Proton-M

ERA

Der Europäische Roboterarm ERA hat für den russischen Teil der ISS eine gleich große Bedeutung wie der SSRMS/Canadarm 2 für den US-Teil. Autor: Daniel Maurat Der Europäische Roboterarm ERA (European Robotic Arm) soll am MLM Naúka, dem bisher letzten Modul der Internationalen Raumstation ISS betrieben werden. Es soll für den russischen Teil die gleiche Funktion […]

ERA Weiterlesen »

MLM Naúka

Einst das Ersatzmodul von Sarja soll nun das MLM Naúka das größte russische Labor der ISS werden. Zurzeit noch im Bau, soll es das (bisher) letzte Teil der ISS werden. Autor: Daniel Maurat Das MLM (russ. МЛМ / Многофункциональный лабораторный модуль; Mnogozelewoi Laboratornui Modul für Vielzwecklabormodul) Naúka (russ. Нау́ка für Wissenschaft) ist ein Labormodul der

MLM Naúka Weiterlesen »

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pünktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT für Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgültig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten für das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung ist aber noch nicht klar. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Am 5.12.2010 sollte eine Proton-M mit der

Proton-Fehlstart aufgeklärt Weiterlesen »

Dreimal GloNaSS-M

Vom Startplatz 81 des Kosmodroms Baikonur hob am Morgen, gegen 2:54 Uhr MESZ eine Proton-M-Trägerrakete mit drei Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket, SpacefligtNow. Nach der Antriebsphase der dreistufigen Trägerrakete übernahm eine Endstufe des Typs Block-DM 2 den Übergang in die

Dreimal GloNaSS-M Weiterlesen »

SES 1 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies berichtete am 21. Juni 2010, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 1 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Der beim Start 2.561 Kilogramm schwere, von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaute Satellit war am 24. April 2010 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete vom

SES 1 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen »

Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 22:19 Uhr MEZ am 1. März 2010 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roskosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim ersten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2010 wurde der Träger mit einer

Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Intelsat 16 auf Proton gestartet

Am 12. Februar 2010 hob um 1:39 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 16 für Intelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die erste ILS-Proton-Mission im Jahr 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Intelsat 16 auf Proton gestartet Weiterlesen »

DirecTV 12 bei letztem Start 2009

Beim letzten Start des Jahres gelangte der Fernsehsatellit DirecTV 12 auf eine Transferbahn zum Geostationären Orbit (Startbild: Roskosmos-TV). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Raumcon, Skyrocket. Die Trägerrakete vom Typ Proton-M hob am 29. Dezember, gegen 1:22 Uhr MEZ bei -9 °C vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur ab. Nach etwa 10

DirecTV 12 bei letztem Start 2009 Weiterlesen »

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, überbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen »

Sirius FM 5 im All

Der Satellit übernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste für die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehört er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen »

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 für Protostar in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet Weiterlesen »

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen

Die russische Weltraumbehörde Roskosmos berichtete am 9. Mai 2009, dass der russische Kommunikationssatellit Express-AM 44 an den Kunden, das russischen Staatsunternehmen für Satellitenkommunikation, übergeben wurde und sich im Regelbetrieb befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Der beim Start 2.532 Kilogramm schwere, von Reshetnew Informational Satellite Systems gebaute, mit einer Kommunikationsnutzlast von Thales Alenia

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen Weiterlesen »

Nach oben scrollen