Planet

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete vor zehn Jahren auf dem Mars. Dieser immer noch aktive Robotergeologe hat das Wissen der Menschheit um […]

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Exoplaneten in Hülle und Fülle

Ein internationales Astronomenteam hat mithilfe des Mikrogravitationslinseneffektes untersucht, wie häufig Planeten in unserer Milchstraße vorkommen. Nach einer sechs Jahre währenden Suche bei mehreren Millionen Sternen kamen die Astronomen zu dem Ergebnis, dass die Existenz von Exoplaneten anscheinend nicht die Ausnahme sondern vielmehr der Normalfall ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Seit der

Exoplaneten in Hülle und Fülle Weiterlesen »

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen

Wie entstehen die Sturmgebiete auf dem Titan, dem größten Saturnmond, und welchen Einfluss haben die daraus resultierenden Niederschläge aus Methanregen auf dessen Oberfläche? Ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Schweden präsentierte auf einem gegenwärtig in Nantes stattfindenden Kongress eine Antwort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Durchschnittlich einmal pro

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen Weiterlesen »

Gliese 581: Erdähnlicher Planet in habitabler Zone?

Astronomen haben um den Roten Zwergstern Gliese 581 zwei weitere Planeten entdeckt. Damit steigt die Zahl der bekannten Planeten in diesem System auf sechs. Einer der neu entdeckten Planeten, GJ 581g, liegt mitten in der sogenannten habitablen Zone, d.h. in einem Temperaturbereich, der für flüssiges Wasser und damit für die Entstehung von Leben günstig ist.

Gliese 581: Erdähnlicher Planet in habitabler Zone? Weiterlesen »

Neues über COROTs vierten Exoplaneten

Durch mehrmonatige Beobachtungen konnten die Daten von CoRoT-Exo-4b verfeinert werden. Er umläuft den Stern GSC 04800-02187. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia, Spaceflightnow. Der Stern selbst ist nur unwesentlich größer und schwerer als unsere Sonne (Masse 110%, Radius 115%). Der bereits im Mai bekanntgegebene Planet umläuft diesen innerhalb von 9,2 Erdentagen. Eine

Neues über COROTs vierten Exoplaneten Weiterlesen »

Pluto, Asteroid Nummer 134340

Pluto hat einen neuen Namen erhalten, der seinen neuen Status als Zwergplanet reflektiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am 7. September wurde dem früheren 9. Planeten des Sonnensystems, Pluto, vom Minor Planet Center (MPC) die Asteroidennummer 134340 zugewiesen. Das MPC ist verantwortlich für die Sammlung von Daten der kleinen Himmelskörper des Sonnensystems, also

Pluto, Asteroid Nummer 134340 Weiterlesen »

Pluto ist kein Planet mehr

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten…“ Dieser Satz, der lange Zeit die Reihenfolge unserer Planeten im Sonnensystem beschrieb, muss jetzt geändert werden. Heute hat die International Astronomical Union (IAU) entschieden, dass der Pluto nicht mehr als Planet bezeichnet wird. Ein Beitrag von Alexander Höhn und Axel Orth. Quelle: Universe Today. Die Teilnehmer

Pluto ist kein Planet mehr Weiterlesen »

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten

Astronomen haben einen extrasolaren Planet entdeckt, der nur fünf Mal größer ist als unsere Erde. Dieser umrundet einen roten Zwergstern in der Sagittarius-Konstellation, nahe dem Milchstraßenzentrum Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: National Science Foundation. Mit Hilfe einer relativ neuen Planeten-Suchstrategie kann man seit neuestem auch Planeten finden, die nur etwa ein Zehntel der Erdmasse

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Planet zwischen zwei Sonnen

Astronomen haben einen extrasolaren Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt, dessen beide Sterne sich so nah wie bisher in solchen Fällen noch nie beobachtet umkreisen. Interessant ist diese Entdeckung für die Abschätzung der Gesamtzahl vorhandener Planetensysteme, da die meisten Sterne Mitglieder von Doppelsternsystemen sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: McDonald Observatory. Deutsche und amerikanische Astronomen

Planet zwischen zwei Sonnen Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet entdeckt

Ein britisch-amerikanisch-australisches „Planetensuchteam“ hat einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Jupiter-ähnliche Planet umkreist den rund 100 Lichtjahre von uns entfernten Stern Tau 1 Gruis. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Anglo-Australian Observatory . Der mit Hilfe des Anglo-Australian Observatory in Australien entdeckte neue Planet hat eine Masse von ungefähr 1,2 Jupitermassen und umkreist den im

Neuer extrasolarer Planet entdeckt Weiterlesen »

Der Pluto

Frühe Gedanken über eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen »

Nach oben scrollen