Proton

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit

Der neueste Satellit des US-amerikanischen Satellitenradioanbieters Sirius XM Radio ist einer Mitteilung seines Betreibers zufolge erfolgreich an der vorgesehenen Position im geostationären Orbit platziert worden und nach erfolgreichem Abschluss aller Tests uneingeschränkt einsatzfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Sirius XM Radio. Am 14. Oktober 2010 war Sirius XM-5 an Bord einer Proton-Rakete vom kasachischen […]

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit Weiterlesen »

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pünktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 für LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen möglichen Defekt an für zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels für die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts Weiterlesen »

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen

Nach Angaben seiner Betreiberin, der russischen Gesellschaft für Satellitenkommunikation, kann der russische Kommunikationssatellit Express-AM 1 keine Manöver zur Inklinationskorrektur mehr ausführen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC, broadcasting.ru, comnews.ru, front.marker.ru, livesat.ru, myshop.in.ua, vesti.kz, wotsat.techradar.com. Am 17. Mai 2010 veröffentlichte die Russian Satellite Communications Company, abgeküzt RSCC, eine kurze Verlautbarung, in der es heißt, dass

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen Weiterlesen »

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All

Um 11:38 Uhr MEZ am 14. Dezember 2009 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Lenta. Beim 350. Start einer Proton-Rakete wurde der von Chrunitschew gebaute Träger mit einer von RSC-Energia hergestellten Block-DM-Oberstufe verwendet. Die Orbitaleinheit

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All Weiterlesen »

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pünktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 11:43 Uhr MEZ am 25. Dezember 2008 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roscosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim zweiten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2008 wurde der Träger mit einer von

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All

Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete von Baikonur mit dem ersten Modul der ISS namens Sarja (Заря / Sonnenaufgang). Dieses etwa 20 Tonnen schwere und ca. 13 Meter lange Fracht- und Kontrollmodul mit einem maximalen Durchmesser von 4,15 Meter war der Grundstein für ein neues Zeitalter in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Hans

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All Weiterlesen »

Weitere Glonass-Satelliten im Orbit

Drei weitere Satelliten des russischen Navigationssystems Glonass wurden heute mit einer Proton-Trägerrakete in mittlere Umlaufbahnen gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Der Start erfolgte 10:49 Uhr MESZ vom Startkomplex 81 in Baikonur. Die drei Satelliten vom Typ Uragan-M haben eine Masse von jeweils 1,5 t und eine geplante Einsatzdauer von 7 Jahren.

Weitere Glonass-Satelliten im Orbit Weiterlesen »

AMC 14 weiter auf Wanderschaft

Der Mitte März gestartete Fernsehsatellit kommt langsam dem geostationären Orbit näher, hat aber noch ein gutes Stück vor sich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Starttabellen von Raumfahrer.net. Wenn man sich die Bahndaten der in diesem Jahr gestarteten Satelliten genauer betrachtet, so bemerkt man rasch, dass einige davon den geostationären Orbit noch nicht ganz erreicht

AMC 14 weiter auf Wanderschaft Weiterlesen »

Russischer Frühwarnsatellit gestartet

Am 26. Juni, 23:59 Uhr WZ (27. Juni, 1:59 MESZ) wurde der Satellit Kosmos 2440 mit einer Proton-Trägerrakete in den geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN. Von dort aus soll er das kurzfristige Feststellen von Raketenstarts ermöglichen. Mit dem neuen Frühwarnsatelliten arbeitet Russland an der Modernisierung seiner Satellitengruppe. Der Start vom

Russischer Frühwarnsatellit gestartet Weiterlesen »

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zündung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen »

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M für International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen »

ILS – Zwei neue Startverträge

International Launch Services (ILS) hat zwei neue Startverträge durch SIRIUS für seine Trägerrakete Proton Breeze M erhalten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. SIRIUS hat zwei Starts bei ILS gebucht. Der erste Start ist für den Satelliten SIRIUS FM-6 im letzten Quartal 2010 vorgesehen. Der Satellit wird zur Zeit bei Space Systems/Loral gebaut. Eine

ILS – Zwei neue Startverträge Weiterlesen »

Nach oben scrollen