Proton-M

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 fĂźr Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A […]

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen Âť

Ciel 2 im All einsatzbereit

Am 5. Februar 2009 gab die Ciel Satellite Group bekannt, dass der Kommunikationssatellit Ciel 2 an seiner Position bei 129 Grad West im geostationären Orbit den kommerziellen Dienst aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ciel Satellite Group. Der Satellit war am 10. Dezember 2008 vom Raketenstartplatz Baikonur in Kasachstan aus ins All gebracht

Ciel 2 im All einsatzbereit Weiterlesen Âť

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen Âť

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 5. November 2008 um 21:44 Uhr MEZ auf einer Proton-M gestartete Fernsehsatellit Astra 1M hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und ist an seinen Betreiber ßbergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Am 13. November 2008 erreichte der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit den geostationären

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen Weiterlesen 

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet

Mit einer Proton-M mit Oberstufe Briz-M gelangte der Fernsehsatellit Nimiq 4, der bei EADS Astrium gebaut wurde, in einen Transferorbit fßr die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ILS, EADS Astrium. Der Start erfolgte 23:48 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. ILS (International Launch Alliance), in deren Auftrag der Start durchgefßhrt wurde, bot

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 19. August 2008 um 0:43 Uhr MESZ auf einer Proton-M gestartete Kommunikationssatellit fßr digitale Daten- und Sprachßbertragungen, Inmarsat 4F3, hat nach vier Zßndungen seines Apogäumsmotors nun einen geosynchronen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium / Inmarsat. Nach dem Entfalten der Solarpaneele mit insgesamt 45 Metern Spannweite und

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten fßr weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen Âť

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende

Am 25. Dezember 2007 fĂźhrte eine russische Proton-M den letzten Satellitenstart des Jahres durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Um 20:32 MEZ hob die Rakete in Baikonur ab und brachte drei neue Satelliten der GLONASS-Konstellation in eine Umlaufbahn. 00:24 MEZ wurden die Satelliten in ihrem Orbit ausgesetzt. Mit diesem Start sind jetzt

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende Weiterlesen Âť

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch

Am Mittwoch startete eine Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Sie brachte den Kommunikationssatelliten BADR-4 in seine Umlaufbahn. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Vergangenen Mittwoch, also am 8. November 2006, wartete der ARABSAT-Satellit BADR-4 auf seiner Proton-Trägerrakete auf seinen Start. Bei BADR-4 handelt es sich um einen Kommunikationssatelliten, der

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen