Pulsar

MPIfR: Untersuchungen fĂźr Tests der Gravitation

Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten hĂśchster Dichte im Universum. Mit dem sĂźdafrikanischen MeerKAT-Teleskop fĂźhren Astronomen systematische Untersuchungen von Binärpulsaren fĂźr Tests der Gravitation durch. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie. Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie (MPIfR) in Bonn […]

MPIfR: Untersuchungen fĂźr Tests der Gravitation Weiterlesen Âť

Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6624 mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Einige der Pulsare im zentralen Bereich des Kugelsternhaufens sind im Inset hervorgehoben, darunter in Rot markiert der mit MeerKAT neu entdeckte Pulsar PSR J1823-3021G. Der Sternhaufen NGC 6624 befindet sich in Richtung des Sternbilds SchĂźtze in knapp 8000 Lichtjahren Entfernung von der Sonne. (Bild: A. Ridolfi et al./INAF/Hubble Space Telescope)

Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

Die Untersuchung der Zentralregionen von Kugelsternhaufen mit dem MeerKAT-Radioteleskop in SĂźdafrika auf der Suche nach sehr schwachen Pulsarsignalen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie. Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des italienischen Nationalen Instituts fĂźr Astrophysik (INAF) und des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie (MPIfR) in Bonn hat mit dem sĂźdafrikanischen

Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren Weiterlesen Âť

GeflĂźster von der dunklen Seite

Was verraten Gravitationswellen ßber Dunkle Materie? Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+ analysieren Daten des Gravitationswellen-Observatoriums NanoGrav. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die NANOGrav-Kollaboration hat kßrzlich erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen beobachtet. Prof. Dr. Pedro Schwaller und Wolfram Ratzinger haben die Daten analysiert und dabei insbesondere die MÜglichkeit untersucht, ob sich

GeflĂźster von der dunklen Seite Weiterlesen Âť

Einsteins glĂźcklichster Gedanke…

…die bisher beste Bestätigung. Radioastronomen nützen die Umlaufbewegung dreier exotischer Sterne zur Überprüfung der Universalität des freien Falls. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit extrem hoher Präzision vermessen, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem

Einsteins glĂźcklichster Gedanke… Weiterlesen Âť

Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind

Die Untersuchung von Pulsaren in 47 Tuc führt zu neuen Erkenntnissen über Magnetfelder im Halo der Milchstraße. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Magnetfeld der Milchstraße spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unserer Galaxie, wobei man allerdings noch sehr wenig über seine Struktur auf kleinen Größenskalen weiß. Es

Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind Weiterlesen Âť

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Relativitätstheorie ermöglicht genaue Untersuchung der Radiostrahlung über dem Magnetpol eines Neutronensterns. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Pulsare in Doppelsternsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung der Rotationsachsen führen. Einem Forscherteam unter der Leitung von Gregory Desvignes vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist es gelungen,

Pulsar-Tomographie dank Einstein Weiterlesen Âť

Extreme Leuchtquelle stellt Theorien infrage

Ein internationales Forscherteam hat mit dem RÜntgensatelliten NuStar eine extrem leuchtkräftige RÜntgenquelle in der Galaxie M 82, als deren Ursprung man bisher ein Schwarzes Loch vermutete, als Neutronenstern identifiziert. Damit werden bisher gßltige Theorien infrage gestellt. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: weltderphysik.de, Spiegel online. Das Forscherteam beobachtete die Galaxie und darin insbesondere die RÜntgenquelle

Extreme Leuchtquelle stellt Theorien infrage Weiterlesen Âť

Neue Resultate von RadioAstron

Seit mittlerweile drei Jahren befindet sich das Weltraum-Radioteleskop Spektr-R/RadioAstron im All. Inzwischen werden immer mehr Beobachtungen ausgewertet und zeigen das Radiouniversum mit nie zuvor erreichter Präzision. Quelle: ASC FIAN. Von unserem Gastautor Stefan Heykes RadioAstron untersucht eine Vielzahl von Radioquellen. Die beobachteten Objekte haben alle gemeinsam, dass sie relativ leuchtstark sind, um von dem kleinen

Neue Resultate von RadioAstron Weiterlesen Âť

Die Natur der schnellen RadiostrahlungsausbrĂźche

Die Entdeckung eines nur Sekundenbruchteile andauernden Radiostrahlungsausbruchs mit dem Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico liefert den Astronomen wichtige neue Daten zu diesen rätselhaften und in der Vergangenheit nur extrem selten beobachteten Ausbrßchen, deren Ursprung sich anscheinend in Entfernungen von Milliarden von Lichtjahren befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Radioastronomie. Bei den so genannten

Die Natur der schnellen RadiostrahlungsausbrĂźche Weiterlesen Âť

Xi1 Canis Majoris – Ein stellarer RĂśntgenpulsar

Astronomen haben mit dem ESA-Weltraumteleskop XMM-Newton einen Stern aufgespürt, der im Röntgenbereich pulsiert. Derartige Pulsationen wurden zuvor noch nie bei einem normalen Stern beobachtet. Die Wissenschaftler sind nun auf der Suche nach einer möglichen Erklärung für dieses Verhalten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik, ESA. Obwohl sich der im Sternbild Großer Hund

Xi1 Canis Majoris – Ein stellarer RĂśntgenpulsar Weiterlesen Âť

Spektr-R im All - Illustration

RadioAstron – bisherige Ergebnisse

Im Juni klingt das seit November 2011 laufende Early Science Program (ESP) aus. Die Forschungsgruppen verfassen derzeit wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den im Rahmen des ESP gewonnen Ergebnissen. Ein erster Überblick steht jetzt bereits zur Verfügung. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Kowaljow et al. Das im Juni 2011 gestartete Projekt RadioAstron ist derzeit das einzige

RadioAstron – bisherige Ergebnisse Weiterlesen Âť

Spektr-R im All - Illustration

Theorien zur interstellaren Materie widerlegt

Das weltraumbasierte Radiointerferometer RadioAstron hat in den vergangenen Monaten Beobachtungen durchgefĂźhrt, die bisherige Theorien zum Verhalten der Interstellaren Materie (ISM) widerlegen. Die Ăźberraschenden Ergebnisse bereiten den Wissenschaftlern Kopfzerbrechen – erĂśffnen aber vielleicht neue Optionen fĂźr weitere Beobachtungen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: WPK/Juri Kowaljow. Vertont von Peter Rittinger. Die bisherigen Theorien zur ISM basieren

Theorien zur interstellaren Materie widerlegt Weiterlesen Âť

Chamäleon-Pulsar verwirrt die Astronomen

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1967 werfen Pulsare, kleine, schnell rotierende Neutronensterne, mit Massen größer als die Sonnenmasse, aber lediglich einer Ausdehnung einer Kleinstadt, immer wieder neue Fragen auf. Beobachtungen des Teams um Joanna Rankin von der Universität von Vermont zeigen eine neue, bizarre Seite dieser Objekte. Ein Beitrag von Gertrud Felber & Oliver Karger . Quelle: University

Chamäleon-Pulsar verwirrt die Astronomen Weiterlesen 

Ein Diamant im Weltall

Etwa 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist ein Objekt aus kristallinem Kohlenstoff einen 20 Kilometer durchmessenden Neutronenstern. Bei diesem Körper handelt es sich vermutlich um die Überreste eines Sterns, dessen Masse fast komplett von dem Neutronenstern aufgesaugt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Radioastronomie, Wikipedia. Bei den Neutronensternen handelt es sich

Ein Diamant im Weltall Weiterlesen Âť

Zwar alt – doch längst noch nicht tot!

Wenig romantisch hĂśrt er auf den Namen PSR J0108-1431 und ist mit seinen 200 Millionen Jahren ein absolutes Fossil in seiner Familie. Doch wie es manchmal nun mal so ist, gilt auch hier: Je oller, je doller, denn J0108 (wie er der Einfachheit halber auch genannt wird) ist zwar uralt, doch Ăźberraschend aktiv. Ein Beitrag

Zwar alt – doch längst noch nicht tot! Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen