Orion

Orion MPCV – Das Crewmodul

Die Technologie des Orion Multi-Purpose Crew Vehicles, in einer zweiteiligen Artikelreihe. Teil 1: Das Crewmodul. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Das Crewmodul (CM) des Orion-Raumschiffs dient dazu, die Besatzung auf ihrer Reise zu verschiedenen HimmelskĂśrpern geschĂźtzt unterzubringen. Es startet auf dem Space Launch System (SLS) und landet nach seiner Mission mithilfe von Fallschirmen sanft im […]

Orion MPCV – Das Crewmodul Weiterlesen Âť

EFT-1: Erfolgreicher Flug!

Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA, hat am 5. Dezember erfolgreich seinen Erstflug EFT-1 absolviert. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NASA TV, NSF. Nachdem der gestrige Startversuch wegen Problemen mit einem Ventil des Treibstofftanks abgebrochen wurde, konnte heute pĂźnktlich um 13:05 Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und

EFT-1: Erfolgreicher Flug! Weiterlesen Âť

EFT-1: All systems GO! – Abbruch

Der Start des neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, Orion, zu seinem Erstflug EFT-1 soll morgen geschehen, der heutige Versuch wurde wegen einem Problem mit einem Tankventil abgebrochen. Zu diesem besonderen Anlass wollen wir einmal darauf zurĂźckblicken, was bereits geschah, um diesen Erstflug vorzubereiten, und ausblicken, was morgen und in Zukunft bezĂźglich der

EFT-1: All systems GO! – Abbruch Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

ESA-Ministerratskonferenz erfolgreich beendet

Heute haben die ESA-Mitgliedsstaaten das ESA Budget und Programm fßr die nächsten Jahre beschlossen. Ariane 6 ist beschlossen mit 22% deutschem Anteil. Bei der ISS bezahlt jeder Mitgliedsstaat wieder nach der Verteilung auf der Ministerratskonferenz in Toulouse in 1995. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Thomas Brucksch. Quelle: ESA, SpaceNews. ISS und Orion-ESM Im Rahmen

ESA-Ministerratskonferenz erfolgreich beendet Weiterlesen Âť

EFT-1: Letzte Vorbereitungen

Nachdem vor zwei Wochen Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, auf seine Trägerrakete aufgesetzt wurde, haben nun zahlreiche kleinere Vorbereitungen stattgefunden, um bereit fßr Orions bevorstehenden Erstflug EFT-1 zu sein. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA. Es war ein weiterer wichtiger Schritt fßr Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-

EFT-1: Letzte Vorbereitungen Weiterlesen Âť

EFT-1: Ab zum Startplatz

Nachdem die Montage des Startabbruchsystem abgeschlossen wurde, wurde am Mittwoch das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA zu dem Startplatz fßr seinen Erstflug transportiert: Orion. Seine Trägerrakete vom Typ Delta IV Heavy ist bereits fertiggestellt, vor kurzem wurde eine Simulation des Countdowns durchgefßhrt. Orions zukßnftiger Träger, das Space Launch System, macht ebenfalls einen

EFT-1: Ab zum Startplatz Weiterlesen Âť

EFT-1: Fliegen Sie mit!

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA macht stetig Fortschritte bei der Entwicklung ihrer neuen Schwerlastrakete Space Launch System und den Vorbereitungen des Erstflugs ihres neuen Raumschiffs Orion, genannt EFT-1. Fßr diesen Flug bietet sie Weltraumenthusiasten einen besonderen Dienst an: Sie kÜnnen sich auf einer Internetseite dafßr registrieren, dass ihre Namen an Bord von Orion während

EFT-1: Fliegen Sie mit! Weiterlesen Âť

EFT-1: Zwei Rollouts

Die Vorbereitungen fßr den Erstflug von Orion, dem neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, gehen weiter voran. So wurde das Raumschiff aus einer Halle zu der Installation des Startabbruch-Systems transportiert. Orions Trägerrakete wurde ebenfalls herausgerollt, und zwar zum Startplatz. Bei der Entwicklung des zukßnftigen Trägers von Orion, dem Space Launch System, gibt es

EFT-1: Zwei Rollouts Weiterlesen Âť

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde steht kurz vor dem Erstflug ihres neuen Raumschiffs Orion, genannt Exploration Flight Test 1 (EFT-1). So hat das Stacking der Trägerrakete Delta IV Heavy begonnen, die bei diesem Flug verwendet werden soll. Auch die Nutzlast, das Raumschiff Orion, ist bereit fßr den Flug. Auch das andere System, mit dem die

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen Weiterlesen Âť

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR

Die Herstellerfirma ATK (Allied Techsystems) hat zusammen mit der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA das Critical Design Review (CDR) fĂźr die neuen 5-Segmente-Feststoffbooster der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS), abgeschlossen. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, ATK, raumfahrer.net. Die Entwicklung der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS),

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR Weiterlesen Âť

Orion in simulierten FlĂźgen als Test fĂźr EFT-1

Um das Orion-Raumschiff fßr den Exploration Flight Test 1 (EFT-1) zu testen, hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) mehrmals den geplanten Ablauf von EFT-1 simuliert. So will man gewährleisten, dass alle Systeme des auch als Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) bezeichneten Raumschiffes bei der realen Mission einwandfrei funktionieren. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA.

Orion in simulierten FlĂźgen als Test fĂźr EFT-1 Weiterlesen Âť

Orion-Kapsel besteht Vibrationstests

Das Orion-Crew Modul für den unbemannten Testflug (EFT-1 oder Exploration Flight Test-1) im Dezember 2014 ist inzwischen weitgehend mit den notwendigen Komponenten zur Flugsteuerung ausgestattet. In der vergangenen Woche fanden im Operations and Checkout Building am Kennedy Space Center die obligaten Vibrationstests statt – ohne Probleme, wie die NASA meldet. Ein Beitrag von Roland Rischer.

Orion-Kapsel besteht Vibrationstests Weiterlesen Âť

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben

Obwohl man bei der Produktion des Orion-Testmodells und der Trägerrakete Delta IV gut im Zeitplan ist, wird der Start des Exploration Flight Test 1 (EFT-1) von September auf Dezember 2014 verschoben. Bei der Begrßndung bleibt die NASA kryptisch und verweist lediglich darauf, dass dadurch andere Starts begßnstigt werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA,

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben Weiterlesen Âť

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ?

Bei der Vorstellung der ESA-Aktivitäten 2014 durch Thomas Reiter, zuständig fßr bemannte Raumfahrt und Operations, stand natßrlich die Mission Rosetta und der Flug von Alexander Gerst und Samantha Cristoforetti im Vordergrund. Diese Missionen bilden zusammen mit dem geplanten letzten Flug des ATV-5 sozusagen einen vorläufigen HÜhepunkt von 50 Jahren ESA. Ein Beitrag von Thomas Brucksch.

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ? Weiterlesen Âť

NASA-Budget 2014 – der Kahlschlag bleibt aus

Die abschließende Genehmigung durch die beiden Häuser des US-Kongresses vorausgesetzt, kann die NASA-Administration mit den sie betreffenden Budgetkompromiss zwischen Repräsentantenhaus und Senat einigermaßen zufrieden sein. Ein knappes halbes Prozent muss gegenüber der Anforderung des Präsidenten, die von der NASA-Administration erstellt wird, eingespart werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA Watch, Space Politics. Das ist

NASA-Budget 2014 – der Kahlschlag bleibt aus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen