Orion

SternekĂśche in der GerĂźchtekĂźche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die GerĂźchte allerorten auf großer Flamme. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, HSF-Comitee, Raumcon, aktuelle Nachrichtenmeldungen. Zum Einen soll der komplizierten wirtschaftlichen Lage entsprochen werden, zum anderen stehen aber auch technologische FĂźhrung und eine große Zahl wichtiger […]

SternekĂśche in der GerĂźchtekĂźche Weiterlesen Âť

Wohin geht die bemannte US-Raumfahrt?

Mitte der Woche wurde eine Zusammenfassung der Ergebnisse der wochenlangen Arbeit des Review of U.S. Human Space Flight Plans Committee verÜffentlicht. Anhand der angefßhrten Fakten soll in naher Zukunft eine Entscheidung ßber die zukßnftige Entwicklung getroffen werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: Review of U.S. Human Space Flight Plans Committee. Grundsätzlich

Wohin geht die bemannte US-Raumfahrt? Weiterlesen Âť

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor

Die ULA hat mehrere eigene Dokumente verÜffentlicht, die eine Mondexploration auf Basis von existierenden Trägerraketen und mit Treibstoffdepots vorsieht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: ULA. Gestern hat die ULA (United Launch Alliance), Betreiber der Trägerraketen Atlas V und Delta IV, mehrere Dokumente verÜffentlicht, die ein alternatives Explorationsszenario beschreiben, in welchem auf die Entwicklung einer

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor Weiterlesen Âť

Ares I-X erreicht endgĂźltige BauhĂśhe

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 13. August 2009 der letzte Bestandteil, der sogenannte Superstack 5, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport fßr das Constellation-Programm der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA

Ares I-X erreicht endgĂźltige BauhĂśhe Weiterlesen Âť

Ungewisse Zukunft fĂźr bemannte US-Raumfahrt

Das Human Space Flight Committee kommt zu dem Schluss, dass die Constellation-Pläne mit dem aktuellen Budget nicht realisierbar sind. Mit einem leicht erhöhten Budget ließen sich aber sowohl Flüge zum Mond als auch Missionen in den tieferen Raum finanzieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, HSF Komitee. Auf der gestrigen letzten Sitzung des Human

Ungewisse Zukunft fĂźr bemannte US-Raumfahrt Weiterlesen Âť

Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 12. August 2009 der letzte Bestandteil des Oberstufensimulators (USS), der sogenannte Superstack 4, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport fßr das Constellation-Programm ausfßhren.

Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt Weiterlesen Âť

Hitzeschildmaterial fĂźr Orion ausgesucht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA bekannt, welches Material fĂźr den Hitzeschild der Kapsel des in Entwicklung befindlichen Orion-Raumschiffes verwendet werden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die NASA hat sich fĂźr ein Hitzeschutzschildmaterial entschieden, das die kommende Generation von Raumschiffen zur Erkundung des Weltraums und Versorgung der internationalen Raumstation

Hitzeschildmaterial fĂźr Orion ausgesucht Weiterlesen Âť

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor fßr NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah fßr 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum

In der Paul E. Garber Preservation, Restoration and Storage Facility in Suitland, wo das Smithsonian National Air and Space Museum Luft- und Raumfahrzeuge und weitere Artefakte eingelagert hat, haben NASA-Wissenschaftler, die mit der Entwicklung der Orion-Kapsel beschäftigt sind, unter anderem Überreste des TPS (Thermal Protection Shield – Hitzeschutzschild) einer ganz bestimmten Apollo-Kapsel lokalisiert und untersucht.

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum Weiterlesen Âť

US-Repräsentantenhaus beschließt Ausnahmeverlängerung

Diese bezieht sich auf den „Iran, North Korea and Syria Nonproliferation Act“, nach dem keine Einfuhr von Technologie in die USA aus Ländern gestattet ist, welche die genannten Staaten aktiv unterstĂźtzen. Damit wird jetzt der Weg frei fĂźr die Anmietung von Passagierplätzen in russischen Raumschiffen Ăźber 2011 hinaus. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Spaceflight

US-Repräsentantenhaus beschließt Ausnahmeverlängerung Weiterlesen »

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff

Eine Arbeitsgruppe der NASA glaubt, die Zukunft liege in Raumkapseln aus weiterentwickelten Verbundwerkstoffen, einem Material, aus dem heute Rennautos, Segelboote und High-End-Sportgeräte (Fahrradrahmen, Surfboards usw.) gebaut werden. Verbundwerkstoffe sind attraktiv, weil sie stabil und gleichzeitig leicht sind und in komplexe und strukturell effiziente Formen gebracht werden kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Deshalb

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen