Oberpfaffenhofen

GNSS Galileo setzt Probebetrieb fort

Der Probebetrieb (Initial Services) des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist erfolgreich wiederhergestellt. Galileo war von einem technischen Zwischenfall im Zusammenhang mit seiner Infrastruktur am Boden betroffen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Vorfall führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der global verfügbaren Galileo-Navigations- und Zeit-Dienste, mit Ausnahme des Galileo Such- […]

GNSS Galileo setzt Probebetrieb fort Weiterlesen »

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte

Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte Weiterlesen »

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell

Bedeutender Meilenstein erreicht: OHB liefert erstes Flugmodell für Wettersatelliten MTG aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 24. April 2019. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat das erste Flugmodell für das Wettersatellitenprogramm MTG- (Meteosat Third Generation) auf die Reise zum französischen Partnerunternehmen Thales

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell Weiterlesen »

Flying Laptop: Per Laser aus dem All

Universität Stuttgart und DLR testen Übertragung von Erdbeobachtungsdaten mittels Laserkommunikation. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Erdbeobachtungssatelliten spielen eine zentrale Rolle bei der Wettervorhersage, der Klimaforschung, der Vermessung der Erdoberfläche oder bei der Detektion von Waldbränden. Dabei müssen sehr große Datenmengen vom Satellit zum Boden übertragen werden. Heutige Funksysteme stoßen dabei an Grenzen.

Flying Laptop: Per Laser aus dem All Weiterlesen »

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen

2. April 2019 – Eine Deep-Space-Antenne am DLR-Standort Weilheim bei München könnte das Problem ausreichender Kapazitäten bei aktuellen und zukünftigen Weltraummissionen der ESA lösen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem und in den nächsten Jahren startet die ESA einige Missionen in unser Sonnensystem, zum Mars, zum Merkur und

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen Weiterlesen »

Zum Mond! Eine wissenschaftlich-literarische Reise

Leopoldina-Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Halle am Donnerstag, 28. März 2019. Eine Ankündigung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Quelle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Vor 50 Jahren, im Juli 1969, betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Dieser realen

Zum Mond! Eine wissenschaftlich-literarische Reise Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen

Am 21. Juli 2019 ist es wieder soweit: Die Türen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen öffnen sich von 10 – 17 Uhr für alle Wissenshungrigen. Eine Ankündigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „50 Jahre Mondlandung“ als Motto Zum 50. Mal jährt sich eine technische Höchstleitung, die

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

Robotik und Mechatronik Zentrum des DLR eröffnet

Am Freitag, dem 15. April 2016, eröffnete Staatsministerin Ilse Aigner das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net Anlässlich der offiziellen Eröffnung hatte das DLR zu einer Tagesveranstaltung am rund 25 Kilometer südwestlich von München gelegenen bayerischen Standort geladen. Auf dem

Robotik und Mechatronik Zentrum des DLR eröffnet Weiterlesen »

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der Raumsonde Mars Express zeigt die am nordöstlichen Ende der Valles Marineris gelegene Region Hydraotes Chaos. Die Entstehungsgeschichte solcher chaotischen Regionen auf dem Mars ist bisher noch nicht vollständig entschlüsselt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris Weiterlesen »

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung

Die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) kümmert sich derzeit um zwei Wettbewerbe, die im Rahmen von Aktivitäten zur Förderung von auf Raumfahrttechnologien basierenden Anwendungen stattfinden. Im Fokus des ESNC steht die Suche nach Anwendungen, Produkten und Service für die Navigationssysteme Galileo und EGNOS, im Rahmen der Copernicus Masters wird gleiches zum Thema Erdbeobachtungssystem Copernicus gesucht. Ein

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung Weiterlesen »

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde übertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgültigen Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale Weiterlesen »

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland

Nachdem sie ihre geplante Umlaufbahn erreicht haben, wurden die ersten beiden Galileo-Satelliten, die für den operationellen Betrieb geeignet sind, an das deutsche Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übergeben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Zum Ende der sogenannten LEOP-Phase (Launch and early Operation Phase, Start- und erste Operationsphase) wurde die Kontrolle der ersten beiden Satelliten des

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland Weiterlesen »

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Telespazio. Das Kontrollzentrum im 130 Kilometer östlich von Rom gelegenen Fucino wurde von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie Repräsentanten der Mitgliedstaaten feierlich dem Betrieb

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen Weiterlesen »

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben

DLR, Telekom und Telespazio sollen am heutigen 25. Oktober 2010 offiziell beauftragt werden, Kontrollzentren für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in Fucino und Oberpfaffenhofen zu betreiben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Handelsblatt. Das Handelsblatt meldet am 25. Oktober 2010, dass das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zusammen mit zwei Telekommunikationsanbietern, der Deutschen Telekom

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen