Planetarium

100 Jahre Planetarium. (Bild: SPB; Design: Ta-Trung)

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt

Das Planetarium wird 100 Jahre alt! Das Zeiss-Großplanetarium – Deutschlands meistbesuchtes Planetarium – feiert diesen Meilenstein mit freiem Eintritt fĂźr Besucher*innen am 21. Oktober. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Das Projektionsplanetarium wurde am 21. Oktober 1923 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Stiftung Planetarium […]

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt Weiterlesen »

Zu einem Tag fßr kleine Forscher lädt das LWL-Museum fßr Naturkunde ein. (Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher)

LWL: Von MĂźnster durchs Universum und zurĂźck

Tag der kleinen Forscher und Forscherinnen im LWL-Planetarium am 13. Juni 2023. Eine Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 7. Juni 2023. MĂźnster (lwl). Am Mittwoch (13.6.) ist der „Tag der kleinen Forscher“, ein bundesweiter Mitmachtag fĂźr alle, die gerne forschen. In diesem Jahr steht das Thema Universum unter dem Motto „Abenteuer

LWL: Von MĂźnster durchs Universum und zurĂźck Weiterlesen Âť

Die aufblasbare Planetariumskuppel hat einen Durchmesser von zehn Metern und bietet Platz fĂźr 30 Personen. (Foto: BMBF/Wissenschaftsjahr)

Schwarze Löcher verschmelzen in der Fußgängerzone

Die Ausstellung „Universe on Tour“ kommt vorbei und bietet Gelegenheit zum Dialog Ăźber Astronomie. Eine Information der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft 8. Mai 2023. 8. Mai 2023 – Das Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ bietet ein vielfältiges Angebot fĂźr alle an Astronomie Interessierten – und diejenigen, die es werden wollen. So macht die Planetariums-Road Show „Universe on

Schwarze Löcher verschmelzen in der Fußgängerzone Weiterlesen »

Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin. (Bild: SPB / Volker Gehrmann)

2022: Rekordjahr fĂźr Stiftung Planetarium Berlin

Rekordjahr 2022: Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet besucherstärkstes Jahr trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Januar 2023. Die Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin erreichten 2022 insgesamt 411.335 Besucher*innen: Das Zeiss-Großplanetarium begrüßte 288.054 Gäste, die höchste Besucher*innenzahl seit Eröffnung 1987 und 29.771 mehr als im bisherigen

2022: Rekordjahr fĂźr Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen Âť

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein

Im kommunalen Waldkindergarten der Stadt Lahnstein, bei den LahnKobolden, dreht sich momentan alles um Planeten, Astronauten und das Weltall. Eine Pressemitteilung der Stadt Lahnstein. Quelle: Stadt Lahnstein. 23. April 2022 – Unter anderem wurde „ein Bild vom Himmel“ gebaut. Sternzeichengucker wurden individualisiert gebastelt. Jedes Kind hat einen Astronautensteckbrief angefertigt und eine kleine Astronautenaufstellfigur gestaltet. Als

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein Weiterlesen Âť

Stiftung Planetarium Berlin: Nominierung fßr den 16. Europäischen Kulturmarken-Award 2021 und Programm-Highlights im Oktober

Die Stiftung Planetarium Berlin wurde gerade fĂźr den 16. Europäischen Kulturmarken-Award 2021 in der Kategorie ÂťEuropäisches Bildungsprogramm des Jahres 2021ÂŤ nominiert. Passend dazu lädt sie zu einem Monat voller Highlights in ihre Häuser. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. 30. September 2021 – Die Besucher*innen kĂśnnen HĂśrspiele unter dem Sternenhimmel genießen,

Stiftung Planetarium Berlin: Nominierung fßr den 16. Europäischen Kulturmarken-Award 2021 und Programm-Highlights im Oktober Weiterlesen 

Sigmund Jähn (Mitte) mit Vertretern von Raumfahrer Net. (Bild: privat)

Halle bekommt ein neues Planetarium – ohne Jähn

Ein Kommentar von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Halle bekommt ein brandneues Planetarium! 2021 wird es fertig. Das ist eine ganz tolle Sache! In Zeiten leerer kommunaler Kassen und mit Corona-Belastungen ist das nicht hoch genug zu bewerten. Schließlich hätte man für das Geld ja auch einen Freizeitpark, einen Fußballplatz, oder eine große Parkanlage bauen

Halle bekommt ein neues Planetarium – ohne Jähn Weiterlesen »

Merkurtransit 2019

Der kleinste Planet zieht an der Sonne vorbei. Am 11. November 2019 gibt es am Nordcampus ein volles Programm mit Sonnenbeobachtungen, Vorträgen, Shows im mobilen Planetarium und mehr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung Oktober 2019 – Wer ihn in diesem Jahr verpasst, wird dreizehn Jahre auf den nächsten warten mĂźssen…

Merkurtransit 2019 Weiterlesen Âť

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung

Ein volles Programm mit Himmelsbeobachtungen, Planetariumshows und Vorträgen erwartet Besucherinnen und Besucher am 16. Juli am Nordcampus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung. Einen eindrucksvollen Anblick bietet der Mond am Dienstag, 16. Juli 2019: Eine partielle Mondfinsternis wird ßber Mitteleuropa und somit natßrlich auch in GÜttingen zu sehen sein. Der Termin

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung Weiterlesen 

Interview: Die größte Aufnahme der Himmelskugel

Mit einfacher Technik hat ein Physiker das Himmelsgewölbe in einer Auflösung von 648 Megapixeln abgebildet. Dies ist die bisher genaueste Gesamtdarstellung. Wir sprachen mit dem Autoren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Über seine Arbeit berichtet der Physiker Axel Mellinger von der Central Michigan University in der aktuellen Ausgabe der

Interview: Die größte Aufnahme der Himmelskugel Weiterlesen »

Nacht der Sterne in Wien

Die erste „Lange Nacht der Sterne“ ging am Abend des 18. September im deutschsprachigen Raum Ăźber die BĂźhne. Raumfahrer.net Redakteur Martin Ollrom besuchte das Planetarium Wien. Autor: Martin Ollrom. Durch den Kontakt mit Frau Fischer des Wiener Planetariums bekam unser Stellvertretender Chefredakteur unerwartet eine Freikarte fĂźr die Vorstellung „Projekt Mars“ am 18. September. Er nutzte

Nacht der Sterne in Wien Weiterlesen Âť

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen