Orbit

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B

PĂźnktlich um 1:52 Uhr MESZ zĂźndeten die Triebwerke der Atlas 501 und brachten damit die X-37B der AirForce auf Ihre geheime Mission. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, ULA. Kurz nach Brennschluss der Centaur-Oberstufe wurde die Live-Übertragung der ULA (United Launch Alliance) auf Wunsch der Air Force eingestellt. Es bleibt damit ungewiss, ob eventuell […]

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B Weiterlesen Âť

Atlas V transportiert SDO ins All

Am 11. Februar 2010 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V NASAs Sonnenobservatorium SDO ins All. Der Start erfolgte um 16:23 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der achtzehnte Start einer Atlas V von

Atlas V transportiert SDO ins All Weiterlesen Âť

BahnmanĂśver beim Messenger

Um im September 2009 das dritte Flyby-ManĂśver am Planeten Merkur wie geplant durchfĂźhren zu kĂśnnen, muss die Bahn geringfĂźgig angepasst werden. Ein erster Schritt dazu wurde vorgestern getan, der zweite folgt am Montag. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University. Beim BeschleunigungsmanĂśver am 4. Dezember wurde das Haupttriebwerk fĂźr

BahnmanĂśver beim Messenger Weiterlesen Âť

Chang`e 1 umkreist den Mond

Aus dem stark elliptischen Anfangsorbit wurde nach mehreren BremsmanÜvern fast eine Kreisbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Den ersten, zwÜlfstßndigen Umlauf um den Mond absolvierte die chinesische Mondsonde noch auf einer exzentrischen Bahn zwischen 210 und 8.600 Kilometern HÜhe. Durch mehrminßtige Triebwerkszßndungen in jedem der beiden darauffolgenden Orbits wurde die Bahn zunächst auf

Chang`e 1 umkreist den Mond Weiterlesen Âť

Venus Express ist am Ziel!

Die europäische Raumsonde Venus Express erreichte heute vormittag die Venus und ist nach einem knapp einstĂźndigen BremsmanĂśver in eine erste Umlaufbahn um den Schwesterplaneten der Erde eingeschwenkt. Quelle: ESA. Die „Zwillingssonde“ des erfolgreichen Orbiters Mars Express trat am 9. November letzten Jahres ihre Reise zum wolkenverhangenen Schwesterplaneten der Erde als Nutzlast einer russischen Sojus-Fregat-Trägerrakete an.

Venus Express ist am Ziel! Weiterlesen Âť

SOHO – Der Kometenjäger

Die NASA/ESA Raumsonde SOHO ist wahrlich ein Kometenjäger. Dieses Jahr im Sommer hat die Sonde erwartungsgemäß ihren 1000. Kometen entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Fakt ist, dass man die Hälfte aller bekannten Kometen auf eine Entdeckung von SOHO zurückführen kann. Sie werden sich fragen warum? SOHO ist, wie der ausgeschriebene Name, SOlar

SOHO – Der Kometenjäger Weiterlesen Âť

SMART-1: Europa erreicht Mond

Die europäische Sonde SMART-1 ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mond eingetreten – ein bedeutender Meilenstein fĂźr die erste von Europas kleinen Missionen fĂźr fortgeschrittene technologische Forschung. In den kommenden Wochen wird die 110 Millionen Euro teure Sonde ihre Bahnen immer enger um den Erdtrabanten ziehen, bis sie nah

SMART-1: Europa erreicht Mond Weiterlesen Âť

Titan glĂźht schmutzig-orange

Am 10. Juni fotografierte die Saturnsonde Cassini den interessanten Mond Titan erstmals in Farbe – und lässt ihn in vĂśllig neuem Licht da stehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Anfang des Jahres 2005 wird die europäische Sonde Huygens sich von ihrer Muttersonde Cassini trennen und in die Tiefen des Titan einsinken. Doch leider

Titan glĂźht schmutzig-orange Weiterlesen Âť

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurĂźckgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen Âť

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen Âť

Mars Express und Spirit vis-a-vis

Am morgigen Freitag werden der europäische Mars-Orbiter Mars Express und der amerikanische Mars-Rover Spirit zum ersten Mal aufeinander abgestimmte wissenschaftliche Messungen vornehmen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Transatlantische Zusammenarbeit beim Mars Damit werden die Wissenschaftler die seltene Gelegenheit nutzen, Beobachtungen der Mars-Atmosphäre zur selben Zeit am selben Ort von der Marsoberfläche und von

Mars Express und Spirit vis-a-vis Weiterlesen Âť

MESSENGER in den Startvorbereitungen

Die amerikanische Raumsonde MESSENGER wird derzeit grßndlich getestet, um sie auf ihren Start zum Merkur im Mai 2004 vorzubereiten. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: SpaceRef / Johns Hopkins University. Sechs Monate vor dem geplanten Start des NASA MESSENGERs wurde dieser fßr die nächsten Tests bereit gemacht, um ihn auf seine Mission, die Untersuchung des Sonnennächsten

MESSENGER in den Startvorbereitungen Weiterlesen Âť

Noch 22 Tage

Die erste rein europäische Mission zu einem anderen Planeten, Mars Express, wird Weihnachten beim Mars eintreffen. Con McCarthy, Beagle 2-Manager bei der Europäischen Weltraumagentur ESA, beschreibt in diesem Beitrag die letzten Vorbereitungen. Autor: Michael Stein Im Mars Express-Kontrollzentrum beim European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt warteten wir – die Ingenieure und Controller der Raumsonde Mars

Noch 22 Tage Weiterlesen Âť

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stßrzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen