PlanetS

Entdeckung von Exoplaneten durch kĂźnstliche Intelligenz

Durch den Einsatz von Techniken der kĂźnstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese kĂśnnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale MĂźlldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken. […]

Entdeckung von Exoplaneten durch kĂźnstliche Intelligenz Weiterlesen Âť

Neue mathematische Formeln fĂźr ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststßck gelungen: Auf Papier hat er fßr ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nÜtig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu kÜnnen. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukßnftige

Neue mathematische Formeln fĂźr ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen Âť

Der Helikopter mit FlyPol an Bord startet vom Flugplatz in MĂ´tiers. (Bild: zvg Lucas Patty)

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen

Es kÜnnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer ßber dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen. Die Messtechnik

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen Weiterlesen Âť

Die Verwitterung von Silikatgestein ist Teil des sogenannten Kohlenstoffkreislaufs, der auf der Erde über lange Zeiträume ein gemäßigtes Klima aufrechterhält. (Bild: Universität Bern / Jenny Leibundgut)

Gesteine beeinflussen Bewohnbarkeit von Exoplaneten

Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt maßgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemäßigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten.

Gesteine beeinflussen Bewohnbarkeit von Exoplaneten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen