polarer Orbit

Shijian 11-05 gestartet

Gestern wurde der chinesische Satellit Shijian 11-05 vom Kosmodrom Jiuquan aus gestartet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Über die Aufgaben des Orbiters ist international wenig bekannt. Shijian bedeutete etwa so viel wie Erprobung oder Übung. Offiziell dient der Satellit weltraumwissenschaftlichen und technologischen Experimenten. Vermutet wird, dass Shijian mit hochauflĂśsenden Kameras ausgerĂźstet ist, welche […]

Shijian 11-05 gestartet Weiterlesen Âť

Gaofen 1 – Start erfolgreich

Dem chinesischen Raumfahrtprogramm gelang vor wenigen Stunden, um 12.13 Uhr Beijing-Zeit, der erste Erfolg seines Raumfahrtjahres 2013. Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2D mit dem neuen Erdbeobachtungssatelliten der Gaofen-Reihe sowie einigen Cubesats an Bord, scheint ihr orbitales Ziel planmäßig erreicht zu haben. An den transportieren Kleinsatelliten sind auch Ecuador, die Türkei und Argentinien beteiligt.

Gaofen 1 – Start erfolgreich Weiterlesen Âť

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V

In Kourou gehen die Vorbereitungen zum zweiten Vega-Start in die entscheidende Phase. Die Rakete ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt noch die Nutzlast, die Satelliten Proba V, VNREDSat 1A und ESTCube 1. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA Bulletin 153, talkvietnam. Der Start Vega VV02 ist bislang noch fĂźr April 2013 terminiert. Im

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V Weiterlesen Âť

ICESat 2 fliegt auf Delta II

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte mit Datum vom 22. Februar 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit ICESat 2 durch die United Launch Alliance (ULA) auf einer Delta-II-Rakete in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Derzeit ist ein Start im Juli 2016 anvisiert. Geplant ist, dass die vom US-amerikanischen

ICESat 2 fliegt auf Delta II Weiterlesen Âť

PSLV bringt 7 Satelliten ins All

Der Start der indischen Rakete vom Typ Polar Space Launch Vehicle (PSLV) erfolgte gegen 13.31 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 1 auf dem Gelände der indischen Weltraumorganisation auf der Insel Sriharikota. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Gßnther Glatzel. Quelle: ISRO, CNES, ScienceBlogs.de. Die Startmasse der Rakete betrug rund 229,7 Tonnen. Sie brachte insgesamt

PSLV bringt 7 Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Landsat 8 auf Kurs

Gestern abend wurde der achte Satellit einer erfolgreichen Reihe von Erderkundungssatelliten an der Spitze einer Atlas-5-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, OSC, Raumcon, Skyrocket, Wikipedia. Der Start erfolgte gegen 19.02 Uhr MEZ vom Gelände der Vandenberg Air Force Base. Zum Einsatz kam eine Atlas 5 ohne Booster mit

Landsat 8 auf Kurs Weiterlesen Âť

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart

Heute Nacht startete eine Trägerrakete des Typs Unha 3 vom Sohae Satellitenzentrum aus mit dem Satelliten Kwangmyŏngsŏng 3 an Bord und transportierte diesen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NHK, Raumcon, NORAD, Skyrocket, SpaceflightNow. Damit gelang der Demokratischen Volksrepublik Korea der erste Satellitenstart von eigenem Boden und mit eigener Technik. Zuvor waren mehrere

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart Weiterlesen Âť

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten fĂźr die NASA

Fßr die Fortsetzung der Forschung mit den beiden Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Grace sind zwei zusätzliche, Grace-FO genannte Satelliten gedacht. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat letztere jetzt bei Astrium in Friedrichshafen in Auftrag gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, NASA, SpaceTech GmbH. In Grace-FO steht FO fßr Follow On, auf Deutsch

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten fĂźr die NASA Weiterlesen Âť

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus?

Die Mission des Weltraumteleskops CoRoT steht mĂśglicherweise kurz vor dem Aus. Der Grund hierfĂźr ist ein kĂźrzlich aufgetretenes ernsthaftes Problem mit dem Bordcomputer. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Nature. Das von der franzĂśsischen Weltraumagentur CNES in Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Partnern betriebene Weltraumteleskop CoRoT wurde am 27. Dezember 2006 an Bord einer Sojus-2/Fregat-Rakete vom

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus? Weiterlesen Âť

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet

Es ist geschafft. Nach monatelangen VerzĂśgerungen ist MetOp-B nun endlich in seinem polaren Orbit. Er wird eine wichtige Rolle darin spielen, die VerfĂźgbarkeit von Daten zur Erstellung von Wetterberichten sicherzustellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Eumetsat. PĂźnktlich um 18.28 Uhr (MESZ) erhellte die Sojus-ST 2.1a den wolkenfreien Nachthimmel von Kasachstan. Mit an Bord ein

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet Weiterlesen 

Raumfaher.net und Raumcon

Yaogan 15 gestartet

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Taiyuan startete heute morgen eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C mit einem staatlichen Fernerkundungssatelliten an der Spitze. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start von Yaogan 15 erfolgte gegen 9.31 Uhr MESZ. Wenige Minuten später befand sich die Nutzlast im sonnensynchronen Zielorbit in einer HÜhe von etwa

Yaogan 15 gestartet Weiterlesen Âť

Tian Hui 1B im All

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan aus ist heute morgen, gegen 9.10 Uhr MESZ, eine Rakete vom Typ Chang Zheng 2B mit einem Erdfernerkundungssatelliten gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Tian Hui 1B ergänzt den Betrieb von Tian Hui 1A und umläuft die Erde auf sonnensynchroner Bahn in einer HÜhe von etwa 500

Tian Hui 1B im All Weiterlesen Âť

NPP sendet erste Daten

Der am 28. Oktober gestartete Wettersatellit NPP wurde erfolgreich in Betrieb genommen und sendet nun erste wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Elf Tage nach dem Start sendete der neue Wettersatellit NPP (NPOESS Preparatory Project) am 8. November erste Daten, welche im Rahmen der Aktivierung der verschiedenen Instrumente

NPP sendet erste Daten Weiterlesen Âť

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb

Am 26. Mai 2011 Ăźbergab die chinesische BehĂśrde fĂźr Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B nach einer Ăźber sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, CRI. Vertont von Peter Rittinger. Drei Jahre lang soll der am 4. November 2010 auf

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Ein neuer Auftrag fĂźr Arianespace

EUMETSAT beauftragte heute Arianespace, den Satelliten MetOp-C zu starten. Der Direktor von EUMETSAT, Dr. Lars Prahm, und Jean-Yves Le Gall fßr Arianespace unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Arianespace, EUMETSAT. Die europäische Organisation fßr die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT hat Arianespace gewählt, um ihren neuen Satelliten MetOp-C zu starten. Metop-C soll

Ein neuer Auftrag fĂźr Arianespace Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen