polarer Orbit

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht

Im kanadischen Inuvik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine erste Satellitendaten-Empfangsstation auf kanadischem Boden eingeweiht, gab das DLR am 10. August 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Die offizielle Einweihung der insbesondere für den Empfang von Daten des am 21. Juni 2010 gestarteten Radarsatelliten […]

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht Weiterlesen »

WISE – endlich im Orbit

Ein neues Weltraumteleskop der NASA, das Infrarotteleskop WISE, ist heute morgen (Pazifikzeit) mit einer Delta-II-Rakete in den Erdorbit gestartet. Wie von Seite der NASA zu hören war, ist alles reibungslos abgelaufen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA. Das neue Weltraumteleskop der NASA, WISE (Widefield Infrared Survey Explorer), hob heute morgen um 06:09 Uhr Ortszeit

WISE – endlich im Orbit Weiterlesen »

COROTs Mission um drei Jahre verlängert

Die französische Weltraumagentur CNES hat zusammen mit ihren Partnern in Frankreich beschlossen, die Mission des Satelliten COROT um drei Jahre zu verlängern, teilte Thales Alenia Space am 26. Oktober 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, CNES. Vertont von Peter Rittinger. Der von Thales Alenia Space basierend auf der Proteus-Plattform gebaute

COROTs Mission um drei Jahre verlängert Weiterlesen »

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start

Am 22. Oktober 2008 um 6:20 Uhr Ortszeit soll die indische Mondsonde Chandrayaan 1 mit einer PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota an Indiens Südküste aus auf den Weg gebracht werden. Nach der Abtrennung von der Trägerrakete wird Chandrayaan 1 aus einem hochelliptischen Orbit Richtung Mond aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start Weiterlesen »

TerraSAR-X erfolgreich gestartet

Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X ist am vergangenen Freitag um 04:14 Uhr (MESZ) erfolgreich vom russischen Kosmodrom Baikonur aus in eine annähernd polare Umlaufbahn gebracht worden. Update: Mittlerweile sind erste Aufnahmen in beeindruckender Qualität empfangen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. [Update vom 23.06.2007:] Einer Pressemitteilung vom Donnerstag dieser Woche zufolge konnte das Deutsche

TerraSAR-X erfolgreich gestartet Weiterlesen »

MetOp soll nun am 17. Oktober starten

EUMETSAT hat Dienstag, den 17. Oktober als neuen Starttermin für den ersten europäischen Satelliten auf einer polaren Umlaufbahn bestätigt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. MetOp soll 18:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan an Bord einer Sojus/ST gestartet werden. Wegen eines technischen Problems an der Startrampe in Baikonur am 30. September musste

MetOp soll nun am 17. Oktober starten Weiterlesen »

METOP: Europas neue Wetteraugen

MetOp-A ist der erste einer neuen Reihe europäischer Wettersatelliten. Seine präzisen Daten, aufgenommen von einer polaren Umlaufbahn aus ca. 820 km Flughöhe, ergänzen die höchst erfolgreichen europäischen Meteosat-Satelliten, die in geostationärer Umlaufbahn in 36 000 km Höhe die Erdatmosphäre überwachen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Als die Europäische Weltraumorganisation ESA 1977 ihren ersten

METOP: Europas neue Wetteraugen Weiterlesen »

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring

Mit MetOp-A startet Europa den ersten polaren Klimasatelliten, der mit seiner Vielzahl an Messgeräten den Klimaforschern weltweit wichtige Daten über das globale Klimageschehen liefern wird. Ein Beitrag von Michael Stein Bereits seit langer Zeit ist Europa in der satellitengestützten Wetterbeobachtung engagiert: Im November 1977 startete mit Meteosat-1 der erste europäische Satellit, bereits damals unter Beteiligung von EUMETSAT (Europäische Organisation

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring Weiterlesen »

MetOp-A vor dem Start

Der erste europäische polare Wettersatellit MetOp-A befindet sich in der letzten Phase der Vorbereitungen auf den Start am kommenden Montag. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am kommenden Montag um 18:28 Uhr (MESZ) wird vom russischen Raketenstartplatz Baikonur (Kasachstan) aus eine Sojus/ST-Fregat-Trägerrakete starten, an deren Spitze sich als Nutzlast der beim Start rund 4,1 Tonnen schwere

MetOp-A vor dem Start Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests

Die neueste NASA Raumsonde Gravity Probe B, die Einsteins allgemeine Relativitätstheorie überprüfen soll, hat im Orbit erste Tests seiner Instrumente durchgeführt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceflightNow. Gravity Probe B, die neueste NASA Raumsonde die Einsteins Theorie überprüfen soll, hat einen vorläufigen Orbit um die Erde erreicht und erste Tests ihrer Instrumente durchgeführt. Diese

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests Weiterlesen »

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle

Heute früh konnte Mars Express in eine polare Umlaufbahn wechseln. Der erste Kontakt zu Beagle 2 ist Anfang Januar aus direkter Nähe möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Heute früh um 9:00 Uhr (MEZ) führte die Sonde Mars Express planmäßig eine weitere Kursänderung durch. Dieses Manöver innerhalb der ersten europäischen Marsmission wurde vom

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle Weiterlesen »

Start der Gravity Probe B verschoben

Der für den 6. Dezember geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B wurde aufgrund technischer Probleme auf einen noch unbekannten Termin wahrscheinlich Anfang 2004 verschoben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Stanford University. Bei Überprüfungen der Gravity Probe B wurde bei einem Datenkanal, der Messdaten von den Gyroskopen an Bord der Raumsonde zum Kommunikationssystem übertragen soll,

Start der Gravity Probe B verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen