Osiris-Kamera

Rosetta: Viertes KorrekturmanĂśver erfolgreich beendet

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich das vierte von insgesamt zehn KurskorrekturmanĂśvern durchgefĂźhrt. Mit diesen ManĂśvern soll sichergestellt werden, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde zeigen zudem, dass die Aktivität des Kometen wieder abgenommen hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko […]

Rosetta: Viertes KorrekturmanĂśver erfolgreich beendet Weiterlesen Âť

Rosettas Zielkomet wird aktiv

Am 6. August dieses Jahres wird die von der ESA betriebene Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen und diesen bis mindestens Ende 2015 auf seinem Weg durch das innere Sonnensystem begleiten und dabei ausfßhrlich untersuchen. Während der letzten Wochen mit der OSIRIS-Kamera der Raumsonde angefertigte Aufnahmen zeigen, dass der Komet mittlerweile eine Koma ausgebildet hat.

Rosettas Zielkomet wird aktiv Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit!

Die von der ESA betriebene Kometensonde Rosetta ist auch weiterhin auf Kurs zu ihrem Ziel. Während der letzten Wochen wurden die von der Raumsonde mitgefßhrten Instrumente eingehenden Tests unterzogen, wobei keine signifikanten Probleme erkennbar waren. In Kßrze werden mehrere ManÜver erfolgen, durch welche die Raumsonde auf einen Rendezvous-Kurs mit ihrem Ziel gelangen soll. Ein Beitrag

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit! Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera

Die Raumsonde Rosetta befindet sich auch weiterhin in der Anflugphase zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Erst kĂźrzlich fertigte die Hauptkamera von Rosetta mehrere Aufnahmen ihres zukĂźnftigen Ziels an. Auch der mitgefĂźhrte Lander Philae wurde mittlerweile reaktiviert und liefert seitdem Telemetriewerte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Bereits am 20. Januar 2014 beendete

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera Weiterlesen Âť

Ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems

Der Asteroid Lutetia könnte ein Überbleibsel aus der frühen Phase des Sonnensystems sein. Zu diesem Schluss kommen Planetologen nach der Auswertung von Bildern und Messdaten, welche die Raumsonde Rosetta bei einem nahen Vorbeiflug an diesem Asteroiden am 10. Juli 2010 gesammelt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, ESA, Science, EPSC-DPS 2011. Vor rund

Ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems Weiterlesen »

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia

Um 18:10 Uhr (MESZ) flog die europäische Raumsonde Rosetta am mysteriÜsen Asteroiden (21) Lutetia vorbei. Hier finden Sie unseren Liveticker aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt und eine Videoßbertragung. Update: Die ESA hat mittlerweile hochaufgelÜste Bilder der nächsten Annäherung verÜffentlicht! Ein Beitrag von Karl Urban, Axel Orth und Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Hier finden Sie den

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia Weiterlesen Âť

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Ĺ teins

Die europäische Sonde Rosetta flog am 5. September auf dem Weg zu ihrem Zielkometen am Asteroiden Šteins vorbei. Hier finden Sie aktuelle Berichte vom Vorbeiflug. Update: Erste Bilder und ein Film liegen vor! Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Live aus dem ESOC / ESA Livestream. Einleitung Rosetta ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Ĺ teins Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen