OHB

Das Projektteam beim Kick-off Meeting in Bonn. (Foto: OHB)

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission

Projekt soll Vorteile von Satellitentechnologie fĂźr Automobilbranche aufzeigen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 3. September 2024. Bremen, 3. September 2024. Automotive goes space: Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA als Hauptauftragnehmerin fĂźr das Projekt „V2X (Vehicle-to-Everything) – services demonstration over satellite“ […]

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission Weiterlesen 

Podiumsdiskussion auf der 8. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland. Laurent Jaffart (ESA), Markus Fritz (ADVISORIO), Karen Florschßtz (Airbus Defence and Space), Antje Williams (Deutsche Telekom), Shruti Vyas (SES), BjÜrn Gßtlich (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) und Moderator Ulrich Bobinger (v. l. n. r.) diskutieren ßber die kommerziellen MÜglichkeiten fßr das Projekt IRIS² am 3. September 2024. (Bild: DLR)

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland

Digitale Transformation als Chance fĂźr die mobile Gesellschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 3. September 2024. 3. September 2024 – Unsere Welt vernetzt sich immer stärker. Diese digitale Transformation wirkt sich massiv auf unsere mobile Gesellschaft aus und fĂźhrt in der Automobilindustrie zu einem Umbruch, der eine ständig

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland Weiterlesen Âť

CanSat mit Hülle und Fallschirm Einzelteile: Der CanSat ist nicht größer als eine Getränkedose und rund 350 Gramm schwer. Er kommt in eine Hülle und wird dann in die Rakete integriert. Ein Fallschirm bremst die Nutzlast ab, so dass sie sicher und sanft landen und anschließend geborgen werden kann. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Start der Bewerbungsphase fĂźr den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb: Nachwuchstalente gesucht!

Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2024. Aufgabe fĂźr die Schulteams besteht darin, einen Mini-„Satelliten“ in der Größe einer Getränkedose konstruieren, der zwei Missionen erfĂźllt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. August 2024. 21. August 2024 – Der Deutsche CanSat Wettbewerb geht in die elfte Runde und ruft erneut

Start der Bewerbungsphase fĂźr den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb: Nachwuchstalente gesucht! Weiterlesen Âť

Der Arctic Weather Satellite sammelt Daten in einer der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen unseres Planeten - kßnstlerische Darstellung. (Bild: OHB Sweden)

Raumfahrtkonzern OHB feiert erfolgreichen Start des ersten Arctic Weather Satellite (AWS)

Bessere Wettervorhersagen fĂźr eine der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen – AWS ist Vorläufer einer potenziellen großen Satelliten-Konstellation zur Beobachtung der Arktis. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 17. August 2024. Vandenberg / Kista / Bremen, 17. August 2024. Erfolgreicher Lift-Off fĂźr den Arctic Weather Satellite (AWS): Der neue Wettersatellit startete

Raumfahrtkonzern OHB feiert erfolgreichen Start des ersten Arctic Weather Satellite (AWS) Weiterlesen Âť

Künstlerische Darstellung des Arctic Weather Satellite Wie der Name verrät, soll der Arctic Weather Satellite die Wettervorhersage in der Arktis verbessern – einer Region, in der es derzeit an Daten für genaue kurzfristige Vorhersagen fehlt. AWS ist mit einem 19-kanaligen, spurübergreifenden Mikrowellenradiometer ausgestattet. Das Instrument liefert hochauflösende Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen der Atmosphäre unter allen Wetterbedingungen. (Bild: ESA/Mlabspace)

DLR: Bessere Wettervorhersagen durch die Beobachtung der Arktis

Auf dem Weg zur nächsten Generation von Wettersatelliten: Start des Arctic Weather Satellite (AWS) – AWS ist am 16. August 2024 um 11:56 Uhr (20:56 Uhr MEZ) mit einer Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Der Erstkontakt erfolgte um 3:06 Uhr MEZ. AWS ist der Demonstrator fĂźr die geplante Konstellation „EPS

DLR: Bessere Wettervorhersagen durch die Beobachtung der Arktis Weiterlesen Âť

Falcon-9-Start am 16. August 2024. (Bild: SpaceX)

ESA: Arktischer Wettersatellit und ÎŚsat-2 starten in die Umlaufbahn

Der Arktische Wettersatellit der ESA und der Satellit ÎŚsat-2 starteten am 16. August um 20:56 Uhr MESZ (11:56 Uhr Ortszeit) mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete Ăźber Exolaunch vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien, USA. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 16. August 2024. 16. August 2024 – Um 21:50 Uhr MESZ trennte sich

ESA: Arktischer Wettersatellit und ÎŚsat-2 starten in die Umlaufbahn Weiterlesen Âť

So soll der QUBE-Kleinstsatellit Quantenschlßssel mit einem Laser zur Bodenstation ßbertragen, um dann später damit abhÜrsichere Kommunikation auf der Erde zu ermÜglichen. (Grafik: Zentrum fßr Telematik(ZfT))

Globale QuantenverschlĂźsselung: Nano-Satellit QUBE startet ins All

Der vom Bundesministerium fĂźr Bildung und Forschung (BMBF) gefĂśrderte Forschungssatellit QUBE wird erstmals neu entwickelte Quantenkommunikationstechnologien mittels Kleinstsatelliten im All testen. Damit kĂśnnen in Zukunft abhĂśrsicher Daten weltweit verschickt werden. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität MĂźnchen. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität MĂźnchen 11. Juli 2024. 11. Juli 2024 – Nach jahrelanger Forschung ist es nun endlich soweit: Das interdisziplinäre

Globale QuantenverschlĂźsselung: Nano-Satellit QUBE startet ins All Weiterlesen Âť

SATCOMBw 3-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag

Airbus erhält von der Bundeswehr den Hauptauftrag fĂźr ein militärisches Kommunikationssatelliten-System. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Juli 2024. MĂźnchen, 4. Juli 2024 – Die Bundeswehr hat Airbus den SATCOMBw 3-Hauptauftrag fĂźr das sichere militärische Satellitensystem der nächsten Generation erteilt, das sowohl geostationäre Satelliten als auch das Bodensegment,

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag Weiterlesen Âť

Tiago Soares, Francesca Cirillo (Airbus Defence and Space), Pierre Dandre (Thales Alenia Space), Rolf Densing und Christiane Bergemann (OHB) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: ESA)

WeltraummĂźll: Zeit fĂźr den Bau von Zero-Debris-Satelliten

Die ESA hat sich verpflichtet, das Versprechen von Zero Debris bis 2030 einzuhalten. Um sicherzustellen, dass konforme Satelliten rechtzeitig entworfen und gebaut werden kĂśnnen, unterstĂźtzt sie die Industrie bei diesem technologisch herausfordernden Übergang. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 28. Juni 2024. 28. Juni 2024 – Am 25. Juni 2024 unterzeichneten drei

WeltraummĂźll: Zeit fĂźr den Bau von Zero-Debris-Satelliten Weiterlesen Âť

Darstellung von WeltraummĂźll im Erdorbit. (Bild: ESA)

OHB unterzeichnet Zero Debris Charter

Gemeinsam gegen Weltraumschrott. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 6. Juni 2024. Berlin/Bremen, 6. Juni 2024. Weltraumschrott bedroht unsere Infrastruktur im All. Nahezu jede Woche treten Teile alter Satelliten oder ausgebrannte Raketenstufen unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein. Zwar ist die Gefahr, auf der Erde von Weltraumschrott getroffen zu werden, nach wie vor

OHB unterzeichnet Zero Debris Charter Weiterlesen Âť

Bis ihr selbstgebauter Satellit dieses Jahr ins Weltall fliegen kann, ist noch eine Menge zu tun. Nach der Testkampagne in Belgien stehen die finalen Entwicklungsarbeiten an. Das Bild zeigt zwei Studierende aus dem Team bei den Vorbereitungsarbeiten. (Bild: HSB-Nils Hensel)

VIBES: HSB-Studierende bereiten sich auf Mitfahrgelegenheit ins Weltall vor

Es sind nur noch ein paar Monate, dann kÜnnen Studierende der Hochschule Bremen (HSB) ihren selbstgebauten Satelliten von Schottland aus in den Weltraum starten. Damit der Satellit den Raketenstart unbeschadet ßbersteht, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Vom 13. bis 17. Mai 2024 fßhrt das HSB-Team mit Unterstßtzung von Expert:innen des Education Office der Europäischen Weltraumagentur

VIBES: HSB-Studierende bereiten sich auf Mitfahrgelegenheit ins Weltall vor Weiterlesen Âť

Ein Galileo-Satellit in der Bremer Integrationshalle von OHB. (Foto: OHB)

Start fĂźr zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB

Gestern Abend wurden erstmals seit 2021 wieder zwei OHB Galileo-FOC-Satelliten (FOC = Full Operational Capability) erfolgreich gestartet. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. April 2024. Bremen/Florida, 28. April 2024. „Galileo liefert seit Jahren zuverlässige Positions- und Zeitinformationen“, sagt Kristian Pauly, OHB-Direktor Navigation. „Die Lokalisierungsgenauigkeit ist mindestens doppelt so hoch wie die

Start fĂźr zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB Weiterlesen Âť

ILKA Antenne. (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich

Tragbare KU-Band-Antenne ILKA nimmt Kontakt auf. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. März 2024. Mßnchen/Bremen, 28. März 2024. Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beauftragte und von OHB realisierte sowie betriebene Kommunikationssatellit Heinrich Hertz hat erfolgreich den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Der am 6. Juli 2023 um 00:00 Uhr MESZ gestartete

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich Weiterlesen Âť

Die optische Bank, auf der die 26 Kameras nun nach und nach integriert werden sollen. (Bild: OHB)

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor

Die wissenschaftliche Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) macht große Schritte nach vorn. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 13. März 2024. Oberpfaffenhofen, 13. März 2024. Am bayerischen Standort des industriellen Hauptauftragnehmers OHB System AG wird derzeit die Integration des ersten Satzes von Kameras in die

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor Weiterlesen Âť

UHF-DAMA-Kontrollstation in Gerolstein. (Bild: OHB)

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun

OHB DC baut neue UHF-Kontrollstation fĂźr die Satellitenkommunikation der Bundeswehr. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. Februar 2024. Bremen/Kastellaun, 7. Februar 2024. Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, wurde vom Bundesamt fĂźr AusrĂźstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz mit der Regenerierung

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen