Proton-M

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES gab bekannt, dass sein Satellit Astra 2E zum 1. Februar 2014 den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position aufnimmt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Chrunitschew, ILS, Karl-Heinz Krebs, SES, David Sullivan. Vertont von Peter Rittinger. Astra 2E war am 29. September 2013 von Baikonur in Kasachstan aus unter der […]

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen Âť

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen Âť

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1

Heute Mittag gegen 13.12 Uhr MEZ startete vom Kosmodrom Baikonur aus eine Proton-M-Trägerrakete mit weiter entwickelter Bris-M-Oberstufe mit einem Kommunikationssatelliten fßr Inmarsat ins All. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Skyrocket, Raumcon. Der Start der Rakete, das Absetzen der Orbitaleinheit und die ersten 4 Antriebsphasen der Bris-M verliefen erfolgreich. Eine letzte Zßndung

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1 Weiterlesen Âť

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet

Gestern abend startete eine Rakete des Typs Proton-M/Briz-M erfolgreich von Baikonur aus in den Kosmos. An Bord befand sich ein Satellit fßr die Ausstrahlung von Radioprogrammen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SS/L. Der Start der Trägerrakete vom Typ Proton-M/Briz-M erfolgte pßnktlich um 22:08:46 Uhr Moskauer Zeit, was 20:08 Uhr MESZ entsprach, vom Kosmodrom

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit Astra 2E im All

Am 29. September 2013 hob gegen 23:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra 2E fĂźr SES Astra in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die 23. ILS-Proton-Mission fĂźr SES. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC,

Kommunikationssatellit Astra 2E im All Weiterlesen Âť

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten

Um 4.38 Uhr MESZ am 2. Juli 2013 hob die von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-M-Trägerrakete mit einer DM-03-Oberstufe von Energia und drei Satelliten fßr das russische Navigationssystem GloNaSS an Bord ab. Wegen einer Fehlfunktion war ihr Flug nach rund 30 Sekunden bereits beendet, als die Rakete rund 4 Kilometer von ihrer Startstelle in Baikonur

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten Weiterlesen Âť

Proton erfolgreich gestartet

Heute Vormittag startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. Als Nutzlast wurde dabei ein europäischer Kommunikationssatellit transportiert. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SES. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur in der Steppe Kasachstans um 15.18 Uhr Ortszeit (11.18 Uhr MESZ). Die ersten drei

Proton erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Eutelsat 3D im All

Der Start erfolgte am 14. Mai 2013, gegen 18.02 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ILS, Raumcon, Skyrocket. Die Oberstufe vom Typ Bris-M absolvierte nach dem Start insgesamt 5 Brennphasen und brachte den Satelliten damit auf den geplanten Geotransferorbit. Das Perigäum liegt etwa bei

Eutelsat 3D im All Weiterlesen Âť

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen Âť

Proton-M startet SatMex 8

Der Start erfolgte am 26. März 2013, gegen 20.07 Uhr MEZ von Baikonur aus. Mittlerweile hat auch die Bris-M-Oberstufe ihre Arbeit erfolgreich beendet und den Satelliten ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, Zenki, SSL, Raumcon, Skyrocket. Dies erfolgte offenbar mit großer Präzision. Geplant war eine Bahn zwischen 6.160 und 35.786 Kilometern bei 18,38°

Proton-M startet SatMex 8 Weiterlesen Âť

Breeze-M-Versagen – auf der Startrampe war es zu warm

Wir erinnern uns, ungewöhnlich kalte Temperaturen ließen 1986 die Dichtungsringe in den Challenger-Boostern spröde werden – eine Katastrophe. Beim Versagen einer Breeze-M-Oberstufe im letzten Dezember war es nun umgekehrt. Der Treibstoff war schon beim Start zu warm, Ursache für ein zum Glück gerade noch beherrschbares Missgeschick. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ILS. Es ist

Breeze-M-Versagen – auf der Startrampe war es zu warm Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben

Satmex 5 vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SatĂŠlites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) muss noch einige Monate auf AblĂśsung warten. Der Termin fĂźr den Start von Satmex 8 ist erneut offen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, Satmex. Satmex 8, von Space Systems/Loral (SS/L) gebaut und am 28. November 2012 in Baikonur eingetroffen, soll Satmex 5,

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben Weiterlesen Âť

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache fßr die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen Âť

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pĂźnktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 fĂźr den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen Âť

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet

Am 14. Oktober 2012 hob pĂźnktlich um 10.37 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 23 fĂźr den Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Intelsat, OSC. Der Start um 12.37 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens International Launch

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen