Partikel

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel

Reinhart Koselleck-Projekt untersucht das Wachstum von atmosphärischen Nanopartikeln. Ziel ist das Verständnis der Mechanismen zur Partikelneubildung und die Unterscheidung natĂźrlicher und anthropogener Beiträge. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bildung neuer Partikel und ihr anschließendes Wachstum in der Troposphäre sind wichtige Prozesse, die die Zusammensetzung der Atmosphäre und den globalen […]

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel Weiterlesen 

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung

Die NASA-Sonde Stardust hat im Verlaufe ihrer erweiterten Mission am Morgen den Kometen Tempel 1 passiert und sendete Bilder von dieser Begegnung zur Erde. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Eigentlich hatte die 1999 gestartete Sonde Stardust (dt. Sternenstaub) die Aufgabe, Partikel aus der Halo des Kometen Wild 2 zu sammeln und mit

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung Weiterlesen Âť

Hayabusa mit Asteroidenstaub

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, deren Landekapsel im Sommer in Australien niederging, hat einige Partikel vom Asteroiden Itokawa mitgebracht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies ergaben ausfĂźhrliche Analysen der beteiligten Wissenschaftler in den vergangenen Wochen. Damit kann man die Mission der kleinen Raumsonde trotz aller Widrigkeiten als hundertprozentigen Erfolg ansehen.

Hayabusa mit Asteroidenstaub Weiterlesen Âť

Pluto rßckt näher

Die Pluto-Sonde New Horizons befindet sich seit mittlerweile 1.440 Tagen im All und ist inzwischen 15,427 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Trotzdem liegen noch weitere 2.022 Tage vor der Sonde, bevor das Hauptziel der Reise, der Zwergplanet Pluto, erreicht werden wird. Am heutigen 29. Dezember 2009 konnte man auf diesem Weg jedoch einen Meilenstein

Pluto rßckt näher Weiterlesen 

Neue nukleare Energiequellen mĂśglich

Kernenegie kann direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Mittels mit Gold verbundener Kohlenstoff-NanorÜhrchen, die mit einer Folie aus Lithium-Hydriden ummantelt sind, kann kinetische Energie der bei radioaktiven Zerfällen oder Kernspaltungen ausgesandten Teilchen offenbar direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Dies haben US-Forscher herausgefunden. Die nuklearen Partikel schlagen

Neue nukleare Energiequellen mĂśglich Weiterlesen Âť

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut

Als die Kapsel der NASA-Raumsonde Genesis letztes Jahr ungebremst auf dem amerikanischen Wßstenboden aufschlug, dachten die Forscher schon an das Schlimmste. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Man dachte, die Mission wäre zur Gänze gescheitert, da die wertvollen Sonnenpartikel mit irdischen Partikeln verunreinigt wurden. Allerdings wurde kurz nach dem Absturz klar, dass noch genßgend

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut Weiterlesen 

Genesis: Absturzursache gefunden?

MÜglicherweise haben falsch eingebaute Schalter verhindert, dass sich die Bremsfallschirme der Genesis-Raumkapsel beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 8. September geÜffnet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach monatelanger Reise lÜste sich Anfang September die Rßckkehrkapsel der amerikanischen Raumsonde Genesis mit wenigen Milligramm Sonnenwind an Bord. Nach einem präzise absolvierten HÜllenritt durch die

Genesis: Absturzursache gefunden? Weiterlesen Âť

Genesis: Material gerettet

Glßck im Unglßck: Wissenschaftler haben aus der zerstÜrten Genesis-Kapsel noch einige Proben retten kÜnnen, so dass die Missionsziele nicht gefährdet sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA. 260 Millionen Dollar hat die NASA fßr die Instrumente an Bord von Genesis ausgegeben. Seit Mittwochabend mussten sich einige Techniker und Verantwortliche mit dem

Genesis: Material gerettet Weiterlesen Âť

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung

Der wertvolle Probenbehälter wird nun in einem Reinraum untersucht – und es besteht durchaus Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Genesis-RĂźckkehrkapsel traf am 8. September zwar präzise die vorgesehene Landeellipse auf dem Utah Test- und Übungsgelände, aber ihre Fallschirme Ăśffneten sich nicht. Sie schlug mit annähernd 320 Kilometern pro Stunde im WĂźstenboden

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung Weiterlesen 

Genesis: Fehlschlag!

Der mit Spannung erwartete HĂśhepunkt der Genesis-Mission endete mit einem Fehlschlag. Der Fallschirm hat sich nicht geĂśffnet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Heute kehrte die Genesis-Mission der NASA zur Erde zurĂźck. In einem oft geĂźbten ManĂśver mitten zwischen Himmel und Erde sollte ein Hubschrauber die RĂźckkehr-Kapsel der Raumsonde einfangen und sie sanft und

Genesis: Fehlschlag! Weiterlesen Âť

Genesis steuert Heimwärts

Nach der erfolgreichen Kursänderung am 9.August steuert die Raumsonde Genesis nun heimwärts Richtung Erde. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Am 9. August um fßnf Uhr in der Frßh (Pazifische Zeitzone) aktivierte die Raumsonde Genesis ihre Antriebe fßr 50 Minuten um die letzte Kursänderung durchzufßhren, um dadurch nach einer drei Jahre langen Reise

Genesis steuert Heimwärts Weiterlesen 

Komet Wild 2 anders als angenommen

Die Daten der NASA Sonde Stardust, die am 2. Januar 2004 am Kometen Wild 2 vorĂźberflog und den Kometen erforschte, wurden nun ausgewertet. Es kamen interessante Dinge zum Vorschein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Daten der Sonde Stardust wurden jetzt genauer unter die Lupe genommen. Man entdeckte das der Komet ungewĂśhnlicher ist

Komet Wild 2 anders als angenommen Weiterlesen Âť

Genesis: Das Ende naht

Bevor die Raumsonde Genesis im September mit ihrer Fracht auf der Erde ankommen wird, holt sie zum letzten Mal Schwung an unserem Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA-Raumsonde Genesis, die Ăźber zwei Jahre im Weltraum Sonnenwindpartikel sammelte, hat zum letzten Mal an der Erde Schwung geholt. Nun wird sie den Kurs

Genesis: Das Ende naht Weiterlesen Âť

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt

Am Freitagabend gegen 20:44 Uhr (MEZ) hat die amerikanische Kometensonde Stardust den Kometen Wild 2 ersten Daten zufolge ohne Beschädigungen in rund 230 Kilometer Entfernung passiert und dabei Kometenmaterie in Gestalt winziger Partikel eingesammelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einige Minuten vor der nächsten Annäherung an Wild 2 konnte auf der Erde nur noch ein Trägersignal empfangen

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen