Quasar

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet

Im geheimnisvollen Alphabet der Schwarzen Löcher ist ein neuer Buchstabe gefunden. Zwei Astrophysiker teilen diese Entdeckung im Journal „Nature Communications“ mit. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Schwarze Löcher befinden sich im Zentrum fast aller Galaxien, die bislang untersucht wurden. Sie haben eine unvorstellbar große Masse und ziehen darum Materie, Gas und sogar […]

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet Weiterlesen »

DESY: Rätselhafter Gammastrahlen-„Herzschlag”

Kosmische Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Forscher haben einen rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag” aus einer unscheinbaren kosmischen Gaswolke erspäht. Die Wolke im Sternbild Adler pulsiert im Takt mit einem taumelnden Schwarzen Loch in der Nachbarschaft, was eine Verbindung unbekannter Art zwischen

DESY: Rätselhafter Gammastrahlen-„Herzschlag” Weiterlesen »

SDSS: Ausdehnungsgeschichte unseres Universums

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) veröffentlichte heute eine umfassende Analyse der größten dreidimensionalen Karte des Universums, die jemals erstellt wurde, und schließt damit die größten Lücken in unserer Erforschung seiner Geschichte. Das Team, an dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik beteiligt sind, erhielt genaue Messungen der Expansionsgeschichte unseres Universums über den bisher

SDSS: Ausdehnungsgeschichte unseres Universums Weiterlesen »

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

EHT beobachtet den Jet eines Schwarzen Lochs mit bisher nicht erreichter Bildschärfe. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 7. April 2020 – Vor einem Jahr, am 10. April 2019, präsentierte die Event-Horizon-Teleskop-Kollaboration (EHT-Kollaboration) das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der benachbarten Radiogalaxie M 87. Nun gelang es der Kollaboration,

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279 Weiterlesen »

Kosmische Linsen liefern unabhängige Messung für die Ausdehnung des Universums

Neuer Wert der Hubble-Konstante bestätigt Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik. Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik. Mitglieder des H0LiCOW-Teams unter der Leitung von Sherry Suyu am Max-Planck-Institut für Astrophysik und der Technischen Universität München nutzten eine Reihe von Teleskopen und eine von bisherigen Methoden völlig unabhängige Technik, um die Ausdehnungsrate

Kosmische Linsen liefern unabhängige Messung für die Ausdehnung des Universums Weiterlesen »

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 31. Oktober 2019 – Astronomen unter der Leitung von Eduardo Bañados vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gaswolke entdeckt, die Informationen über die Frühphase der Galaxien- und Sternentstehung liefert, bloße 850

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall Weiterlesen »

Astronomen entdecken das erste Quasar-Quartett

Im Lotto zu gewinnen ist unwahrscheinlich genug. Aber wer gleich vier Mal hintereinander gewinnt, der wird sich vermutlich fragen, ob das wohl noch mit rechten Dingen zugehen kann. In einer vergleichbaren Situation befindet sich jetzt auch ein Team von Astronomen. Die Wissenschaftler entdeckten kürzlich das erste Quasar-Quartett: Eine Anordnung von vier Quasaren – jeder für

Astronomen entdecken das erste Quasar-Quartett Weiterlesen »

Neue Resultate von RadioAstron

Seit mittlerweile drei Jahren befindet sich das Weltraum-Radioteleskop Spektr-R/RadioAstron im All. Inzwischen werden immer mehr Beobachtungen ausgewertet und zeigen das Radiouniversum mit nie zuvor erreichter Präzision. Quelle: ASC FIAN. Von unserem Gastautor Stefan Heykes RadioAstron untersucht eine Vielzahl von Radioquellen. Die beobachteten Objekte haben alle gemeinsam, dass sie relativ leuchtstark sind, um von dem kleinen

Neue Resultate von RadioAstron Weiterlesen »

Einblicke in die Struktur des Universums

Das Licht eines weit entfernten Quasars hat es Astronomen ermöglicht zum ersten Mal die netzartigen Filamente abzubilden, die die Grundstruktur der sichtbaren Materie im Universum sind. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Max Planck-Institut für Astronomie. Die großen Strukturen des Universums kann man in etwa vergleichen mit einem lockeren Seifenschaum: die sichtbare Materie ist an

Einblicke in die Struktur des Universums Weiterlesen »

Hubble zeigt Galaxien kurz nach dem Urknall

Nachdem das Hubble-Team am 27. September das “eXtreme Deep Field” genannte Foto veröffentlichte, konnten nun erste wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Bild gewonnen werden. Eine Galaxie darunter hat das Potential, die älteste jemals aufgenommene zu sein. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, wikipedia, universetoday.com. Wissenschaftler haben 7 Galaxien auf dem Foto genauer unter die Lupe

Hubble zeigt Galaxien kurz nach dem Urknall Weiterlesen »

Stärkster Materiefluss eines Schwarzen Lochs entdeckt

Mit einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte entdeckten Astronomen den stärksten bisher nachgewiesenen Materiefluss, welcher von einem Quasar ausgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem Quasar handelt es sich um den extrem intensiv leuchtenden Kernbereich einer entfernten Galaxie, welcher gewaltige Mengen an Energie abstrahlt. Für diese Leuchtkraft, so die gängige Theorie, ist ein

Stärkster Materiefluss eines Schwarzen Lochs entdeckt Weiterlesen »

Neues Röntgenteleskop im All

Bereits gestern abend startete das Nuclear Spectroscopic Telescope Array mit einer Trägerrakete vom Typ Pegasus-XL in einen niedrigen Erdorbit. Sein Blick ist allerdings in die Tiefen des Weltalls gerichtet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Hier soll NuSTAR kosmische Röntgenquellen genauer unter die Lupe nehmen. Diese besteht aus einer ungewöhnlichen Anordnung mehrfach beschichteter gebogener

Neues Röntgenteleskop im All Weiterlesen »

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild

Dabei handelt es sich um eine Aufnahme des Omeganebels (Messier 17) im sichtbaren Licht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Das Very Large Telescope Survey Telescope (VLT Survey Telescope oder kurz VST) steht auf dem Paranal in Chile in unmittelbarer Nachbarschaft der 4 Einzelteleskope des Very Lage Telescope und wurde speziell für Durchmusterungsprojekte entwickelt

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild Weiterlesen »

Weltweite Messung von Quasarpositionen

Heute und morgen werden die Positionen von ausgewählten Quasaren durch Messungen mit 35 Radioteleskopen weltweit hochgenau bestimmt. Daraus wird ein neues Referenzgitter der Himmelskugel errechnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sky nightly, Telegraph.uk, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Ein solches Himmels-Referenzgitter, englisch International Celestial Reference Frame (IRCF), existiert seit 1995. Darin waren zunächst 600

Weltweite Messung von Quasarpositionen Weiterlesen »

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen Löcher, berichtete das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen »

Nach oben scrollen