Observatorium

Hunderte Kometen bei dem Stern Beta Pictoris

Ein franzĂśsisches Astronomenteam hat mit dem HARPS-Instrument am La Silla-Observatorium der ESO in Chile die bislang umfangreichste Zählung von Kometen um einen fremden Stern durchgefĂźhrt und dabei fast 500 einzelne Kometen untersucht, welche den Stern Beta Pictoris umkreisen. Dabei stellte sich heraus, dass diese Kometen zwei unterschiedlichen Gruppen von Exokometen angehĂśren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko […]

Hunderte Kometen bei dem Stern Beta Pictoris Weiterlesen Âť

Die Spiralgalaxie M 33

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie M 33. Diese relativ nahe bei unserer Heimatgalaxie angesiedelte Galaxie ist mit diversen hellen Sternhaufen und Wolken aus Gas und Staub durchsetzt. Ein näherer Blick auf dieses beeindruckende Bild erlaubt den Astronomen nicht nur eine detaillierte Untersuchung der Spiralarme dieser Galaxie,

Die Spiralgalaxie M 33 Weiterlesen Âť

Gum 15 – Ein Sternentstehungsgebiet

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die Sternentstehungsregion Gum 15. Die Aktivität der dort befindlichen jungen und massereichen Sterne wird letztendlich dazu fßhren, dass sich dieser Nebel auflÜst. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) verÜffentlichte Aufnahme zeigt den Emissionsnebel Gum

Gum 15 – Ein Sternentstehungsgebiet Weiterlesen Âť

Falsche Nachrichten vom Anfang des Universums?

Vor kurzem verÜffentlichte eine Forschergruppe Daten des am Sßdpol befindlichen BICEP-2-Observatoriums, mit denen sie aus der Frßhzeit des Universums stammende Gravitationswellen belegen wollte. Diese wßrden starke Indizien fßr die so genannte Inflationstheorie, die die Astronomen und Kosmologen benÜtigen um die Struktur des heutigen Universums erklären zu kÜnnen, liefern. Nun mehren sich die Zweifel daran, ob

Falsche Nachrichten vom Anfang des Universums? Weiterlesen Âť

Exoplanet GU Psc b durch direkte Abbildung entdeckt

Einem internationalen Astronomenteam ist es gelungen, im Umfeld des Sterns GU Pisces einen Exoplaneten direkt abzubilden. Der neu entdeckte Gasriese benĂśtigt rund 80.000 Jahre, um seinen Zentralstern einmal zu umkreisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Gemini-Observatorium, Keck-Observatorium. Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1995 konnten Astronomen bis zum heutigen Tag 1.792 Planeten

Exoplanet GU Psc b durch direkte Abbildung entdeckt Weiterlesen Âť

Das Radioteleskop ALMA ist komplett

KĂźrzlich wurde die letzte der 66 Antennen geliefert aus denen sich das Radioteleskop ALMA zusammensetzt. Im Betriebsmodus erreicht das ALMA ein AuflĂśsungsvermĂśgen, welches die AuflĂśsung frĂźherer Himmelsbeobachtungen um den Faktor 10 Ăźbertreffen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (kurz „ALMA“) ist das größte derzeit auf der Erde verfĂźgbare

Das Radioteleskop ALMA ist komplett Weiterlesen Âť

Indien plant 10 Missionen 2013

Wie die Indische Weltraum-Forschungs-Organisation ISRO am Donnerstag mitteilte, plant man fßr 2013 insgesamt 10 Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ISRO, NASA. Darßber wurde das indische Parlament am Mittwoch in Kenntnis gesetzt. Acht Missionen sollen in den ersten 9 Monaten gestartet werden, zwei weitere zum Jahresende. Zu den Nutzlasten zählen polar umlaufende Satelliten, die

Indien plant 10 Missionen 2013 Weiterlesen Âť

Ringkampf im All

Ein neues Bild, das am Gemini-Observatorium auf Hawaii (USA) gemacht wurde, zeigt die außergewöhnliche Galaxie NGC 660, die sich etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt befindet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Gemini Observatory. Dabei umschlingt ein Ring aus Sternen und Gas eine zentral liegende, linsenförmige Galaxie wie bei einem Ringkampf. Letztere ist wie

Ringkampf im All Weiterlesen Âť

Der Kugelsternhaufen Messier 4

Eine kßrzlich verÜffentlichte Aufnahme des La-Silla-Observatoriums der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) zeigt den Kugelsternhaufen Messier 4. Astronomen konnten in einem Stern dieses Haufens einen deutlich hÜheren Gehalt an Lithium nachweisen als eigentlich zu erwarten wäre. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei einem Kugelsternhaufen handelt es sich um eine Ansammlung von Sternen, welche durch

Der Kugelsternhaufen Messier 4 Weiterlesen Âť

Gaia Ăźbersteht Temperaturtests

Etwa ein Jahr vor dem geplanten Start hat das Observatorium Gaia in einer Testeinrichtung in Frankreich Tests ßberstanden, in denen ßberprßft wurde, ob die Sonde die extremen Temperaturen der Mission aushalten wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die nächste Wissenschaftsmission der ESA, Gaia, welche etwa eine Milliarde Sterne untersuchen

Gaia Ăźbersteht Temperaturtests Weiterlesen Âť

Radioastron vor dem Start

Am 18. Juli 2011 soll das radioastronomische Observatorium Spektr-R mit einer Zenit 3F von Baikonur aus in einen hochelliptischen Erdorbit gebracht werden. FĂźnf Jahre lang sollen verschiedene Objekte des Weltalls im Radiofrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums erforscht werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Physikalisches Lebejew-Institut Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften). Vertont von Peter Rittinger. Dazu

Radioastron vor dem Start Weiterlesen Âť

Kosmische Einzelverfolgung

Zwei VerĂśffentlichungen der letzten Woche kĂśnnten Bestätigungen fĂźr eine jĂźngere Annahme sein, nämlich, dass es vielleicht nicht außergewĂśhnlich ist, wenn sich zwei HimmelskĂśrper eine Bahn teilen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: DLF – Forschung aktuell, Raumfahrer.net, Bild der Wissenschaft, Raumcon. Vom größten Planeten unseres Sonnensystems sowie mehreren Saturnmonden kennt man dies schon: auf derselben

Kosmische Einzelverfolgung Weiterlesen Âť

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt

Mit Hilfe einer Aufnahme, welche am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile erstellt wurde, konnten Astronomen jetzt im Rahmen des Araucaria-Projektes die Entfernung der Spiralgalaxie NGC 247 zu unserer Milchstraße neu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Bei NGC 247 handelt es sich um eine Spiralgalaxie im

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt Weiterlesen Âť

SUBARU ermĂśglicht Blick auf protoplanetare Scheiben

Mit dem SUBARU-Teleskop auf Hawaii gelangen Astronomen jetzt die bislang detailreichsten Abbildungen der protoplanetaren Scheiben zweier junger Sterne. Erstmals wurden dabei Strukturen innerhalb der Planeten-Geburtsstätten sichtbar, welche in etwa ßber die gleiche Ausdehnung wie unser eigenes Sonnensystem verfßgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Astronomie, Wikipedia. Sterne entstehen, wenn gewaltige interstellare Gas- und

SUBARU ermĂśglicht Blick auf protoplanetare Scheiben Weiterlesen Âť

Der Reflexionsnebel Messier 78

Eine gestern von der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) verÜffentlichte Aufnahme zeigt den kosmischen Nebel Messier 78. Dieser präsentiert sich dabei als ein Paradebeispiel fßr einen Reflexionsnebel. Neben zahlreichen Details sind in seiner Umgebung auch viele relativ junge Sterne erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Der im Jahr 1780 von dem franzÜsischen Astronomen Pierre

Der Reflexionsnebel Messier 78 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen