Positron

Computergrafik des COSI Weltraumteleskops. (Bild: COSI Team)

Universitäten Mainz und Wßrzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI

Kick-off Meeting in Mainz steckt Rahmen fĂźr geplantes Forschungsprogramm ab. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2. März 2023. 2. März 2023 – Mit einem zweitägigen Workshop, zugleich ein Kick-off Meeting, haben die Universitäten Mainz und WĂźrzburg die deutsche Beteiligung am NASA-Satelliten COSI vorbereitet. Aus Mainz ist die Gruppe von Prof. […]

Universitäten Mainz und Wßrzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI Weiterlesen 

Der Astrophysiker Dr. Thomas Siegert vor einer Darstellung der Vernichtungsstrahlung (γ, links) von Elektronen (e-) mit ihren Antimaterie-Partnern, den Positronen (e+), in der Milchstraße (Mitte). (Bild: Thomas Siegert / privat / Universität Würzburg)

Astrophysik mit Antimaterieteilchen: Preis fĂźr Thomas Siegert

Der WĂźrzburger Forscher Dr. Thomas Siegert erhält einen FĂśrderpreis der Astronomischen Gesellschaft. Ausgezeichnet wird er fĂźr seine Arbeiten Ăźber die Astrophysik mit Antimaterieteilchen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 24. August 2022. 24. August 2022 – Mit dem Ludwig-Biermann-FĂśrderpreis ehrt die Astronomische Gesellschaft jedes Jahr herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der Preis ist mit

Astrophysik mit Antimaterieteilchen: Preis fĂźr Thomas Siegert Weiterlesen Âť

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

HĂśchste je gemessene Luminosität im Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB erzielt. Gemeinsame Pressemitteilung der deutschen Arbeitsgruppen im Belle II – Experiment. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26. Juni 2020 – RĂźckenwind fĂźr die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II – Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die hĂśchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring Weiterlesen Âť

AMS-Ergebnisse vorgestellt

Sowohl am CERN in Genf als auch bei der NASA wurden gestern erste Langzeitergebnisse der Messkampagne des Alpha-Magnet-Spektrometers, das an der Außenseite der Internationalen Raumstation befestigt ist, vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NZZ, Wikipedia, AMS02.org, NASA, Raumcon, Zauber der Sterne. Unter 25 Milliarden gemessenen Partikeln fanden sich während der 18 Monate des Betriebs

AMS-Ergebnisse vorgestellt Weiterlesen Âť

Gewitter erzeugen Antiteilchen

Mit dem Gammastrahlungsmonitor des Satelliten Fermi konnten Antiteilchen nachgewiesen werden, die ihre Ursache in Energieentladungen bei Gewittern auf der Erde haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, MPE. Vertont von Peter Rittinger. An der Oberseite starker Gewitterregionen ist die elektrische Feldstärke offenbar so groß, dass Elektronen auf Energien beschleunigt werden, die bei deren Abbremsung

Gewitter erzeugen Antiteilchen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen