Orbiter

SMART 1: Das große Finale

Die Mission von SMART 1, Europas erster Mondsonde, geht ihrem Ende entgegen. Am 19. Juni hat die ESOC-Steuerzentrale in Darmstadt eine Reihe von KorrekturmanĂśvern der Raumsonde eingeleitet. Sie bereiten den Aufschlag von SMART 1 auf der erdzugewandten Seite des Mondes am 3. September um 7:41 Uhr vor. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Noch […]

SMART 1: Das große Finale Weiterlesen »

MESSENGER unter dem Sonnenschirm

Zum letzten Mal während ihrer Mission hat die amerikanische Merkur-Sonde MESSENGER gestern ihre Ausrichtung zur Sonne geändert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Die Merkur-Sonde ist an einer Seite mit einem weißen Schutzschild gegen die Sonneneinstrahlung ausgestattet, um die Systeme und wissenschaftlichen Instrumente bei zunehmend sinkender Distanz zur Sonne vor Überhitzung schützen zu können.

MESSENGER unter dem Sonnenschirm Weiterlesen Âť

Chaos im Blickfeld von Mars Express

Die europäische Marssonde Mars Express sendet nach wie vor beeindruckende dreidimensinale Ansichten der Marsoberfläche – diesmal von der Region Aram Chaos. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflĂśsenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Aram Chaos.

Chaos im Blickfeld von Mars Express Weiterlesen Âť

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons

Pavonis Mons erhebt sich von seiner ca. 300 Kilometer breiten Basis etwa zwĂślf Kilometer Ăźber die Umgebung – drei Kilometer hĂśher als der Mount Everest – und ist einer der drei sanft ansteigenden Schildvulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Die fotografierten Strukturen befinden sich an der sĂźdwestlichen Flanke

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons Weiterlesen 

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen RaumfahrtbehĂśrde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen.

Indiens Mondfahrt Weiterlesen Âť

Mars – leblose WĂźste seit Äonen

Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. FranzÜsische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten die wßstenhafte Oberfläche mit dem Instrument OMEGA auf

Mars – leblose WĂźste seit Äonen Weiterlesen Âť

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen Âť

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflĂśsenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen Âť

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher mĂśchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als mĂśglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in KĂźrze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen Âť

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO

Die hochauflĂśsende Kamera (HiRISE) des MRO lieferte ihr erstes Farbfoto der Marsoberfläche. Mehr dazu auch in unserem neuesten „Mars Aktuell“. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: Nasa. Vertont von Dominik Mayer. Die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters sandte das erste Farbfoto vom Mars. Zusätzliche Bilddetektoren fĂźr GrĂźn und nahes Infrarot kombinieren Schwarz-Weiß-Bilder

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO Weiterlesen Âť

Ein Geburtstagsgeschenk fĂźr Mars Odyssey

PĂźnktlich zum fĂźnften Jahrestag der Starts von 2001 Mars Odyssey hat die NASA die erste Farbaufnahme des neuesten amerikanischen Mars-Orbiters verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. April 2001 startete die Raumsonde 2001 Mars Odyssey an Bord einer Delta II-Trägerrakete ihre Reise zum Roten Planeten, wo sie am 24. Oktober erfolgreich in eine Mars-Umlaufbahn einschwenkte.

Ein Geburtstagsgeschenk fĂźr Mars Odyssey Weiterlesen Âť

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn

Am kommenden Dienstag, dem 11. April 2006 soll die europäische Sonde Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken und muss dafßr um mehr als 4500 km/h abgebremst werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Eintritt in den Orbit Sie ist seit etwa fßnf Monaten unterwegs und wird hoffentlich

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn Weiterlesen Âť

Zusammenstoß am Mars?

Aus bisher ungeklärter Ursache ist es wohl zu einem Zusammenstoß der beiden Mars-Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter gekommen. Spezialisten von NASA und ESA haben die Untersuchungen aufgenommen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NACA. In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages überschlugen sich die Ereignisse. Da die Raumfahrer.net-Redaktion derweil in aller Seelenruhe, ohne

Zusammenstoß am Mars? Weiterlesen »

Der rote Planet bekommt Besuch

Klar im Mittelpunkt stand in der vergangenen Woche die Ankunft des „Mars Reconnaissance Orbiters“ – kurz MRO. Doch auch von Mars Express gibt es neue und aufschlussreiche Aufnahmen. Autor: David Langkamp. Vertont von Dominik Mayer. Besuch fĂźr den roten Planeten: Die Ankunft von MRO Aufgabe der NASA-Sonde MRO ist es, den roten Planeten mit einer

Der rote Planet bekommt Besuch Weiterlesen Âť

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen ManÜvers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen