Progress

SSAF-13P

Alle Infos zu SSAF-13P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-11 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 29. Januar 2004, 11.58 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 31. Januar 2004, 13.13 Uhr GMT Abkopplung: 24. Mai 2004, 09.19 Uhr GMT Kopplungsdauer: 113 Tage, 20 Stunden, 6 Minuten Wiedereintritt: […]

SSAF-13P Weiterlesen »

SSAF-12P

Alle Informationen zur SSAF-12P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-48 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 29. August 2003, 01.48 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 31. August 2003, 03.40 Uhr GMT Abkopplung: 28. Januar 2004, 08.36 Uhr GMT Kopplungsdauer: 150 Tage, 4 Stunden, 56 Minuten

SSAF-12P Weiterlesen »

SSAF-11P

Alle Informationen zur SSAF-11P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-10 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 08. Juni 2003, 10.34 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 11. Juni 2003, 11.15 Uhr GMT Abkopplung: 04. September 2003, 19.42 Uhr GMT Kopplungsdauer: 88 Tage, 8 Stunden, 27 Minuten Wiedereintritt:

SSAF-11P Weiterlesen »

SSAF-10P

Alle Informationen zur SSAF-10P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-47 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrtzeug Sojus Start: 02. Februar 2003, 12.59 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 04. Februar 2003, 14.49 Uhr GMT Abkopplung: 27. August 2003, 22.48 Uhr GMT Kopplungsdauer: 204 Tage, 7 Stunden, 59 Minuten Wiedereintritt:

SSAF-10P Weiterlesen »

SSAF-8P

Alle Infos zur SSAF-8P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-46 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. Juni 2002, 05.36 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 29. Juni 2002, 06.23 Uhr GMT Abkopplung: 24. September 2002, 13.59 Uhr GMT Kopplungsdauer: 87 Tage, 7 Stunden, 36 Minuten

SSAF-8P Weiterlesen »

SSAF-7P

Alle Informationen zum SSAF-7P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-8 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. März 2002, 20.13 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 24. März 2002, 20.58 Uhr GMT Abkopplung: 25. Juni 2002, 08.26 Uhr GMT Kopplungsdauer: 92 Tage, 11 Stunden, 28 Minuten

SSAF-7P Weiterlesen »

SSAF-6P

Alle Infos zum SSAF-6P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-7 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. November 2001, 18.24 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 03. Dezember 2001, 14.52 Uhr GMT Abkopplung: 19. März 2002, 17.43 Uhr GMT Kopplungsdauer: 106 Tage, 2 Stunden, 51 Minuten

SSAF-6P Weiterlesen »

SSAF-5P

Alle Infos zur SSAF-5P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-45 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. August 2001, 09.24 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. August 2001, 09.51 Uhr GMT Abkopplung: 22. November 2001, 16.12 Uhr GMT Kopplungsdauer: 91 Tage, 6 Stunden, 21 Minuten

SSAF-5P Weiterlesen »

SSAF-4R

SSAF-4R ist die Bezeichnung dieses Fluges. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-SO-1 mit DC-1 „Pirs“ Nutzlastbeschreibung:Das Raumschiff Progress M-SO-1 geht auf das Versorgungsraumschiff vom Typ Progress zurück. An die Stelle der Fracht- und Nachtanksektion trat das Kopplungsmodul. Um die Gerätesektion mit der Antriebssektion, die selbst nicht modifiziert wurde, zu verbinden, wurde ein Adapter entwickelt. Um

SSAF-4R Weiterlesen »

SSAF-4P

Alle Informationen zum SSAF-4P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-6 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 20. Mai 2001, 22.32 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. Mai 2001, 00.24 Uhr GMT Abkopplung: 22. August 2001, 06.02 Uhr GMT Kopplungsdauer: 91 Tage, 5 Stunden, 38 Minuten

SSAF-4P Weiterlesen »

SSAF-3P

Alle Infos zur SSAF-3P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-44 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. Februar 2001, 08.09 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 28. Februar 2001, 09.50 Uhr GMT Abkopplung: 16. April 2001, 08.48 Uhr GMT Kopplungsdauer: 47 Tage, 22 Stunden, 58 Minuten

SSAF-3P Weiterlesen »

SSAF-2P

Alle Informationen zur SSAF-2P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-4 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 16. November 2000, 01.32 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 18. November 2000, 03.48 Uhr GMT Abkopplung: 01. Dezember 2000, 16.23 Uhr GMT Kopplungsdauer: 13 Tage, 12 Stunden, 35 Minuten

SSAF-2P Weiterlesen »

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Günther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu

Expedition 6 Weiterlesen »

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt

Die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) kann bis Juni an Bord bleiben – vorher muss eine Entscheidung über weitere Shuttleflüge getroffen werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Während sich die Welt voll und ganz auf den tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia und seiner sieben Besatzungsmitglieder konzentriert, schauen drei andere Raumfahrer im All

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt Weiterlesen »

Nach oben scrollen