Observatorium

Wichtiger Schritt für die Weltraum-Infrarotteleskop-Anlage erreicht

Die Weltraum-Infrarotteleskop-Anlage der NASA wurde erfolgreich fokusiert und so ein wichtiger Schritt in Richtung Fertigstellung getan. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: JPL. Die Weltraum-Infrarotteleskop-Anlage, das vierte und letzte große Observatorium der National Aeronautics and Space Administration (NASA), wurde erfolgreich fokussiert. Dieser entscheidende Meilenstein – welcher dem Infrarotaugen des Observatoriums es erlauben werden, den Kosmos […]

Wichtiger Schritt für die Weltraum-Infrarotteleskop-Anlage erreicht Weiterlesen »

Winziger Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Ein nur drei bis sechs Meter großer Asteroid ist am 27. September in gerade einmal 88.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeigeflogen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Weniger als ein Viertel der durchschnittlichen Erde-Mond-Distanz betrug damit die Entfernung zu diesem kosmischen Gesteinsbrocken. Entdeckt wurde er einige Stunden nach seinem Vorbeiflug an der

Winziger Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Europäische Technologie schärft Teleskopblick

Eine neue so genannte Adaptive Optik ermöglicht den großen Teleskopen der Europäischen Südsternwarte in Chile bis zu einhundert Mal schärfere Aufnahmen als bisher, indem atmosphärische Turbulenzen kompensiert werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Erdgebundene Teleskope waren bis zur Entwicklung der so genannten „Adaptiven Optik“ in der erreichbaren Schärfe und Auflösung immer durch die

Europäische Technologie schärft Teleskopblick Weiterlesen »

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen

Die mit der Suche nach bewohnbaren Planeten beschäftigten Wissenschaftler treffen sich demnächst in Palermo (Italien), um einen wichtigen Schritt hin zur Entdeckung anderer Welten zu tun, die möglicherweise Leben beherbergen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das astronomische Observatorium Palermo haben zu einer internationalen Arbeitstagung unter dem Motto „Suche

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen Weiterlesen »

Cosmic Visions 2020

In dem Programm Cosmic Visions 2020 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA die geplanten Forschungsmissionen für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood hat auf der Sitzung des „Ausschuss für Weltraumwissenschaft“ der europäischen Weltraumagentur am 22./23. Mai 2002 in Norwegen das neue Wissenschaftsprogramm für die nächsten zehn Jahre vorgestellt.

Cosmic Visions 2020 Weiterlesen »

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde

Was ist zu tun gegen die akute Bedrohung durch Gesteinsbrocken aus dem All, die das Leben der Erde gefährden können? Die ESA sucht nach Antworten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1908 wurde es über den ausgedehnten Wäldern Westsibiriens plötzlich taghell: Am wolkenlosen Himmel tauchte ein längliches,

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen

Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Weltraumagentur ESA offenbaren Verblüffendes: Ein 1998 expoldierter Stern hat sich wesentlich schneller erholt als angenommen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Nur vier Jahre nach einem Novaausbruch zeigt sich der Weiße Zwerg wieder so, als sei nie etwas vorgefallen. Wenn ein Stern von der Größe unserer

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen Weiterlesen »

Planet zwischen zwei Sonnen

Astronomen haben einen extrasolaren Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt, dessen beide Sterne sich so nah wie bisher in solchen Fällen noch nie beobachtet umkreisen. Interessant ist diese Entdeckung für die Abschätzung der Gesamtzahl vorhandener Planetensysteme, da die meisten Sterne Mitglieder von Doppelsternsystemen sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: McDonald Observatory. Deutsche und amerikanische Astronomen

Planet zwischen zwei Sonnen Weiterlesen »

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berühmteste Suchprogramm für Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht für „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Weltraum-Teleskop für Planeten vor dem Start

Anfang des nächsten Jahres startet SIRTF (Space Infrared Telescope Facility) zur Planetensuche ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Start ist für Januar 2003 geplant. Das SIRTF wird Bilder und Spektren von unterschiedlichen astrophysikalischen Objekten aufnehmen und deren Infrarot-Strahlung analysieren. Der größte Teil der Infrarotstrahlung, oder Wärmestrahlung, wird von der Erdatmosphäre absorbiert,

Weltraum-Teleskop für Planeten vor dem Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen