Radar

Radarbeobachtung des Asteroiden (214869) 2007 PA8

Wissenschaftler der NASA haben Radaraufnahmen des erdnahem Asteroiden (214869) 2007 PA8 ausgewertet. Der etwa 1,6 Kilometer durchmessende Asteroid weist demzufolge eine ungewöhnlich lange Rotationsperiode von vier Tagen auf. Für die nächsten mindestens 200 Jahre besteht kein Risiko einer Kollision mit der Erde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013. Es ist unklar, wann genau […]

Radarbeobachtung des Asteroiden (214869) 2007 PA8 Weiterlesen »

OHB liefert SARah für Bundeswehr

Am 2. Juli 2013 hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz die Orbitale Hochtechnologie Bremen System AG (OHB) mit Entwicklung und Lieferung des militärischen satellitengestützten Radar-Aufklärungssystems SARah beauftragt. Vorher hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung am 26. Juni 2013 seine Zustimmung zu dem Rüstungsprojekt geben. Ein

OHB liefert SARah für Bundeswehr Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167

Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 Weiterlesen »

Japanischer Radaraufklärer gestartet

Am 12. Dezember 2011 wurde ein neuer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer Radaranlage an Bord ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 373news.com, asahi.com, JAXA, NHK, Raumfahrer.net, sacj.org. Der Start erfolgte am 12. Dezember 2011 um 2:21 Uhr MEZ bei milden Temperaturen um die 14 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten um 3,7 m/s aus nördlicher

Japanischer Radaraufklärer gestartet Weiterlesen »

China: YaoGan 13 gestartet

China hat erneut einen Satelliten in den Weltraum gebracht, welcher der Fernerkundung dienen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CCTV, CRI, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. YaoGan 13 gelangte am 29. November 2011 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2C (Chang Zheng 2C) in eine Erdumlaufbahn. Gegen 19:50 Uhr MEZ (2:50 Uhr

China: YaoGan 13 gestartet Weiterlesen »

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt

Am 2. November 2011 um 18:29 Uhr MEZ führte China die erste Kopplung zwischen dem Raumschiff Shenzhou 8 und der Raumstation Tiangong 1 durch. Ein Beitrag von von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem Start von Shenzhou 8 am Montagabend unserer Zeit Raumfahrer.net berichtete jagte das Raumschiff seinem Ziel, der

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 157

Am 28. Oktober 2011 wird die Raumsonde Cassini ihren 157. Orbit um den Planeten Saturn beginnen. Auch diesmal bildet ein gesteuerter Überflug des Mondes Enceladus den Höhepunkt dieses erneut 18 Tage andauernden Umlaufs. Hierbei wird erstmals das RADAR-Instrument zur Untersuchung von Enceladus eingesetzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am

Cassinis Saturnorbit Nummer 157 Weiterlesen »

PSLV startet 4 Satelliten

Gestern morgen startete eine vierstufige Trägerrakete vom Typ Polar Space Launch Vehicle (PSLV) vier kleinere Satelliten auf niedrige Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte am 12. Oktober 2011 gegen 7:31 Uhr MESZ, 11:01 Uhr Ortszeit, vom indischen Startgelände bei Sriharikota aus. Rund 22 Minuten später

PSLV startet 4 Satelliten Weiterlesen »

Japanischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 23. September 2011 wurde ein weiterer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit optischem Bilderfassungssystem ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 373news.com, NHK, Raumfahrer.net, Yomiuri Online. Der Start erfolgte am 22. September 2011 um 6:36 Uhr MESZ zu Beginn eines 13 Minuten breiten Startfensters von der Startrampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes (YLP-1) an der Südküste der

Japanischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150

Am kommenden Montag beginnt der mittlerweile 150. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 30 Tage dauernden Umlaufs überwiegend auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet ein weiterer naher Vorbeiflug am

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150 Weiterlesen »

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der französischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument für den chinesisch-französischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, Thales Alenia Space. Bei dem SWIM für Surface Waves Investigation and Monitoring genannten Instrument handelt es sich

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat Weiterlesen »

DLR wird Mitglied der Charta für Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten für die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfügung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta für Katastrophenhilfe Weiterlesen »

Chandrayaan 2: Der Rover rollt vom Lander – Illustration (Bild: ISRO)

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO gab am 30. August 2010 die endgültige Instrumentenausstattung ihrer Mondsonde Chandrayaan 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 2, die zweite indische Mondsonde, soll voraussichtlich im Jahre 2013 Richtung Mond auf den Weg gebracht werden. Das Raumfahrzeug setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: einem Orbiter, der den Mond

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt Weiterlesen »

Chinesischer Fernerkundungssatellit gestartet

Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C hob gegen 00:49 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Taijuan ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Xinhua. Die Nutzlast bestand aus dem Fernerkundungssatelliten Yaogan 10, der offiziell Radardaten sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke liefert. Zielorbit war eine Bahn zwischen 607 und 622 km Höhe bei

Chinesischer Fernerkundungssatellit gestartet Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen