Orion

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport

Die NASA hat Pläne fĂźr eine kleine, cis-lunare Raumstation Deep Space Gateway (DSG) und ein Transportraumschiff fĂźr Reisen von bis zu 1000 Tagen Dauer mit dem Fernziel Mars vorgestellt. Der Aufbau bzw. der Transport in die Mondumlaufbahn soll mit der sich in Entwicklung befindlichen Space Launch System (SLS) genannten Schwerlastrakete erfolgen. Ein Beitrag von Stefan […]

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport Weiterlesen Âť

USA: Delta IV Heavy transportiert geheime Nutzlast

Am 11. Juni 2016 erfolgte ein Start der derzeit leistungsfähigsten US-amerikanischen Trägerrakete Delta IV Heavy. Dabei wurde von Cape Canaveral in Florida aus ein Satellit fßr die nationale US-amerikanische AufklärungsbehÜrde (NRO) in den Weltraum transportiert. Wahrscheinlich ist der Satellit Aufgaben im Bereich der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung gewidmet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nautilus

USA: Delta IV Heavy transportiert geheime Nutzlast Weiterlesen Âť

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen Âť

Sekundäre Nutzlasten fßr EM-1 vorgestellt

Neben dem zunächst unbemannten Orion-Raumschiff sollen 2017 auch sekundäre Nutzlasten mit dem SLS gestartet werden. Dabei handelt es sich um 13 CubeSats, die sich verschiedenen Aufgaben widmen. Die ersten 7 von ihnen stehen jetzt fest. Erstellt von Viktoria SchÜneich. Quelle: NASA. Nachdem das Space Launch System (SLS) der NASA bereits im Oktober das Critical Design

Sekundäre Nutzlasten fßr EM-1 vorgestellt Weiterlesen 

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen Âť

Orions Fallschirme bestehen bei Fehlerszenario

Bei einem Abwurf zu Testzwecken hat das Fallschirmsystem von Orion, dem neuen Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, bewiesen, dass es selbst dann eine sichere Landung ermÜglicht, wenn zwei Fallschirme sich nicht richtig entfalten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Wenn Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-und RaumfahrtbehÜrde NASA, nach der Mission

Orions Fallschirme bestehen bei Fehlerszenario Weiterlesen Âť

Orion: Designprßfung fßr den nächsten Flug

Vor Kurzem wurde mit einer rigorosen Designprßfung von Orion begonnen, dem neuen Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA. Unterdessen machen alle Elemente des Raumschiffs Fortschritte auf dem Weg zum nächsten Flug, der Orion zum Mond fßhren wird. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Spaceflightnow, OrbitalATK. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA will

Orion: Designprßfung fßr den nächsten Flug Weiterlesen 

Orion: Ab nach Plum Brooke

Um das Servicemodul des neuen Orion-Raumschiffs zu testen, bereiten die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA und die europäische RaumfahrtbehÜrde ESA einen Testartikel dieses Moduls und die Testanlagen vor. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, NTRS. Vertont von Peter Rittinger Bei den Triebwerken des Space Shuttles denkt man zunächst an die drei gewaltigen Haupttriebwerke

Orion: Ab nach Plum Brooke Weiterlesen Âť

EM-1: Baubeginn einer neuen Raumkapsel

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die Konstruktion eines Demonstratorartikels fßr eine weitere Orion-Kapsel begonnen, des neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA. Diese soll bei Orions erstem Flug zum Mond eingesetzt werden. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Im US-Bundesstaat Louisiana steht die kaum bekannte Geburtsstätte zahlreicher Elemente

EM-1: Baubeginn einer neuen Raumkapsel Weiterlesen Âť

Orion: Ein besserer Hitzeschild

Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA arbeitet daran, den Hitzeschild ihres neuen Raumschiffs Orion zu verbessern. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Wenn Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, nach seiner Mission jenseits des Erdorbits wieder in die Atmosphäre der Erde eintritt, wird sich die Raumkapsel aufgrund der Reibung äußerst stark

Orion: Ein besserer Hitzeschild Weiterlesen Âť

SLS: Erster Strukturtestartikel ist fertig

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat vor Kurzem einen Simulator eines wichtigen Teiles der Hauptstufe fertiggestellt. Dieser soll bald Teil einer Struktur sein, die strukturellen Belastungstests ausgesetzt wird. Auch die Schubvektorsteuerung der Hauptstufe wurde getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews. Wenn die neue Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA startet,

SLS: Erster Strukturtestartikel ist fertig Weiterlesen Âť

Asteroid Retrieval – Die Entscheidung ist gefallen

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA plant, einen erdnahen Asteroiden einzufangen und in den Mondorbit zurĂźckzufĂźhren, damit er dort von Astronauten erforscht werden kann. Nun wurden weitere Details dieses Konzeptes bekanntgegeben. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews. Sie sind Boten aus der FrĂźhzeit unseres Sonnensystems: Asteroiden. Bei ihnen handelt es sich um HimmelskĂśrper,

Asteroid Retrieval – Die Entscheidung ist gefallen Weiterlesen Âť

Orion: Gutes noch besser machen

Nachdem Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, nach seinem erfolgreichen Erstflug wieder zu dem Kennedy Space Center zurßckgekehrt ist, wird nun die Raumkapsel eingehend inspiziert. So kann das Design des Orion-Raumschiffs verbessert werden. Ingenieure haben inzwischen drei verschiedene Komponenten identifiziert, bei denen eine Designänderung nÜtig sein kÜnnte: Ein Beitrag von Martin

Orion: Gutes noch besser machen Weiterlesen Âť

Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA plant, einen erdnahen Asteroiden (NEA) in eine Mondumlaufbahn zurückzuführen, damit er dort von Astronauten genau analysiert werden kann. Nun steht die Entscheidung bevor, ob ein kleiner Asteroid als Ganzes oder eine kleine Probe von einem großen Asteroiden zurückgeführt werden soll. Unterdessen wird Kritik an dieser Mission immer lauter. Ein

Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl Weiterlesen Âť

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten

Die Technologie des Orion Multi-Purpose Crew Vehicles, in einer zweiteiligen Artikelreihe. Teil 2: Unterstßtzende Komponenten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Um das kapselfÜrmige Crewmodul (CM) zu unterstßtzen, verfßgt Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, ßber mehrere zusätzliche Komponenten. Diese sind fßr die Sicherheit und Schutz während der Startphase, die Versorgung und

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten Weiterlesen »

Nach oben scrollen