Observatorium

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel für eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewöhnlich. Sie verfügt über keine zentrale Verdickung, den sogenannten Bulge, und muss somit der Kategorie der Pure-Disc-Galaxien zugeordnet werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko […]

Die Spiralgalaxie NGC 3621 Weiterlesen »

Gewitter erzeugen Antiteilchen

Mit dem Gammastrahlungsmonitor des Satelliten Fermi konnten Antiteilchen nachgewiesen werden, die ihre Ursache in Energieentladungen bei Gewittern auf der Erde haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, MPE. Vertont von Peter Rittinger. An der Oberseite starker Gewitterregionen ist die elektrische Feldstärke offenbar so groß, dass Elektronen auf Energien beschleunigt werden, die bei deren Abbremsung

Gewitter erzeugen Antiteilchen Weiterlesen »

Kepler entdeckt Felsplaneten

NASAs Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Felsplaneten entdeckt. Der Kepler 10b genannte Planet mit einem Durchmesser des 1,4-fachen der Erde ist der kleinste, der bisher außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Über acht Monate, von Mai 2009 bis Anfang Januar 2010, wurden die Daten

Kepler entdeckt Felsplaneten Weiterlesen »

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO

Am 29. Dezember 2010 unterzeichnete der brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie eine formelle Beitrittserklärung seines Landes zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Brasilien wird somit das 15. Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. In Rahmen einer Zeremonie in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia am 29. Dezember 2010 haben Sergio Machado Rezende,

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO Weiterlesen »

Exoplanet aus einer anderen Galaxie

Astronomen haben den ersten Exoplaneten entdeckt, der aus einer anderen Galaxie stammt. Der Heimatstern des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von unserer eigenen Milchstraße verschluckt wurde. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO. Es sind zur Zeit ungefähr 500 Exoplaneten bekannt, die Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft umlaufen, dort

Exoplanet aus einer anderen Galaxie Weiterlesen »

Klarer Blick auf Spiralgalaxien

HAWK-I liefert besonders scharfe Infrarot-Aufnahmen von sechs Spiralgalaxien. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eso1042. Die aktuellen Bilder zeigen die 6 Galaxien in einem völlig neuen Licht und sollen verstehen helfen, wie die auffälligen Muster in Spiralgalaxien entstehen und sich im Verlauf der Zeit verändern. HAWK-1, der High Acuity Widefield K-Band Imager, ist ein

Klarer Blick auf Spiralgalaxien Weiterlesen »

Galaxienwachstum ohne Crashs

Junge Galaxien können wachsen, indem sie das kühle Gas aus ihrer Umgebung aufsaugen und als Ausgangsmaterial für die Bildung vieler neuer Sterne verwenden. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1040. Wissenschaftler haben bisher angenommen, dass junge Galaxien durch die Verschmelzung mit anderen Galaxien wachsen. Jetzt haben Astronomen vom italienischen Osservatorio Astrofisico di Arcetri

Galaxienwachstum ohne Crashs Weiterlesen »

Erster Erfolg mit Einstein at Home

Nach 5 Jahren Forschung gelingt dem Gemeinschaftsprojekt Einstein@Home mit zahlreicher Unterstützung aus der Öffentlichkeit die erste Entdeckung eines unbekannten kosmischen Himmelskörpers. Der Pulsar (Neutronenstern) befindet sich in ca. 17.000 Lichtjahren Entfernung innerhalb unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I., A.E.I., Einstein-Online. Vertont von Peter Rittinger. Am 19. Februar 2005 startete das Projekt Einstein@Home

Erster Erfolg mit Einstein at Home Weiterlesen »

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes

Astronomen der University of Hawaii haben mit dem 10-m-Keck-II-Teleskop des W. M. Keck Observatory auf Mauna Kea das Spektrum des Exoplaneten HR 8799 b analysiert. HR 8799 b befindet sich rund 130 Lichtjahre entfernt und gehört zu den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die mittels direkter Beobachtung entdeckt wurden. Ein Beitrag von Timo Lange und

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes Weiterlesen »

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals ein aktives Wettergeschehen auf einem Exoplaneten nachgewiesen. Untersuchungsobjekt war der seit dem Jahr 1999 bekannte „Hot Jupiter“ HD 209458b. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bis zum heutigen Tag (24. Juni 2010) gelang den Astronomen der Nachweis von 463 Exoplaneten,

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b Weiterlesen »

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA plant, den Nachbau des Orbiting Carbon Observatory zur CO2-Beobachtung OCO, das am 24. Februar 2009 wegen eines Fehlers der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreichte, im Februar 2013 in den Weltraum transportieren zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Weil es im Verlauf des Fluges der von der Orbital Sciences Corporation

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All Weiterlesen »

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten

Am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein neues Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. TRAPPIST verfügt über einen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern und wird von einem Kontrollraum im 12.000 Kilometer entfernten Lüttich in Belgien ferngesteuert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. TRAPPIST ist die Abkürzung für „TRAnsiting Planets

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Seminar zur isländischen Aschewolke

Mehr als 50 Experten nahmen an einem von ESA und EUMETSAT organisierten Seminar teil. Dabei wurde über die vom isländischen Vulkan Eyjafjallajoekull produzierte Aschewolke diskutiert. Ziel war, neue Erkenntnisse zu erlangen, die helfen sollen, zukünftige Behinderungen zu minimieren. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Anwesend waren Experten von allen beteiligten Bereichen der Wissenschaft. Neben

Seminar zur isländischen Aschewolke Weiterlesen »

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt

Die Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) hat gestern ihre Entscheidung bekanntgegeben, das geplante European Extremely Large Telescope (E-ELT) auf dem Cerro Armazones in Chile zu errichten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Maßgebend dafür war die optische Qualität der Atmosphäre in dieser Region, die sich

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt Weiterlesen »

Organische Moleküle im Orion-Nebel

Das von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel konnte im Orion-Nebel eine Vielzahl von organischen Molekülen nachweisen. Die entsprechenden Spektrallinien wurden mit dem Heterodyn-Instrument für den Fern-Infrarotbereich (HIFI) aufgezeichnet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Weltraumteleskop Herschel ist eines der Schlüsselprojekte, eine sogenannte „cornerstone mission“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Die

Organische Moleküle im Orion-Nebel Weiterlesen »

Nach oben scrollen