Observatorium

Eins und Eins macht zwei

Das LBT-Observatorium vom Mount Graham (Arizona) meldet „first sight“ – ein Highlight! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: none. Das Large Binocular Telescope (LBT) liefert bisher einzigartige Ergebnisse im Bereich der erdgebundenen Astronomie und das obwohl derzeit nur einer der beiden Hauptspiegel installiert ist. Im Sternbild Andromeda wurde die Galaxie NGC 891 in ungekannter Schärfe […]

Eins und Eins macht zwei Weiterlesen »

Das Very Large Telescope

Das VLT zählt zur Zeit zu den besten Teleskopen. Der Bau, die technischen Instrumente und die Forschungsergebnisse sprechen für sich. Autor: Christian Ibetsberger Das Paranal Observatory in der Atacamawüste (Chile) ist zur Zeit das größte und umfangreichste, erdgebundene Observatorium der Welt. Die Atacamawüste gilt als perfekter Standort für astronomische Untersuchungen. Die niedrige Bewölkung und die

Das Very Large Telescope Weiterlesen »

Hubble: Das Geheimnis Andromedas

Astronomen rätselten seit Jahren über ein mysteriöses blaues Licht im Herzen unserer Nachbargalaxie Andromeda. Bis jetzt konnte das Geheimnis nicht gelöst werden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Doch wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop zugeschlagen. Neue Untersuchungen von Hubble ergaben die Lösung dieses Geheimnisses, das jahrelang die Wissenschaftler in Atem hielt. Es handelt sich

Hubble: Das Geheimnis Andromedas Weiterlesen »

Neue schwarze Löcher

Das NASA Observatorium Swift hat neue schwarze Löcher entdeckt. Das Besondere dabei ist, dass es sich um schwarze Löcher handelt, die gerade einmal Sekunden alt sind(waren). Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese neuen, jungen schwarzen Löcher sind auf massive Sternenexplosionen zurückzuführen. In der Fachsprache wird dies als Gamma-Strahlen-Ausbruch/Explosion bezeichnet. Die direkten Auswirkungen einer

Neue schwarze Löcher Weiterlesen »

Neue Art von Erdbildern

Ein NASA Forscher hat nun eine neue Art von Erdbildern gemacht und veröffentlicht. Zum ersten Mal wurde ein Gammastrahlen-Bild der Erde angefertigt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Gammastrahlen sind ein Typ des Lichts, dass Millionen bis Milliarden Mal energiereicher als das sichtbare Licht ist. Das Foto zeigt auch, welchen permanenten Partikelbeschuss die

Neue Art von Erdbildern Weiterlesen »

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten

Nach einigen vergeblichen Anläufen haben europäische Astronomen das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gewinnen können. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Und diesmal sagen sie, dass sie sicher sind. Es bestehen lediglich noch einige Zweifel bezüglich der Masse des Objekts. Der Planet wird zu ein bis zwei Jupitermassen angenommen, den Wissenschaftlern zufolge.

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Ein Emigrant unter den Sternen

Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben mit Hilfe des MMT-Observatoriums in Tucson, Arizona, den ersten Stern entdeckt, der unsere Galaxis verlassen wird. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: CfA. Mit einer Geschwindigkeit von fast 2,5 Millionen Kilometern pro Stunde bewegt sich der Stern so schnell, dass er wahrscheinlich in der Lage ist, die

Ein Emigrant unter den Sternen Weiterlesen »

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie

Das NASA-Observatorium Chandra entdeckte die gesuchte Materie in zwei Wolken. Diese Wolken sind der beste Beweis, dass ein größeres kosmisches Gewebe aus heißem Gas die lang gesuchte Materie enthält. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Verschiedene Abmessungen geben eine gute Schätzung der Massendichte der Baryonen im Universum vor 10 Milliarden Jahren. Jedoch ist irgendwann

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie Weiterlesen »

Neue Ansicht vom Himmel

Astronomen suchten mit dem VLA Teleskop den Himmel ab, um einen Einblick in das frühe Universum zu erlangen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Untersuchung des nächtlichen Himmels ging im geringen Radio-Frequenzbereich über die Bühne. In der Hoffnung ihre Untersuchungen und Erforschungen zu vervollständigen haben sie das Very Large Array zu Hilfe genommen

Neue Ansicht vom Himmel Weiterlesen »

Rätsel um Supernova

Die NASA nutzt nun ihre großen Observatorien, um ein 400 Jahre altes Rätsel zu lüften. Es handelt sich um die Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Vor vierhundert Jahren staunten Johannes Kepler und andere Astronomen seiner Zeit, als plötzlich ein neuer „Stern“ am westlichen Himmel auftauchte. Am 9. Oktober 1604 konnten Astronomen

Rätsel um Supernova Weiterlesen »

Superteleskope, nächste Generation

Diesen Monat geht in Arizona ein Teleskop mit Doppelspiegel in Betrieb. 2011 soll das gigantische James Webb-Weltraumteleskop starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef. Sowohl erdgebundene als auch im Weltraum stationierte Teleskope der nächsten Generation sollen schwerpunktmäßig nach zwei Typen von Objekten spähen, die die Astronomen besonders interessieren: Extrasolare Planeten um Sterne in der

Superteleskope, nächste Generation Weiterlesen »

Der Tanz der Galaxien

Das Gemini-Observatorium hat ein neues Bild einer Galaxiengruppe aufgenommen, die als „Stephans Quintett“ bekannt ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ein beeindruckendes Bild, veröffentlicht vom Gemini-Observatorium, zeigt ein anmutiges Himmelsballett, einen Tanz von Galaxien, die sich winden wie Schlangenmenschen. Dieser Tanz findet in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren statt: Die

Der Tanz der Galaxien Weiterlesen »

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten

Ein Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte hat in 50 Lichtjahren Entfernung einen Planeten mit 14-facher Erdmasse entdeckt. Das ist der bislang kleinste bekannte außersolare Planet, der um eine Sonne ähnlich der unseren kreist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday, ESO. Der außersolare Planet (auch Exoplanet genannt) umkreist den sonnenähnlichen Stern mu Arae im

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Nach oben scrollen