Quasar

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen LĂścher, berichtete das Max-Planck-Institut fĂźr extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger […]

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen Âť

KĂśnnen Schwarze LĂścher ihren Hunger regulieren?

Mit Hilfe des 1999 vom Space Shuttle Columbia gestarteten Chandra X-Ray Observatory konnte ein Astronomenteam der Harvard University neue Erkenntnisse Ăźber Prozesse gewinnen, die sowohl in kleinen stellaren Schwarzen LĂśchern, als auch in Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen LĂśchern im Zentrum von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: NASA. KĂśnnen Schwarze LĂścher ihr Wachstum

KĂśnnen Schwarze LĂścher ihren Hunger regulieren? Weiterlesen Âť

Zwei schwarze LĂścher in einer Galaxie

Danach suchten Todd Boroson und Tod Lauer in Daten des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) und fanden ein solches Paar im Quasar J1536+0441 im Sternbild Schlange (Serpes Cauda). Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NOAO. Der Quasar ist etwa 5 Milliarden Kilometer von uns entfernt. Auf diese Distanz noch die Spektrallinien der Akkretionscheiben zweier Schwarzer

Zwei schwarze LĂścher in einer Galaxie Weiterlesen Âť

Amateurastronomin entdeckt ungewĂśhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das „Geisterbild“ im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewĂśhnliches Objekt Weiterlesen Âť

Heimatloses schwarzes Loch

Das Hubble-Teleskop machte eine seltsame Entdeckung. Es fand ein schwarzes Loch ohne dazugehĂśrige Galaxie. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Normalerweise stehen schwarze LĂścher und deren Galaxien immer miteinander im Zusammenhang, weswegen der neueste Fund sehr ungewĂśhnlich ist. Die Forscher suchen nun nach der „verlorenen“ Galaxie und versuchen das Phänomen zu erklären. Eine mĂśgliche

Heimatloses schwarzes Loch Weiterlesen Âť

Ein Kleeblatt im All

Das Chandra Röntgenteleskop hat einen Quasar beobachtet der die Form eines Kleeblatts hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Eine vorsichtige Analyse des NASA Chandra Röntgenteleskops eines seltenen Phänomen löste bei den Wissenschaftlern Begeisterung aus. Chandra beobachtete einen vierfachen Quasar, das sehr ungewöhnlich und äußert selten zu beobachten gibt. Neue Untersuchungen ergaben das vielleicht

Ein Kleeblatt im All Weiterlesen Âť

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne

Das RĂśntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer fĂźr den RĂśntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgefĂźhrt von Chandra, dem US-amerikanischen RĂśntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen Âť

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch

Wissenschaftler ordneten ein Schwazes Loch vom Beginn unseres Universums in eine Beobachtungsskala ein. Das Objekt wiegt eine Quadrillion mal mehr als die Erde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: Space.com. Eine Quadrillion, das ist eine Eins gefolgt von 15 Nullen oder wie Astronomen denken: Drei Billionen mal schwerer als die Sonne. Nach den heutigen Angaben wissen

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch Weiterlesen Âť

Dunkle Energie dominiert das Universum

Astronomen fanden kĂźrzlich neue Beweise dafĂźr, dass sogenannte „dunkle Energie“ das Universum beherrscht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. So soll diese mehr als zwei Drittel der gesamten Energie des Universums bilden und damit Galaxien dazu bewegen, sich voneinander mit ewig wachsender Geschwindigkeit zu entfernen. In den vergangenen Jahren hatten Forscher nach einer Erklärung

Dunkle Energie dominiert das Universum Weiterlesen Âť

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen mßssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen kÜnnen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern Weiterlesen Âť

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker

Bei der Analyse von RĂśntgenstrahlen eines 13,5 Milliarden Jahre alten Quasars, die das europäische Weltraum-Teleskop XMM-Newton aufgefangen hat, ist Eisen in unvermutet hoher Konzentration entdeckt worden, was entweder auf ein hĂśheres Alter unseres Universums als bisher angenommen oder aber auf noch unbekannte eisenerzeugende Prozesse schließen lässt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MPI fĂźr extraterrestrische Physik.

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker Weiterlesen Âť

Rote Quasare

Bislang glaubte man das die Anzahl von roten Quasaren sehr begrenzt ist, doch neuste Untersuchungen des JPL der NASA zeigen, das sie häufiger vorkommen als vermutet. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JPL (NASA). Nach neusten Untersuchungen die unter Dr. Mark Lacy, vom Space Infrared Telescope Facility Science Center, geleitet wurden, ist

Rote Quasare Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen