Protonen

Ein bunter Nebel im Weltall, mit Sternen im Hintergrund. Die Strukturen im Nebel erinnern an kantige Bergumrisse.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand

Der Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist, allen voran die beiden häufigsten chemischen Elemente Wasserstoff und Helium.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand Weiterlesen Âť

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion

Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf hÜchste Energien beschleunigt werden. Damit liegt nahe, dass Novae auch eine Quelle fßr die allgegenwärtige kosmische Strahlung im Universum sind: Diese besteht ßberwiegend aus Protonen, die mit

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion Weiterlesen Âť

DESY: Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit

Gammastrahlen-Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie zuvor. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 10. März 2022 – Mit Spezialteleskopen haben Forscherinnen und Forscher so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor. Die Beobachtungen mit dem Gammastrahlen-Observatorium H.E.S.S. in Namibia zeigen erstmals den zeitlichen Ablauf

DESY: Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit Weiterlesen Âť

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet

BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe – Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) an Publikation in Nature beteiligt. Eine Pressemitteilung der BASE-Kollaboration. Quelle: BASE-Kollaboration, JGU. 5. Januar 2022 – In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN Ăźber den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von Ladung zu Masse von Antiprotonen und

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet Weiterlesen Âť

KĂśnnen Astronauten unbeschadet zum Mars fliegen?

Umfassende Simulationen von Forschenden um Yuri Shprits vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und der Universität Potsdam sowie Mikhail Dobynde vom Skolkovo Institute of Science and Technology (Skoltech) in Moskau zeigen, unter welchen Bedingungen eine Mission zum Mars machbar ist: Die gefährliche Weltraumstrahlung kann ausreichend gut abgeschirmt werden. Dafßr darf der Schutzschild des Raumschiffs eine bestimmte Dicke

KĂśnnen Astronauten unbeschadet zum Mars fliegen? Weiterlesen Âť

TU Dortmund weiter auf der Suche nach unbekannten Teilchen

Bundesministerium fĂźr Bildung und Forschung (BMBF) fĂśrdert Forschung der TU Dortmund am CERN mit weiteren 4,3 Millionen Euro. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. 2. August 2021 – Wissenschaftler*innen aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz, wo der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft – der Large Hadron Collider (LHC). An

TU Dortmund weiter auf der Suche nach unbekannten Teilchen Weiterlesen Âť

JGU: Radius des Protons noch genauer berechnet

So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ berechnen den Radius des Protons. In der Diskussion um die Größe des Protons favorisieren die neuen Rechnungen den kleineren Wert. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Berechnungen auf Basis grundlegender Theorien der Teilchenphysik könnten dazu beitragen, das so genannte Proton-Radius-Rätsel zu

JGU: Radius des Protons noch genauer berechnet Weiterlesen Âť

Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie

Erster Magnet fĂźr das ALPS-II-Experiment bei DESY installiert. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 28. Oktober 2019 – Heute wurde der erste von 24 supraleitenden Magneten fĂźr das internationaleForschungsprojekt ALPS II („Any light particle search“) bei DESY in Hamburg installiert. Mit diesem Magneten startet die Installation eines einzigartigen

Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie Weiterlesen Âť

NASA beginnt mit Grundlagenforschung zum E-Sail

Mit Sonnenwind durchs All segeln. Von der Theorie bis zur Anwendung ist es da noch ein weiter Weg. Immerhin hat nun die NASA auf der Suche nach neuen Antrieben fĂźr FlĂźge an den Rand des Sonnensystems das Konzept eines E-Sails in ihr Forschungsprogramm aufgenommen. Erstellt von Roland Rischer. Quelle: NASA, Raumcon Im Marshall Space Flight

NASA beginnt mit Grundlagenforschung zum E-Sail Weiterlesen Âť

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: CERN. Vertont von Peter Rittinger. Kurz vor der Winterpause haben die Wissenschaftler im LHC noch einmal das Programm geändert. Im letzten Programmplan ließen sie Protonen erfolgreich durch die 27 km lange Röhre kreisen und kollidieren, der Abschluss erfolgte am

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren Weiterlesen 

Nach oben scrollen