten Ausfahren seines Instrumentenarms sowie einer ersten Testfahrt zwei eminent wichtige Meilensteine erfolgreich absolviert. Einer alten NASA-Tradition folgend hat die Landestelle des Mars-Rovers jetzt auch einen Namen bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Landestelle von Curiosity heißt nun

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars Weiterlesen Âť

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche

Die Vorbereitungen fßr die Lande- und Oberflächenoperationen von Curiosity sind in dieser Woche fortgesetzt worden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der neuesten Status-Reports der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am Montag wurden die beiden Inertialsensoren (IMUs) in der Abstiegsstufe des Mars Science Laboratory konfiguriert, gemeinsam mit anderen Kontrollparametern fßr Atmosphäreneintritt, Abstieg und

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche Weiterlesen Âť

Der Aufbau des Rovers

Mit einer Länge von 3,1 Metern, einer Breite von 2,7 Metern, einer Höhe von 2,1 Metern und einer Masse von 899 Kilogramm gleicht der Marsrover Curiosity in Bezug auf seine Abmessungen und sein Gewicht einem kompakt ausfallenden Personenkraftwagen. Er ist etwa doppelt so groß und fast fünfmal schwerer als seine beiden Vorgänger Spirit und Opportunity.

Der Aufbau des Rovers Weiterlesen Âť

Atomstrom fĂźr Marsrover Curiosity

Der fßr einen Start am 26. November 2011 vorgesehene Marsrover Curiosity wurde auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida mit dem Flugmodell eines Radioisotopengenerators ausgerßstet. Der Generator wird die beim Zerfall von Plutonium entstehende Wärme in Verbindung mit Thermoelementen nutzen, um den Rover mit elektrischer Energie zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas

Atomstrom fĂźr Marsrover Curiosity Weiterlesen Âť

Curiosity soll im Marskrater Gale landen

Dies gaben heute die Verantwortlichen der NASA bekannt. Das Ziel zeichnet sich durch besonders interessante Strukturen aus. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. „Wir haben den Mars fest im Blick“, so NASA-Administrator Charles Bolden. „Curiosity wird nicht nur eine FĂźlle wissenschaftlich bedeutsamer Daten liefern, sondern dient als Vorläufermission fĂźr die

Curiosity soll im Marskrater Gale landen Weiterlesen Âť

Der NASA geht das Plutonium aus

Schon längere Zeit ist bekannt, dass der NASA das Plutonium-238 zur Energieerzeugung bei interplanetaren Sonden ausgeht. Das Isotop wird von Radioisotopengeneratoren (RTG) genutzt und versorgt zum Beispiel auch die Voyager-Raumsonden oder die Plutosonde „New Horizons“. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Das bis heute verwendete Plutonium war ein Nebenprodukt der

Der NASA geht das Plutonium aus Weiterlesen Âť

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden kĂśnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen Âť

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen

Die 1971 bei der Mission Apollo 14 von Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond hinterlassenen Fußspuren markieren einen Weg, der von der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) fotografiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Bilder, die aus dem Mondorbit vom Fra-Mauro-Hochland geschossen wurden, veröffentlichte die NASA am Mittwoch. Man erkennt

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen Weiterlesen Âť

Ulysses ist noch immer nicht tot

Die mittlerweile 18 Jahre alte Sonnensonde konnte trotz aller Widrigkeiten bis jetzt in Funktion gehalten werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/ESA. Anfang 2008 hatte es noch so ausgesehen, dass Ulysses maximal bis Mitte des Jahres in Betrieb zu halten sei: Die Energieabgabe des Radioisotopengenerators an Bord war nach 17 Jahren Betrieb so

Ulysses ist noch immer nicht tot Weiterlesen Âť

MSL-Verschiebung und neue Energiequellen

Die Verschiebung der Mission des Mars Science Laboratory und die Entwicklung neuer Radioisotopengeneratoren haben Auswirkungen auf die Planetenforschung der NASA. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: FuturePlanets, NASA. Aufgrund nicht ausreichender Tests einiger Hardwarekomponenten des MSL-Rovers entschloss sich die NASA, diese Mission von 2009 auf 2011 zu verschieben. Dadurch entstehen Zusatzkosten in HĂśhe von etwa

MSL-Verschiebung und neue Energiequellen Weiterlesen Âť

Mondstaubdetektor-Datenbänder fßr NASA wiederentdeckt

173 Datenbänder, die Daten enthalten, welche die NASA auf Grund eines Fehlers nicht mehr in ihren eigenen Archiven gesichert hatte, wurden in einem klimatisierten Raum in Perth im Westen Australiens lange unbeachtet gelagert. Die Bänder enthalten Daten von bei einem Teil der Apollo-Mondmissionen verwendeten Mondstaubdetektoren. Der Detektor ist eine Erfindung des Physikers Dr. Brian O`Brien

Mondstaubdetektor-Datenbänder fßr NASA wiederentdeckt Weiterlesen 

ULYSSES – Missionsende steht bevor

Nach den Kommunikationsproblemen vom Januar 2008 steht jetzt das Ende der Mission nach 17 Jahren unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die Energieversorgung durch Ulysses´ thermischen Radioisotopengenerator ist nach 17 Jahren Missionszeit so weit gefallen, dass die Sonde ihren Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten kann. Der gleichzeitige Betrieb von Instrumenten, X-Band-Sender und

ULYSSES – Missionsende steht bevor Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen