Orbiter

Mars Express und das Flussdelta im Eberswalde-Krater

Bereits am letzten Freitag verĂśffentlichte Aufnahmen des von der ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express zeigen den Eberswalde-Krater und ein dort gelegenes ehemaliges Flussdelta. Dieses Delta gilt als ein weiteres Indiz dafĂźr, dass auf dem Mars in der Vergangenheit Bedingungen geherrscht haben mĂźssen, welche das Auftreten von flĂźssigem Wasser ermĂśglicht haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. […]

Mars Express und das Flussdelta im Eberswalde-Krater Weiterlesen Âť

Space Shuttle Atlantis bereit fĂźr die letzte Landung

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis verbrachte den letzten vollen Tag in der Umlaufbahn mit den routinemäßigen Tests des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Um 03:32 Uhr MESZ wurde die Besatzung mit „Fanfare for the Common Man“ von Aaron Copland geweckt. Im Anschluss erhielt die Besatzung einen Gruß von Mitarbeitern des Kennedy

Space Shuttle Atlantis bereit fĂźr die letzte Landung Weiterlesen Âť

Neue Phobos-Bilder von Mars Express

Am 9. Januar 2011 absolvierte der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express einen nahen Vorbeiflug am Marsmond Phobos. Heute wurden die während dieses FlyBys aufgenommenen Bilder des Mondes verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express umrundet den Mars

Neue Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond

Auf Bildern, die der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aufgenommen hat, wurden jetzt erstmals zwei natßrliche Brßcken entdeckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society Blog. Solche natßrlichen Brßcken bilden sich, wenn HÜhlen dicht unter der Oberfläche einstßrzen, dabei aber ein Teil der HÜhlendecke als Steg stehen bleibt. Zwei solche Gebilde wurden jetzt auf Bildern

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond Weiterlesen Âť

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus

Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat sich Mitte der letzten Woche in einen Sicherheitsmodus versetzt und alle wissenschaftlichen Untersuchungen und DatenĂźbertragungen vorĂźbergehend eingestellt. Die Techniker am Jet Propulsion Laboratory konnten den Fehler mittlerweile identifizieren und erwarten, den Regelbetrieb noch in dieser Woche wieder aufnehmen zu kĂśnnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

Mars Express und der Krater Magelhaens

Die heute verÜffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewÜhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, TU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und der Krater Magelhaens Weiterlesen Âť

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars

Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, Planetary Society, ScienceBlogs (L. Carone). Vertont von Peter Rittinger. AllerhĂśchste

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars Weiterlesen Âť

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus

Wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) Anfang der Woche in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat sich nun auch der zweite Marsorbiter der NASA, die Sonde Mars Odyssey, in einen Sicherheitsmodus geschaltet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia, New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Der Marsorbiter „Mars Odyssey“ hat sich am 28. November 2009

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

MRO bekommt neue Software

Am 24. November 2009 teilte die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA mit, dass in der folgende Kalenderwoche neue Daten auf eine Kontrolleinheit des Mars Reconnaissance Orbiter aufgespielt werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das am Boden intensiv getestete Softwareupdate soll an Bord des MRO auf einem Steuerrechner namens „computer module interface controller“ sicherstellen, dass

MRO bekommt neue Software Weiterlesen Âť

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflĂśsende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern HĂśhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer AuflĂśsung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete LavastrĂśme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen Âť

Phobos-Grunt offiziell verschoben

Wie bereits vor Monaten vermutet, wird der Start der russischen Marsmission Phobos-Grunt, deren Hauptziel der größere der beiden Marsmonde ist, um zwei Jahre verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Raumfahrer.net. Grund dafür ist die Tatsache, dass verschiedene Systeme des komplexen Raumfahrzeugs noch nicht ausreichend getestet werden konnten. Obwohl die Planungen für die

Phobos-Grunt offiziell verschoben Weiterlesen Âť

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren

Am 29. August 2009 um 1:30 Uhr lokaler Zeit hat die indische Raumfahrtorganisation ISRO den Kontakt zur Mondsonde Chandrayaan 1 verloren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO, The Hindu. Letzte Daten wurden bis 0:25 Uhr während des vorhergehenden Orbits aufgefangen. Die Daten werden analysiert, um die Ursache des Kontaktverlusts feststellen zu kÜnnen. Offizielle Verlautbarungen

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren Weiterlesen Âť

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafßr ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen Âť

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab

Bereits am 22. Juni 2009 gab das Jet Propulsion Laboratory (JPL) bekannt, dass der NASA-Obiter Mars Odyssey nach einem achtmonatigen ManÜver eine Veränderung seiner Orbit-Bahn erfolgreich beendet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Mars Odyssey umkreist den Mars innerhalb von 90 Minuten in einer ßber die beiden Pole fßhrenden Orbitalbahn in einer HÜhe

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab Weiterlesen »

Integration von Phobos-Grunt beginnt

Gestern begannen offiziell die Integrationsarbeiten der russisch-chinesischen Marsmission Phobos-Grunt/Yinghuo 1. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti. Dazu werden Messapparate, Steuerung, Energieversorgung, Lageregelung, KĂźhlung, RĂźckkehrsystem, Kommunikations- und Antriebssystem in den Bus eingebaut und alle Komponenten miteinander verbunden. Auch die kleine chinesische Marssonde, die am 18. Juni bei NPO Lawotschkin in Chimki bei Moskau

Integration von Phobos-Grunt beginnt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen