Plesezk

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war

In der gegenwärtigen Jahresendrallye bei den Raketenstarts wollen auch die Europäer nicht zurĂźckstehen. Mit dem Swarm-Start vom 22. November 2013 sind auch zwei nicht ganz alltägliche WeltraummanĂśver verbunden. Zumindest das erste verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Die drei baugleichen Swarm-Satelliten A, B und C wurden von vornherein auf optimale Ausnutzung des […]

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war Weiterlesen Âť

Ein Schwarm, der auch so heißt

Heute Mittag, gegen 13.02 Uhr MEZ wurde vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete gestartet, die drei identische Forschungssatelliten an der Spitze ins All transportierte. Mit ihren Apparaturen soll in erster Linie das Magnetfeld der Erde sehr genau vermessen werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA, Skyrocket, Raumcon. Dieses entsteht durch Bewegungen geladener MateriestrÜme im Inneren

Ein Schwarm, der auch so heißt Weiterlesen »

Drei Gonets auf Rokot gestartet

In der Nacht ist eine Trägerrakete des Typs Rokot-KM gestartet und hat drei Datenrelaissatelliten des Typs Gonets ins All transportiert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Die drei Gonets-M (auf deutsch: Bote) mit den Nummern 5, 6 und 7 gehÜren zu einer im Aufbau befindlichen Konstellation fßr multifunktionale persÜnliche Satellitenkommunikation. Dazu zählen Sprach-

Drei Gonets auf Rokot gestartet Weiterlesen Âť

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag ßber den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen Âť

Erneuter Sojus-Fehlstart

Beim heutigen Start einer Trägerrakete vom Typ Sojus kam es erneut zu einer schweren Fehlfunktion mit Verlust des Satelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Interfaks, Raumcon. Der Start erfolgte am frühen Nachmittag (13:08 Uhr MEZ) vom Kosmodrom Plesezk aus. An der Spitze befand sich ein Kommunikationssatellit der Meridian-Reihe. Diese werden zur Übermittlung von

Erneuter Sojus-Fehlstart Weiterlesen Âť

Weiterer Glonass-M im All

Mit dem heutigen Start eines Navigationssatelliten wächst der russische Gegenpart zu GPS weiter. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Roskosmos, SFN, RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Heute am frßhen Morgen, um 9:26 Uhr MEZ, startete Russland den nächsten Glonass-M (Kosmos) in eine Umlaufbahn. Zum Einsatz kam hier erneut eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit Fregat-Oberstufe.

Weiterer Glonass-M im All Weiterlesen Âť

Russischer Navigationssatellit gestartet

Am 2. Oktober brachte eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b/Fregat vom Weltraumbahnhof Plesezk aus einen weiteren Satelliten fßr das Navigationssystem GLONASS ins All. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Das russische Navigationssystem GLONASS ist nun vollständig. Der letzte zur vollen Einsatzfähigkeit nÜtige Satellit wurde gestartet. Dazu zßndete die Sojus-Rakete um 22:15 Uhr MESZ ihre Triebwerke.

Russischer Navigationssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Russischer Spionagesatellit im All

Am Montag hob von der russischen Startanlage Plesezk aus eine russische Sojus-Rakete ab. An Bord befand sich ein Spionagesatellit vom Typ Kobalt-M. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: RIAN, NSF. Um 18:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit zßndete die russische Rakete vom Typ Sojus-U ihre Triebwerke und hob von der Startrampe 16/2 des Kosmodroms Plesezk ab. In

Russischer Spionagesatellit im All Weiterlesen Âť

Russland startet Meridian 4

Dabei handelt es sich um einen zivil und militärisch nutzbaren Kommunikationssatelliten fßr Gebiete im hohen Norden, die fßr geostationäre Satelliten schwer erreichbar sind. (Newsbild: ISS Reschetnjow) Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: RIAN, Raumcon, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Plesezk aus gegen 19:42 Uhr MESZ auf einer Sojus 2 mit

Russland startet Meridian 4 Weiterlesen Âť

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 26. Februar 2011 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der zweite Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow, Roskosmos,

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet Weiterlesen Âť

Sojus

Sie war lange Zeit das Arbeitspferd der sowjetischen und später russischen Raumfahrt: Die Sojus ist eine der erfolgreichsten und am meisten gestarteten Raketen der Welt. Autor: Daniel Maurat Entwicklung Die Sojus basiert auf der R-7, die auch Grundlage der Sputnik, der Wostok, der Molnija und der Woss-chod war. Sie wurde nÜtig, da man fßr das

Sojus Weiterlesen Âť

Angara

Die Angara-Rakete soll als modulares System mehrere bislang verwendete Raketen ersetzen. Ursprßnglich begann die Entwicklung, um von Baikonur als Startplatz unabhängig zu werden, doch nach einer Neufassung des Konzepts entsteht eine universelle Trägerrakete. Autor: Stefan Heykes Ursprßnge Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand fßr die schwere Trägerrakete Proton nur Baikonur in Kasachstan als Startplatz zur

Angara Weiterlesen Âť

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet

Am 2. November 2010 um 1:59 Uhr MEZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-2.1a-Rakete ein Kommunikationssatellit des Typs Meridian vom Startplatz 43/4 im russischen Plesezk gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, ISS–Reschetnjew, RIAN. Zwei Minuten nach dem gelungenen Abheben um 3:59 Uhr Moskauer Zeit wurde die Rakete um 4:01 Uhr Moskauer Zeit vom Bahnverfolgungszentrum

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Russland startete FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.469

Am 30. September 2010 um 19:01 Uhr MESZ (21:01 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.469 von der Startrampe 16/2 in Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIAN, russianforces.org, wikipedia. Der

Russland startete FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.469 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen