Plesezk

Drei neue Datenbotschafter im All

Am frĂźhen Morgen unserer Zeit startete vom russischen Kosmodrom Plesezk aus eine Rockot-Trägerrakete mit Briz-KM-Oberstufe und drei Satelliten, die zu zwei weltweit operierenden Datendiensten gehĂśren. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, SpaceflightNow. Während Gonjez (dt. Botschafter) ein kommerzieller, ziviler Dienst fĂźr internationale Gesundheitsorganisationen ist, gehĂśren die beiden anderen, weitgehend baugleichen Satelliten zu einem […]

Drei neue Datenbotschafter im All Weiterlesen Âť

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet

Im Auftrag des russischen Verteidigungsministeriums wurde ein weiterer Satellit ins All gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti. Der Start erfolgte am 20. November 2009 gegen 11:44 Uhr MEZ von der Rampe Nummer 2 des Startkomplexes 16 vom Kosmodrom Plesezk aus, Trägerrakete war eine dreistufige Sojus-U. Der Satellit Kosmos

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet Weiterlesen Âť

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pĂźnktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nĂśrdlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen Âť

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All

Die beiden Satelliten wurden heute morgen, gegen 5:57 Uhr MESZ mit einer Kosmos-3M-Trägerrakete vom Kosmodrom Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Bei Kosmos 2454 (Parus 98) handelt es sich um einen militärischen Datenrelaissatelliten, der darßber hinaus auch Navigationsdaten anbietet. Das modernere GLONASS-System, das Ende des Jahres weltweit

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All Weiterlesen Âť

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 6. Juli 2009 um 3:26 Uhr MESZ wurden auf einer dreistufigen Rockot-Rakete die Satelliten Kosmos 2451 bis Kosmos 2453 im russischen Plesetsk vom Startplatz 133/3 gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, Roscosmos, itar-tass, Interfax, novosti-kosmonavtiki.ru. Bei den Satelliten handelt es sich wahrscheinlich um militärische Kommunikationssatelliten zum Speichern und Weiterleiten von Informationen vom

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen 

Weiterer russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 29. April 2009 um 18:58 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2450 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: inform.kz, itar-tass, Jonathan`s Space Report, mil.ru, russianforces.org. Der Satellit des Typs Kobalt-M alias Yantar-4K2M besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei

Weiterer russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen 

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick

Am Nachmittag startete der ESA-Umweltsatellit an Bord einer Rockot-Trägerrakete in eine Umlaufbahn. Die Mission hat vor allem geowissenschaftliche Aufgaben und kann dynamische Prozesse auf der Erde in bisher unerreichter Genauigkeit abbilden. Quelle: DLR. Um 15.21 Uhr (MEZ) ist am 17. März 2009 der neue Umweltsatellit GOCE (Gravity field and steady-state-Ocean Circulation Explorer) vom russischen Weltraumbahnhof

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick Weiterlesen Âť

Koronas-Photon liefert erste Bilder

Mit Hilfe des abbildenden Spektrometers, einem von zehn wissenschaftlichen Instrumenten des Sonnenobservatoriums, wurden erste Bilder der Sonne im RĂśntgenspektrum Ăźbertragen und verĂśffentlicht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Koronas-Photon wurde am 30. Januar 2009 von Plesetzk aus gestartet. Bei dem Satelliten handelt es sich um ein hochentwickeltes russisches Sonnenobservatorium, das dritte seiner Art

Koronas-Photon liefert erste Bilder Weiterlesen Âť

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet

Am 30. Januar 2009 um 14:30 Uhr MEZ wurde vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus auf einer Zyklon-3-Rakete das Sonnenobservatorium Koronas-Photon auf den Weg ins All gebracht. Koronas-Photon soll der Untersuchung der Sonne im harten RĂśntgen- und Gamma-Wellenbereich dienen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, tesis.lebedev.ru, RIAN, NASA. Im Rahmen des russischen Weltraumprogramms Koronas ist

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet Weiterlesen Âť

Russischer FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet

Am 2. Dezember 2008 um 06:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2446 von der Startrampe 16/2 in Plesetsk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, itar-tass, wikipedia. Der Satellit

Russischer FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet Weiterlesen Âť

Start des Messsatelliten GOCE verschoben

Wegen technischer Probleme mit dem Navigationssystem der Raketenoberstufe wurde der Start des Gravitationsfeld-Messsatelliten GOCE vorerst auf den 5. Oktober diesen Jahres verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUROCKOT. Der Start stand kurz bevor. Nach bisheriger Planung hätte er am 10. September um 16:21 Uhr MESZ vom Kosmodrom Plessezk, Startplatz LC-133, aus auf einer

Start des Messsatelliten GOCE verschoben Weiterlesen Âť

GOCE kurz vor dem Start

Am 10. September ist es soweit. Um 16:21 Uhr MESZ wird der GOCE-Satellit (Gravity Field and Steady-state Ocean Circulation Explorer) der ESA vom russischen Startplatz Plesetsk an Bord einer Rockot-Rakete ins All gebracht. Damit beginnt eine der hochentwickeltsten Missionen zur Vermessung des Gravitationsfelds und der Form der Erde. Ein Beitrag von Alexander HĂśhn. Quelle: ESA.

GOCE kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fßnften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km BahnhÜhe

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen 

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet

Am 23. Mai 2008 um 17:20 Uhr MESZ hob eine russische Rockot-Trägerrakete von Plessezk ab und brachte vier Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIAN, Spaceflightnow. Drei Kommunikationssatelliten vom Typ Gonets wurden fßr das russische Verteidigungsministerium gestartet. Sie sollen fßr sieben Jahre Kommunikationsdienste ßber Russland anbieten. Der vierte Satellit ist der

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

SAR-Lupe 4 gestartet

Am 27. März 2008 um 18:15 MEZ wurde der Aufklärungssatellit SAR-Lupe 4 vom russischen Kosmodrom Plessezk mit einer KOSMOS-3M ins All gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. SAR-Lupe 4 ist der vierte Satellit des fßnfteiligen Radaraufklärungssystems SAR-Lupe der Bundeswehr. Der Start war vorher 2 Mal wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Mit vier

SAR-Lupe 4 gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen