Orbiter

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae

Gestern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vom Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) verĂśffentliche Aufnahmen der Region Hephaestus Fossae auf dem Mars zeigen Anzeichen dafĂźr, dass sich dort einst Wassereis unter der Oberfläche befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Westlich des etwa 12,5 Kilometer hohen Vulkans […]

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae Weiterlesen Âť

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 3. Juni 2009 startete der Computer von NASAs Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wieder einmal neu, was durch ein Strahlungsereignis ausgelĂśst worden sein kĂśnnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. MRO hatte am Mittwoch, dem 3. Juni 2009, wieder einen unerwarteteten Rechnerneustart erlebt und ist danach, so wie es die Programmierung des Orbiters

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen Âť

Die versteckten Gletscher des Mars

Unter einer schützenden Decke aus Felsen und Geröll erstrecken sich in gemäßigten Breiten zwischen 35° und 60° immense Gletscher aus Wassereis. Analysen einiger Radardaten des Mars Reconnaissance Orbiter erbrachten hierzu belastbare Indizien und somit nach menschlichem Ermessen den entsprechenden Nachweis. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The Brown University. Die Schicht schützt das Eis vor

Die versteckten Gletscher des Mars Weiterlesen Âť

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Ăźber das Osterwochenende aufgetretenen Computer-Probleme des Marsrovers Spirit auch weiterhin anhalten. Trotzdem nahm der Rover seine Fahrt am heutigen Tag nach einer zweiwĂśchigen Unterbrechung wieder auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Laufe des Osterwochenendes kam es zu zwei AbstĂźrzen des

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort Weiterlesen Âť

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen

Die am 24. Oktober 2007 gestartete chinesische Mondsonde soll nach einer weiteren Orbitabsenkung zum Ende ihrer technischen Lebensdauer gezielt zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies ließ ein offizieller Vertreter der staatlichen Administration für Wissenschaft, Technologie und Industrie für nationale Verteidigung verlauten. Angaben zum genauen Zeitpunkt wurden aber noch nicht

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen Weiterlesen 

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen Âť

Probleme mit der Temperatur in Chandrayaan 1

Am 25. November 2008 berichtete india.com, dass die Temperatur im Inneren der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 auf Ăźber 50 Grad Celsius angestiegen sei. Um die Situation zu entspannen, sei ein Teil der wissenschaftlichen Experimente zwischenzeitlich abgeschaltet worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: india.com. india.com zitiert M. Annadurai, den Projekt Direktor fĂźr das Mondsondenprogramm, der

Probleme mit der Temperatur in Chandrayaan 1 Weiterlesen Âť

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All

Am frßhen Morgen des 22. Oktober 2008 ist die PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Sßdkßste gestartet und hat die Mondsonde Chandrayaan 1 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 1 befindet sich nun in einem Orbit mit 255 Kilometern als erdnächstem

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All Weiterlesen Âť

Neue Venussonde 2016?

Russland plant den Start einer Venussonde im Jahre 2016. MĂśglicherweise kommt es dabei zu einer Zusammenarbeit mit der ESA. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtika, Raumcon. Die Finanzierung des Projektes, das gegenwärtig unter dem Namen „Automatische interplanetare Station zur Venus“ läuft, wurde soeben beschlossen. Sie beginnt 2010, der Start kĂśnnte 2016 erfolgen. DarĂźber

Neue Venussonde 2016? Weiterlesen Âť

MAVEN – Neue Marsmission der NASA

Im Jahr 2013 mÜchte die NASA einen neuen Marsorbiter zu unserem Nachbarplaneten senden. MAVEN soll die Entwicklung der Atmosphäre des Mars´ erforschen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. MAVEN steht fßr Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (dt.: Entwicklung der Marsatmosphäre und ihrer flßchtigen Bestandteile). Ziel ist die bisher genauste Untersuchung der Zusammensetzung der Marsatmosphäre.

MAVEN – Neue Marsmission der NASA Weiterlesen Âť

VENUS EXPRESS – OrbitmanĂśver

Am 13. Juli 2008 begann der Orbiter eine Serie von OrbitmanÜvern, um seine Umlaufbahn um die Venus zu ändern. Auf der neuen Bahn sollen Bereiche beobachtet werden, welche von der Sonde bisher noch nicht erreicht wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Fßr seine erste nominelle Missionsphase von Mai 2006 bis Sommer 2007 befand

VENUS EXPRESS – OrbitmanĂśver Weiterlesen Âť

Eine realistische Marsmission (2)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie wßrde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der zweite Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Das erste StartfensterPro Startfenster werden drei

Eine realistische Marsmission (2) Weiterlesen Âť

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen

Der Mars Reconnaisance Orbiter hat den Erkenntnissen des Mars Global Surveyor selig zu den Ablaufrinnen an Kraterhängen, die letztes Jahr fßr eine Sensation sorgten, das nächste Kapitel hinzugefßgt. Mars Odyssey hat noch etwas zu den MarshÜhlen beizusteuern. Und Opportunity ist nun endlich im Krater und beginnt seine Untersuchungen. Autor: Axel Orth. Aus der Hinterlassenschaft des

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen Weiterlesen 

MESSENGER sieht Venus wieder

Auf ihrem Flug zum Merkur hat die NASA-Sonde ihren zweiten Venus-Vorbeiflug absolviert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Die Menschheit hat mittlerweile alle acht Planeten mit Raumsonden besucht. Der Planet, der am längsten keinen Besuch mehr von einem irdischen Späher erhielt, ist der kleine Merkur – zuletzt vor 32 Jahren. Lange wird dieser

MESSENGER sieht Venus wieder Weiterlesen Âť

Die schwarzen LĂścher auf dem Mars

Kameras von zwei NASA-Marsorbitern haben sehr dunkle Flecken in einem erstarrten Lavastrom entdeckt. Die Flecken sind so extrem schwarz, dass es sich um LĂścher handeln muss – riesige HĂśhlenĂśffnungen. Vergleichbare HĂśhlen auf der Erde sind tief genug fĂźr Fallschirmspringen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Zunächst hatte die Kamera THEMIS an Bord von

Die schwarzen LĂścher auf dem Mars Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen