Projekt

Schulteams starten Richtung Weltraum

Beim großen Finale des 6. Deutschen CanSat Wettbewerbs wird die Raumfahrtstadt Bremen wieder zum Treffpunkt fĂźr Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland. Vom 23. bis zum 27. September 2019 präsentieren Schulteams einer Jury aus Expert*innen der Luft- und Raumfahrtbranche ihre selbstentwickelten Minisatelliten. Eine Pressemitteilung des Zentrums fĂźr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Den HĂśhepunkt der […]

Schulteams starten Richtung Weltraum Weiterlesen Âť

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und fßr Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte fßr IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der mÜglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen 

AHRES-B erfolgreich in Trauen getestet

Im FrĂźhjahr 2019 wurde auf dem PrĂźfstand „Viererblock“ beim Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Trauen erfolgreich das neuartige Hybridraketentriebwerk „AHRES-B“ getestet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. FĂźr die Forscher ein besonderer Grund zur Freude, denn Hybridraketentriebwerke sind nicht nur grundsätzlich gĂźnstiger und sicherer als herkĂśmmliche

AHRES-B erfolgreich in Trauen getestet Weiterlesen Âť

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity

„Graffiti without Gravity – Weltraumforschung trifft Streetart“ – Ausstellung zu Crossover-Projekt von The Hague Street Art und ESA im Darmstadtium in Darmstadt, 16. – 25. April 2019. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Gemeinsam mit The Hague Street Art startete die ESA 2018 ein einzigartiges Crossover-Projekt, um Streetart mit Weltraumforschung

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity Weiterlesen Âť

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021

Der Mondlander SLIM und das RĂśntgenteleskop XARM alias XRISM sollen im japanischen Finanzjahr 2021 gestartet werden. Vorgesehen ist, dass die beiden Raumfahrzeuge aus Japan gemeinsam von einer HII-A-Rakete ins All transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ELS 2018, ESSC/ESF, ISAS, JAXA. Am 9. August 2018 wurde die Entscheidung fĂźr einen gemeinsamen Start im

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021 Weiterlesen Âť

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland

Die NASA möchte die kleinen Raumschiffe für die Exploration des Sonnensystems einsetzen. Aber auch in Deutschland wird an verschiedenen Orten an CubeSats gearbeitet. Ein Beitrag von Viktoria Schöneich. Quelle: FH Aachen, TU Berlin, TU Dresden, TU München, Uni Stuttgart, Uni Würzburg CubeSats bieten viele Vorteile: Sie sind preiswert, verhältnismäßig wenig komplex und können durch ihre

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland Weiterlesen 

3. deutscher CanSat-Wettbewerb

Ausgeschrieben ist die Entwicklung eigener Nutzlasten fßr den Transport auf Raketen. Angesprochen sind Schßlerinnen und Schßler ab 14 Jahren. Die Anmeldung zum 3. deutschen CanSat-Wettbewerb ist vom 12. Januar bis zum 12. Februar 2016 mÜglich. Autor: Raumfahrer.net Redaktion & Thomas Weyrauch. Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon, einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten

3. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Open Mars 3D Workshop

Planète Mars, die 1901 gegrßndete franzÜsische Sektion der Mars Society, hat ein freies Projekt gestartet, mit dem jeder Interessierte virtuelle Mars- und wohl ßberhaupt Weltraummissionen in 3D modellieren kann. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Ohne Quellen. Der Open Mars 3D Workshop der Planète Mars hat sich zum Ziel gesetzt, 3D-Modellierung von Marsmissionen auf Open-Source-Basis

Open Mars 3D Workshop Weiterlesen Âť

Marsforschung und die Jagd nach Gletschern [Update]

Mit dem Projekt AMASE wird in arktischer Umgebung Analogforschung betrieben: Unter lebensfeindlichen und technisch erschwerten Bedingungen werden wissenschaftliche Daten gesammelt. Damit soll die zukĂźnftige Erforschung des Sonnensystems optimiert werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: AMASE 2009, Spaceref. Update: Wir haben einige Bilder von AMASE 2009 nachgereicht, die Sie weiter unten finden kĂśnnen. Mit modernen

Marsforschung und die Jagd nach Gletschern [Update] Weiterlesen Âť

ESA wird Kliper nicht unterstĂźtzen

Es sei unwahrscheinlich, dass die Offiziellen der Europäischen Weltraumagentur die Finanzierung eines russischen Weltraumflugzeuges genehmigen, sagte ein Beobachter eines hochrangig besetzten Treffens in Berlin. Eine endgßltige Entscheidung wird nicht vor heute Abend erwartet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Energia. Die Minister der 18 Mitgliedstaaten der ESA, zu denen auch Kanada gehÜrt, diskutieren derzeit, welche Programme

ESA wird Kliper nicht unterstĂźtzen Weiterlesen Âť

Tankstelle im Weltraum

Ein Forschungsprojekt vom NASA Glenn Research Center soll bei der Entwicklung und Betreibung einer Tankstelle im Erdorbit maßgebend sein. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Glenn Research Center. Durch die extrem tiefen Temperaturen, Drücke und Gravitationskräfte im Weltraum ist es schwierig Treibstoffe zu lagern und Raumfahrzeuge zu betanken. Seit 1945 wird im NASA Glenn Research

Tankstelle im Weltraum Weiterlesen Âť

ESA

Die Suche nach dem Ebola-Virus

Mikroskope sind nicht die einzigen Instrumente zur Erforschung von Krankheiten. Ein neues ESA-Projekt benutzt Satelliten, um Seuchen vorherzusagen und zu bekämpfen und nach dem Ursprung des tödlichen Ebola-Virus zu suchen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das hämorrhagische Fieber tötet jährlich viele Menschen in Zentralafrika. Es kann zu unstillbaren inneren und äußeren Blutungen bei Menschen

Die Suche nach dem Ebola-Virus Weiterlesen Âť

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen

Die NASA-Gruppe, die den Nachfolger des Space Shuttles entwerfen und bauen wird, hält kein „technologisches Bergsteigen“ fĂźr notwendig, das noch beim Transport der ersten Menschen ins All oder auf dem Mond vonnĂśten war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Nichts desto weniger wird das Vehikel selbst nur ein Teil eines komplexen Puzzels sein, in

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen Weiterlesen Âť

Projekt STAR TIGER gestartet

Am Rutherford Appleton Laboratory macht sich das Team von STAR TIGER an die Arbeit. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Diese Woche wurde das Projekt STAR TIGER offiziel von Lord Sainsbury, dem britischen Minister fĂźr Wissenschaft und neue Technologie, ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt wird sich ein Team von 11 Wissenschaftlern

Projekt STAR TIGER gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen