Quarks

Ein bunter Nebel im Weltall, mit Sternen im Hintergrund. Die Strukturen im Nebel erinnern an kantige Bergumrisse.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand

Der Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist, allen voran die beiden häufigsten chemischen Elemente Wasserstoff und Helium.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand Weiterlesen Âť

Vor einem schwarzen Hintergrund ist im Zentrum ein orange-gelblicher Kreis zu sehen, umgeben von mehreren konzentrischen Ringen, die ebenfalls orange-gelblich eingefärbt sind und deren Dichte nach außen hin abnimmt.

AstroGeo Podcast: Der hellste Gammablitz aller Zeiten

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.

AstroGeo Podcast: Der hellste Gammablitz aller Zeiten Weiterlesen Âť

Viele verwobene blaue und gelbe Magnetfeldlinien, die im Kern zu einem runden Knäuel verdrillt sind.

AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum Supercomputer

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.

AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum Supercomputer Weiterlesen Âť

Eine kolorierte Aufnahme einer Bubble Chamber zeigt einen gelben Hintergrund mit blau eingefärbten Teilchenspuren, die teilweise gebogen und spiralfÜrmig sind.

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war

Jahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Lag es am fehlenden Verständnis der Sonne – oder hatten Physiker die Teilchen selbst nicht verstanden?

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war Weiterlesen Âť

Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau, - umgeben vom Belle II-Streifendetektor. Der Detektor ist direkt um den Kollisionspunkt an das Strahlrohr angebracht. (Foto: Koji Hara und Katsuro Nakamura)

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert

Internationales Team baut das HerzstĂźck des Belle II-Experiments am japanischen Forschungszentrum KEK ein. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 3. August 2023. 3. August 2023 – Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert Weiterlesen Âť

Photonischer Schaltkreis in einem Glas-Chip. (Bild: Julia Tetzke Universität Rostock)

Universität Rostock: Quantenoptik im Glas

Rostocker Forschende kommen den Geheimnissen von roten, grĂźnen und blauen Quarks-Teilchen auf die Schliche. Eine Pressemitteilung der Universität Rostock. Quelle: Universität Rostock 1. Dezember 2022. 1. Dezember 2022 – Forschenden der Universität Rostock ist es gelungen, in einem unscheinbaren StĂźck Glas einen Schaltkreis fĂźr Licht entstehen zu lassen. Damit konnten sie grundlegende Eigenschaften aus der

Universität Rostock: Quantenoptik im Glas Weiterlesen 

Illustration der neuen Methode, die fßnfdimensionale schwarze LÜcher (rechts) zur Berechnung des Phasendiagramms stark wechselwirkender Materie (Mitte) verwendet und damit Simulation fßr Neutronensterne und deren Gravitationswellen ermÜglicht (links). (Grafik: Goethe-Universität Frankfurt)

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus Neutronen. Über die Materie, die bei der Kollision zweier Neutronensterne entsteht, weiß man jedoch wenig. Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität Frankfurt und dem Asia Pacific Center für Theoretische Physik im südkoreanischen Pohang haben nun

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Weiterlesen »

JGU: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons

Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 8. November 2021 – Sämtliche bekannte Atomkerne und damit fast die gesamte sichtbare Materie bestehen aus Protonen und Neutronen – und doch sind viele Eigenschaften dieser allgegenwärtigen Bausteine der Natur

JGU: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons Weiterlesen Âť

Verwandlung im Teilchenzoo

Studie unter FederfĂźhrung der Uni Bonn findet in Daten des CERN Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 18. August 2021 – Eine internationale Studie unter FederfĂźhrung der Universität Bonn hat in Beschleuniger-Daten Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt gefunden. Die sogenannte „Dreiecks-Singularität“ beschreibt, wie Teilchen durch den

Verwandlung im Teilchenzoo Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen