Proton-M

Roskosmos ruft Breeze-M-Oberstufen zurück

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos ruft ein komplettes Produktionslos von Raketenoberstufen des Typs Breeze-M des Lieferanten Chrunitschew zurück. Ein Fehler bei der Herstellung einer solchen Stufe soll am 6. August 2012 zum Versagen bei der Mission mit den Kommunikationssatelliten Express-MD 2 und Telkom 3 geführt haben. Letztere strandeten in unbrauchbaren Umlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. […]

Roskosmos ruft Breeze-M-Oberstufen zurück Weiterlesen »

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pünktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen »

YahSat 1B im Übergangsorbit

Der Kommunikationssatellit YahSat 1B ist nach seinem Start heute Nacht mittlerweile im Geotransferorbit angekommen und von der Oberstufe abgetrennt. Den Zielorbit, die Geostationäre Bahn, ca. 35.780 km über dem Erdäquator, soll er mit eigenem Triebwerk erreichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon. Der Start mit einer Proton-M-Trägerrakete erfolgte vom Kosmodrom Baikonur heute Nacht

YahSat 1B im Übergangsorbit Weiterlesen »

Intelsat 22 im All

Der Kommunikationssatellit wurde am 25. März 2012 gegen 14:11 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Spaceflight Now, Skyrocket. Er ist mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, die jeweils ein Frequenzband von 36 MHz abdecken. Bestimmungszweck des Satelliten ist die Bereitstellung von

Intelsat 22 im All Weiterlesen »

SES 4 im All

Bereits am Dienstagabend startete der niederländische Kommunikationssatellit SES 4 für SES World Skies an der Spitze einer Proton-M vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumfahrer.net. Der Satellit hat eine Startmasse von etwa 5.800 Kilogramm und basiert auf dem Satellitenbus 1300 von Space Systems/Loral. Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 52 C-

SES 4 im All Weiterlesen »

Lutsch 5A und Amos 5 im All

Gestern mittag wurden beide Satelliten an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn transportiert, von der aus sie mit eigenem Antrieb in den Geostationären Orbit gelangen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 12.17 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Booster und erste Stufe wurden nach wenigen

Lutsch 5A und Amos 5 im All Weiterlesen »

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet

Heute um 20:11 Uhr MEZ startete vom kasachischen Kosmodrom Baikonur eine Proton-M mit Bris-M-Oberstufe in den Weltraum. Als Nutzlast startete sie den Satelliten AsiaSat 7. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, ZENKI. Der Start erfolgte um 1:11 Uhr am 26. November Ortszeit (20:11 MEZ am 25. November) vom kasachischen Kosmodrom Baikonur von der Startrampe

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

QuetzSat 1 bereit für kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES berichtete am 14. November 2011, dass QuetzSat 1 vollständig einsatzbereit ist und seit dem 10. November 2011 für den kommerziellen Einsatz zur Verfügung steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. Das beim Start 5.514 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) auf Grundlage des 1.300-er Satellitenbus gebaute Raumfahrzeug der 20-Kilowatt-Klasse war am

QuetzSat 1 bereit für kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

GloNaSS-M-Navigationssatelliten gestartet

Um 13:51 Uhr MEZ am 4. November 2011 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei GloNaSS-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Roskosmos. Beim ersten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit GloNaSS-Satelliten im Jahr 2011 wurde der Träger mit einer

GloNaSS-M-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

ViaSat 1 im Geostationären Orbit angekommen

Der am 19. Oktober 2011 auf einer Proton-M-Rakete gestartete Kommunikationssatellit ViaSat 1 hat nach Angaben von ViaSat den Geostationären Orbit erreicht, wo er jetzt auf seinen kommerziellen Einsatz vorbereitet wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SS/L, ViaSat. ViaSat 1, laut ViaSat derzeit der Kommunikationssatellit mit der größten Kapazität im All, hat zwischenzeitlich eine Position

ViaSat 1 im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

ViaSat 1 im Orbit

Gestern abend startete der Kommunikationssatellit ViaSat 1 auf einer Proton-M-Trägerrakete und befindet sich nun in einem Geotransferorbit um die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Von dieser Umlaufbahn aus gelangt er mit eigenen Triebwerken in den Geostationären Orbit, knapp 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Start erfolgte gegen 20:49 Uhr MESZ vom

ViaSat 1 im Orbit Weiterlesen »

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test

Der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 2 hat zwischenzeitlich die für ihn vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Die Tests des Erdtrabanten werden bis zur Aufnahme des Regelbetriebs fortgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, marker.ru, Republican Center for Space Communication Kazakhstan, Roskosmos. KazSat 2 war am 16. Juli 2011 auf einer Proton-M-Rakete mit Bris-M-Oberstufe in

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test Weiterlesen »

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen

Die Inmarsat-5-Kommunikationssatelliten sollen laut einer am 1. August 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information für die Inmarsat SA in den Jahren 2013 und 2014 auf Proton-Raketen in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS, Inmarsat. Die Startmasse der drei von Boeing gebauten und auf dem Satellitenbus 702HP basierenden

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen Weiterlesen »

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten für die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen »

Nach oben scrollen