Ozeanbeobachtungssatellit

Airbus stellt mit Sentinel-6B zweiten Ozean-Satelliten fertig

Copernicus-Satellit “trifft” bei Tests auf Weltraumbedingungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 3. Dezember 2021 – Airbus hat mit Sentinel-6B den zweiten Ozean-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms fertiggestellt und ausgeliefert und testet ihn nun in den nächsten sechs Monaten aufwendig auf seine Einsatztauglichkeit fĂźr das Weltall. Die „Copernicus Sentinel-6“-Mission […]

Airbus stellt mit Sentinel-6B zweiten Ozean-Satelliten fertig Weiterlesen Âť

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet

Der in chinesisch-franzĂśsischer Zusammenarbeit entstandene Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gelangte am 29. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CNES, CGWIC, SCIO, Xinhua. BefĂśrdert wurde CFOSat zusammen mit einer Anzahl Kleinsatelliten von einer vom chinesischen

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet Weiterlesen Âť

China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet

Der chinesische Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gelangte am 24. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CEOS, NSOAS, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben

China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet Weiterlesen Âť

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch

Der auf Basis eines chinesischen Satellitenbus aufgebaute chinesisch-franzÜsische Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat soll nach jßngsten Informationen nach zahlreichen VerzÜgerungen nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES. Ursprßnglich hatte man gehofft, CFOSat Ende 2014 oder im Jahr 2015 auf einen Erdorbit bringen zu kÜnnen. CFOSat

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch Weiterlesen Âť

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb

Die japanische Agentur fßr Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA) gab am 10. August 2012 bekannt, dass der japanische Ozeanbeobachtungssatellit GCOM-W1 alias SHIZUKU seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Satellit mit einer Startmasse von rund 1.880 kg war am 18. Mai 2012 vom japanischen Startzentrum Tanegashima

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Haiyang 2A erfolgreich gestartet

Am 16. Augsut startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 4B den Ozeanbeobachtungssatelliten Haiyang 2 von Weltraumbahnhof Taiyuan. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, Xinhua, NSF, SFN. Der Start erfolgte heute, am 16. August 2011 um 0:57 Uhr MESZ oder um 7:57 Uhr Ortszeit. Die dreistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 4B startete

Haiyang 2A erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Detaildefinition fĂźr CFOSat begonnen

Die chinesische Raumfahrtagentur (CNSA) arbeitet zusammen mit der franzĂśsischen Raumfahrtagentur (CNES) an der Entwicklung des Ozeanbeobachtungssatelliten CFOSat. Hinsichtlich dessen Auslegung wurde zwischenzeitlich mit der Festlegung konkreter Details der Systeme des Raumfahrzeugs begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. CFOSat soll, ist er erst einmal im All, die Serie von Satelliten zur Untersuchung der Weltmeere

Detaildefinition fĂźr CFOSat begonnen Weiterlesen Âť

Thales Alenia Space baut Jason 3

Am 24. Februar 2010 gab Thales Alenia Space bekannt, von der franzĂśsischen Raumfahrtagentur CNES den Auftrag zum Bau des Ozeanographiesatelliten Jason 3 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Auf dem Proteus-Bus basierend soll Jason 3 unter anderem mit einem Poseidon 3B genannten Altimeter die Messungen von Jason 1 und

Thales Alenia Space baut Jason 3 Weiterlesen Âť

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell

Ozeanografische Daten helfen den Wissenschaftlern, Klimaveränderungen zu erkennen und zu verstehen. Dafßr steht nun ein neuer Satellit zur verfßgung: Jason 2. Dessen Aufgabe wird auch als Ocean Surface Topography Mission bezeichnet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Jason 2 wurde am 20. Juni mit einer Delta-2-Trägerrakete von Vandenberg (USA) aus gestartet und gelangte in

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell Weiterlesen Âť

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben Weiterlesen Âť

El NiĂąo unter Satelliten-Beobachtung

Der pazifische Ozean enthßllt derzeit nach den Daten von NASA-Satelliten keine Anzeichen fßr den Ausbruch des Klimaphänomens El Niùo. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Pazifik wird ständig vom franzÜsisch-amerikanischen Satelliten Topex/Poseidon auf auf Symptome, die auf El Niùo hindeuten, untersucht. In den Jahren 1997-1998 war El Niùo besonders stark aktiv. Die

El NiĂąo unter Satelliten-Beobachtung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen