Orion

Fly me to the Moon!

Das Orion-Raumschiff der NASA mit dem von Airbus gebauten europäischen Servicemodul ist startklar. Europa liefert ‘Herz und Lunge’ fĂźr astronautische Mond-Missionen. Eine Pressemitteilung von Airbus. Quelle: Airbus; 23. August 2022. Airbus fĂźhrt europäisches Team im Auftrag der ESA Bremen/Cape Canaveral, 23. August 2022 – Das Orion-Raumschiff der NASA wird in wenigen Tagen vom Kennedy Space […]

Fly me to the Moon! Weiterlesen Âť

Livestream zum Start der ÂťArtemis 1ÂŤ-Mission

Zurßck zum Mond mit der Artemis 1-Mission: Stiftung Planetarium Berlin ßberträgt in Kooperation mit MDR Wissen den Start der Mondmission im Livestream. Eine Information der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin, 22. August 2022. Die NASA schickt nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. Am 29. August 2022 um 14:33 Uhr

Livestream zum Start der ÂťArtemis 1ÂŤ-Mission Weiterlesen Âť

ESA: ESM fĂźr Orion – hergestellt in Deutschland

Die europäischen Servicemodule (ESMs), die Orion zum Mond und zurßck bringen werden, bestehen aus 20.000 Teilen und Komponenten, die in zehn europäischen Ländern und in den USA hergestellt werden. In diesem Artikel sehen wir uns an, welcher Beitrag aus Deutschland kommt. Er ist Teil einer Serie, die im ESA Orion-Blog verÜffentlicht wird. Eine Information der

ESA: ESM fĂźr Orion – hergestellt in Deutschland Weiterlesen Âť

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1

Passagiere für ersten Mondflug der NASA sind auf dem Weg nach Florida: „Messpuppen-Zwillinge“ Helga und Zohar sitzen im Cockpit der Orion-Kapsel, um Strahlungswerte während der Mondmission ARTEMIS 1 zu detektieren. Mehr als 10.000 passive Sensoren und 34 aktive Strahlungsdetektoren sind in die 38 Scheiben integriert, aus denen die Puppen zusammengesetzt sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1 Weiterlesen Âť

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen

DLR entwickelt Robotik, Lasertechnik und Radartechnik fĂźr die Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 15. November 2021 – Das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 16. bis zum 18. November 2021 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen Weiterlesen Âť

ESM – das Herzstück aller Orion-Raumschiffe. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

DLR: Mit Bremen zum Mond

Das erste Servicemodul ESM-1 für die Orion-Raumkapsel wurde zu großen Teilen in Bremen gebaut und wird nun auch nach der deutschen Hansestadt benannt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Technologie aus Bremen bringt die USA zurück zum MondIm November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff

DLR: Mit Bremen zum Mond Weiterlesen Âť

Orion-Raumschiff mit ESM 1 fĂźr Artemis I. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule

Fly me to the Moon: Airbus erhält ESA-Auftrag fĂźr drei weitere europäische Servicemodule fĂźr das Orion-Raumschiff der NASA. Mit dem Artemis-Programm zum Mond – Europa ist dabei. Servicemodule werden von Airbus Bremen gebaut – 10 europäische Nationen beteiligt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen, 02. Februar 2021 –

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule Weiterlesen Âť

Gateway mit Orion - Illustration. (Bild: ESA)

Neues MoU: Die ESA rßckt dem Mond näher

ESA-Generaldirektor Jan Wörner und NASA-Administrator Jim Bridenstine haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Europa dem Mond noch näher bringt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen der historischen Vereinbarung werden ESA-Mitgliedsstaaten eine Reihe wesentlicher Elemente für den ersten bemannten Außenposten in einem Mond-Orbit, auch bekannt als Lunar Gateway, liefern. Damit

Neues MoU: Die ESA rßckt dem Mond näher Weiterlesen 

Bild vergrößernESM Nummer 3 in Bremen. (Bild: Airbus)

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen

Struktur des dritten Europäischen Servicemoduls fßr Mondlandung in Bremen angekommen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Kßrzlich ist die Struktur, mit der die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond landen und im Rahmen der Mission Artemis III auch wieder zur Erde zurßckkehren werden, in der Integrationshalle am

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen Weiterlesen Âť

Verdunklung von Beteigeuze: Der Staub lichtet sich

Zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 nahm die Helligkeit des Sterns Beteigeuze um mehr als das Dreifache ab. Neue Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA sowie des robotischen STELLA-Teleskops des Leibniz-Instituts fßr Astrophysik Potsdam (AIP) liefern nun eine Erklärung fßr das Phänomen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fßr Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP. Beteigeuze strahlt als heller

Verdunklung von Beteigeuze: Der Staub lichtet sich Weiterlesen Âť

ESA: Vertrag fĂźr 3. ESM unterzeichnet

Drittes Europäisches Servicemodul fĂźr die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond – Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstĂźtzt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus Ăźber den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls fĂźr das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten

ESA: Vertrag fĂźr 3. ESM unterzeichnet Weiterlesen Âť

DLR: Probesitzen in Orion fĂźr MARE

Weltraumstrahlungsexperiment MARE für Mondflug: DLR- und ISA-Phantome sitzen Probe in NASA-Raumkapsel Orion. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Weltraumstrahlung außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ist hoch – eine große Belastung für den menschlichen Körper und eine Herausforderung für die zukünftige astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars. Das Deutsche Zentrum

DLR: Probesitzen in Orion fĂźr MARE Weiterlesen Âť

Airbus: Erste Reise fĂźr das Raumschiff Orion

Mit einem Flugzeug vom Typ Super Guppy wurde das Raumschiff Orion vom Kennedy Space Centre am Sonntag 24. November nach Plum Brook, Sandusky, Ohio zur weltweit größten Thermal-Vakuumkammer der NASA geflogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. In Plum Brook beginnt nun die heiße Testphase für das Raumfahrzeug. Die

Airbus: Erste Reise fĂźr das Raumschiff Orion Weiterlesen Âť

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung

ESA und NASA beabsichtigen gemeinsame Mondforschung. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 27. März 2019 unterzeichneten David Parker, ESA-Direktor für astronautische und robotische Exploration und Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA während der National Academies’ Space Science Woche in Washington eine Absichtserklärung über die Koordinierung der gemeinsamen, wissenschaftlichen Mondforschung und

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung Weiterlesen Âť

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“

Die NASA hat bekannt gegeben, dass der erste Start der Schwerlastrakete SLS mit dem Raumschiff Orion doch ohne Besatzung erfolgen soll. Die hohen Kosten und die negativen Auswirkungen auf den Terminplan gaben den Ausschlag. Trotzdem verschiebt sich EM-1 nach 2019. Neben Fortschritten bei SLS, Orion und Bodeneinrichtungen gibt es neue Probleme im Produktionsprozess der SLS-Hauptstufe.

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen