Proton

PROTON – Express-AM 33 gestartet

Am 28. Januar 2008 um 03:18 Moskauer Zeit startete eine PROTON erfolgreich den russischen Nachrichtensatelliten Express-AM 33 von Baikonur, Kasachstan. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Der neue Satellit ist eine Kooperationsentwicklung der Reschetnjow-Forschungs- und Produktionsvereinigung und der franzĂśsischen Thales Alenia Space. Im Unterschied zu frĂźheren Modellen der Serie Express-AM weist er eine […]

PROTON – Express-AM 33 gestartet Weiterlesen Âť

SSAF-1R

Die Mission des SSAF-1R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Service Module Swjesda Frachtbeschreibung: Das annähernd 19.100 kg schwere Service Module Swjesda war das dritte Element, dass zur ISS gestartet wurde. Dem Hauptmodul der Weltraumstation Mir der Russen ähnelnd umfasst das Service Module Swjesda die Quartierbereiche, das Atmosphärenregelungssystems, das

SSAF-1R Weiterlesen Âť

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R)

Die Mission des Space Station Assembly Flight 1A/R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Control Module Sarja Frachtbeschreibung: Das Control Module Sarja war das erste Element der International Space Station (ISS), das gestartet wurde. Das 19.323 kg schwere Control Module Sarja wurde gebaut, um zum Beginn des Aufbaus der

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R) Weiterlesen Âť

SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: UDM Nutzlastbeschreibung:Das russische UDM verfĂźgt Ăźber fĂźnf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module „Swjesda“ durchfĂźhren und ankoppeln. Danach werden die SolarzellenflĂźgel

SSAF-3R Weiterlesen Âť

SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer ErsatzhĂźlle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in

SSAF-9R Weiterlesen Âť

300. Proton-Start geglĂźckt

Heute hieß es auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in aller FrĂźhe zum 300. Male „Lift-off“ fĂźr Proton, den Lastenesel der russischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Am Samstag Morgen brachte der russische Erfolgsträger fĂźr schwere Lasten, die Proton, zum 300. Male eine Nutzlast in den Orbit. Auf der Spitze des Trägers in der

300. Proton-Start geglĂźckt Weiterlesen Âť

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios fßr die Mission zu prßfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen Âť

Fehlschlag einer Proton-Rakete

Der Start des europäischen Kommunikationssatelliten ASTRA 1K ist gestern fehlgeschlagen, da die Oberstufe der russischen Proton-Trägerrakete nicht wie geplant funktionierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Zunächst verlief der Start am Dienstag um 00:04 Uhr (MEZ) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus planmäßig. Die drei Stufen der Proton-Trägerrakete zĂźndeten nacheinander wie vorgesehen und setzten den Satelliten mitsamt

Fehlschlag einer Proton-Rakete Weiterlesen Âť

INTEGRAL erreicht Transferorbit

Der europäische Forschungssatellit INTEGRAL hat nach dem erfolgreich verlaufenen Start heute Morgen mittlerweile den vorgesehenen Transferorbit erreicht, wie die ESA in ihrer letzten Statusmeldung mitteilte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 08:13 Uhr (MESZ) trennte sich der Satellit von der vierten Stufe der Proton-Trägerrakete, die INTEGRAL nach dem Start von dem zunächst erreichten Parkorbit

INTEGRAL erreicht Transferorbit Weiterlesen Âť

INTEGRAL erfolgreich gestartet

Der europäische Forschungssatellit INTEGRAL ist erfolgreich gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach fast zehn Jahren Vorbereitung, Planung und Entwicklung des neuesten und bisher leistungsfähigsten Gammastrahlenteleskops der Forschungsgeschichte ist mit dem problemlos verlaufenen Start der Proton-Trägerrakete am Donnerstag um 06:41 Uhr (MESZ) vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) aus der erste Meilenstein auf dem

INTEGRAL erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden

Das amerikanisch-russische Joint Venture International Launch Services (ILS) hat den amerikanischen TV-Satelliten EchoStar VIII mit Hilfe einer Proton-Rakete erfolgreich in die geplante Erdumlaufbahn transportiert und damit zwei Satelliten innerhalb von nur acht Stunden gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: International Launch Services. Der Start erfolgte um 07:15 Uhr (MESZ), gut sechseinhalb Stunden später wurde der Satellit

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen