Radarsatellit

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren

Am 16. Dezember 2010 gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) bekannt, dass sie Arianespace beauftragt hat, den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1A auf einer Sojus-Rakete von Kourou aus ins All zu bringen. Nach den derzeitigen Planungen soll der Start im Dezember 2012 erfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Sentinel 1A wird eine Startmasse von rund 2.300 […]

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren Weiterlesen »

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tür. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

JAXA

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen

Nach Angaben einer japanischen Regierungsstelle hat der Radaraufklärer IGS 4A am 23. August 2010 seinen Betrieb eingestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mainichi Japan, THE DAILY YOMIURI. Der Ausfall des Satelliten ist auf eine Fehlfunktion im Stromversorgungssystem zurückzuführen, wird vermutet. Als wahrscheinlich betrachtet man ein Versagen im Zusammenhang mit den Akkumulatoren des Satelliten. Das

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen Weiterlesen »

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht

Im kanadischen Inuvik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine erste Satellitendaten-Empfangsstation auf kanadischem Boden eingeweiht, gab das DLR am 10. August 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Die offizielle Einweihung der insbesondere für den Empfang von Daten des am 21. Juni 2010 gestarteten Radarsatelliten

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat Aufnahmen der Überschwemmungsgebiete in Nordindien und Nepal erstellt, um die Hilfs- und Rettungskräfte bei der Arbeit zu unterstützen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Nach einem Dammbruch im Osten Nepals am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es zu weitreichenden Überschwemmungen, von denen insgesamt über drei Millionen Menschen

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Myanmar

Radardaten des deutschen Satelliten TerraSAR-X und des japanischen Satelliten ALOS helfen bei der Bestimmung des Ausmaßes der Zerstörungen. Die Daten sind für internationale Hilfsorganisationen bei der Koordinierung der Rettungsmaßnahmen wertvoll. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Die Nutzung der Radardaten wurde durch die Vereinten Nationen (UN), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),

TerraSAR-X – Hilfe für Myanmar Weiterlesen »

TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) hat am 26. Februar 2008 eine Beobachtungskampagne des Verkehrs auf Autobahnen mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Verkehrsdatenerfassung. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Während der mehrmonatigen Kampagne werden ausgewählte Autobahnabschnitte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in

TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen Weiterlesen »

PSLV – TECSAR/Polaris erfolgreich gestartet

Eine indische PSLV startete erfolgreich den israelischen Satelliten TECSAR/Polaris. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO. Um 9:15 Ortszeit hob am 21. Januar 2008 PSLV-C10 vom Satish Dhawan Space Centre SHAR in Indien ab. Die Rakete transportierte den israelischen Satelliten TECSAR/Polaris in seinen Orbit mit 41° Inklination, Perigäumshöhe 450 km und Apogäumshöhe 580 km. Der

PSLV – TECSAR/Polaris erfolgreich gestartet Weiterlesen »

TerraSAR-X erfolgreich gestartet

Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X ist am vergangenen Freitag um 04:14 Uhr (MESZ) erfolgreich vom russischen Kosmodrom Baikonur aus in eine annähernd polare Umlaufbahn gebracht worden. Update: Mittlerweile sind erste Aufnahmen in beeindruckender Qualität empfangen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. [Update vom 23.06.2007:] Einer Pressemitteilung vom Donnerstag dieser Woche zufolge konnte das Deutsche

TerraSAR-X erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung

Die in ihrer Genauigkeit unübertroffenen Radaraufnahmen der europäischen Fernerkundungssatelliten ERS-1 und ERS-2 von Erdbebengebieten sowie von Störungszonen in der Erdkruste ermöglichen neue Perspektiven in der Erdbebenforschung. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Ein neues Verfahren, die so genannte „Radar- Interferometrie mit synthetischer Apertur“ (InSAR), erlaubt das Aufspüren ungewöhnlicher Verformungen der Erdkruste

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung Weiterlesen »

Nach oben scrollen