Orbital Sciences

SES 8 mit Falcon 9 gestartet

In der vergangenen Nacht brachte eine Falcon 9 in der stärkeren Version 1.1 den Luxemburgischen Satelliten SES 8 auf eine Transferbahn zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Damit gelang der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) nach mehreren AbbrĂźchen des Countdowns der erste Start im Auftrag eines kommerziellen Kommunikationssatellitenbetreibers in Richtung […]

SES 8 mit Falcon 9 gestartet Weiterlesen Âť

Minotaur startet 29 kleine Nutzlasten

Heute früh, gegen 2.15 Uhr MEZ, startete eine Minotaur-Rakete mit einer Vielzahl an kleineren Satelliten, die größtenteils der Technologieerprobung dienen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Wikipedia, Raumcon,. Die Minotaur 1 ist eine vierstufige Feststoffrakete, die aus einer Atomrakete der USA abgeleitet und durch die Orbital Sciences Corporation für den Einsatz als Raumfahrtträger umgebaut

Minotaur startet 29 kleine Nutzlasten Weiterlesen Âť

Cygnus-COTS 1 ist Geschichte

Der erste Cygnus-Frachter der Firma Orbital Sciences Corporation wurde gestern gegen Mittag (13.31 Uhr MESZ) frei gegeben und verglßhte heute nach 20 Uhr unserer Zeit in dichten Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Bei seiner Demonstrationsmission war Cygnus 23 Tage am ISS-Modul Harmony angekoppelt. Er brachte etwa 590 Kilogramm Fracht,

Cygnus-COTS 1 ist Geschichte Weiterlesen Âť

Cygnus problemlos an ISS angedockt

Am 29. September 2013 ist es nun gelungen. Der Cygnus-Frachter „G. David Low“ wurde um 14:44 Uhr MESZ unter Leitung der ISS-Astronauten Karen Nyberg und Luca Parmitano mit dem Roboterarm an das Harmony-Modul angedockt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Bis zum heutigen Endanflug hatte Cygnus sechs der zehn zu absolvierenden Demonstrationsaufgaben abgeschlossen. Im

Cygnus problemlos an ISS angedockt Weiterlesen Âť

Cygnus: Annäherung an ISS um 2 Tage verschoben

Das fĂźr heute geplante Rendezvous eines Frachtraumschiffes vom Typ Cygnus der Firma Orbital Sciences Corporation wird aufgrund eines Problems auf Dienstag verschoben. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Orbital Sciences Corporation. Offenbar gab es Abweichungen in den Formaten der GPS-Daten der Internationalen Raumstation und dem anfliegenden Transportraumschiff, als man in den relativen Modus Ăźbergehen

Cygnus: Annäherung an ISS um 2 Tage verschoben Weiterlesen 

Cygnus auf dem Weg zur ISS

Sieht man von einer achtminütigen Verzögerung ab, ist der neue Raumfrachter Cygnus am 18. September 2013 ohne besondere Vorkommnisse in Richtung ISS aufgebrochen. Der Flug, ursprünglich für Ende Juni/Anfang Juli angesetzt, zählt als Demonstrationsmission und soll die Zertifizierung von Cygnus für die ISS erfolgreich abschließen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Orbital, Raumcon. Von

Cygnus auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Cygnus-Demonstrationsflug zur ISS verschoben

Der nach dem erfolgreichen Antares-Jungfernflug fßr spätestens Anfang Juli 2013 vorgesehene Demonstrationsflug eines vollwertigen Cygnus-Transporters auf Antares zur ISS muss verschoben werden. Ein Raketentriebwerk wird ausgetauscht. Es kÜnnte September werden, wenn der fßr August vorgesehene japanische HTV-Frachter wiederum seinen Zeitplan einhält. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Orbital, NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger.

Cygnus-Demonstrationsflug zur ISS verschoben Weiterlesen Âť

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich

Antares A-One ist erfolgreich gestartet. Damit ist die Orbital Sciences Corporation (OSC) einen Schritt weiter, nach SpaceX als zweites privates Unternehmen VersorgungsflĂźge zur ISS im Auftrag der NASA starten zu dĂźrfen. Trotz zweier Startverschiebungen herrscht Zufriedenheit bei den Betreibern. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: OSC, NASA, Raumcon, Spacelivecast. Antares A-One ist am 21. April

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich Weiterlesen Âť

Vorhaben neuer kommerzieller US-Raketendienstleister

Während die etablierten US-Startanbieter Boeing und Lockheed mit ihren Trägern Delta und Atlas in den letzten Jahren jeweils 4 bis 6 Starts größtenteils mit US-Regierungsnutzlasten ausgefĂźhrt haben, will der „neue“ Anbieter SpaceX mit niedrigeren Preisen vor allem auch den Markt der kommerziellen Nutzlasten erobern. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Space Watch, Raumcon, SpaceX,

Vorhaben neuer kommerzieller US-Raketendienstleister Weiterlesen Âť

Minotaur – Startliste

Hier finden Sie eine Auflistung aller bisher gestarteten Minotaur-Raketen (Stand September 2011) Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Datum Raketentyp Nutzlast Portal Raumcon 27. Januar 200 Minotaur I 11 Kleinsatelliten 28. Mai 2000 Minotaur II Demonutzlast 19. Juli 2000 Minotaur I 3 Kleinsatelliten 4. Dezember 2001 Minotaur II Raketenabwehrtest 13. März 2002

Minotaur – Startliste Weiterlesen Âť

Minotaur

Die Minotaur ist eine Rakete, die zu dem Zweck entwickelt wurde, Bauteile alter Interkontinentalraketen fßr Raumflßge zu nutzen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corboration. Entwicklung Nachdem im Rahmen der START-Abrßstungsverträge beschlossen wurde, dass die ICBMs (Intercontinental Ballistic Missiles, Interkontinentalraketen) nicht mehr als solche eingesetzt werden kÜnnen, standen viele Stufen und andere Bauteile

Minotaur Weiterlesen Âť

Minotaur – Technische Daten

Hier finden Sie die Daten der verschiedenen Varianten der Minotaur-Rakete Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Minotaur I Stufen 4 HĂśhe 19,21 m Durchmesser 1,67 m Startschub 935 kN Startmasse 36,2 t Max. Nutzlast 580 kg (LEO), 331 kg (SSO) Erster Start 27. Januar 2000 Letzter Start im Einsatz Treibstoff fest Triebwerke

Minotaur – Technische Daten Weiterlesen Âť

Cygnus

Cygnus ist ein Frachttransporter, welcher privat von der Orbital Sciences Corporation im Rahmen des COTS-Programms entwickelt wird. Ein Beitrag von  Simon Plasger Stand: 01.01.2011 Neben der Dragon-Kapsel von SpaceX sieht die NASA einen weiteren Frachttransporter vor, der nach Ende des Shuttle-Programms die Versorgung der ISS unterstßtzen soll. Dabei ist die Wahl auf das Cygnus-Raumschiff von

Cygnus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen