Oberflächentemperatur

Saturnmond Titan: Seltsame Struktur im Ligeia Mare

Die Raumsonde Cassini hat unlängst eine ungewöhnliche Struktur beobachtet, welche sich in einem der Seen auf dem Saturnmond Titan befindet. Auf zwei Radaraufnahmen, welche im Abstand von 13 Monaten angefertigt wurden, zeigt diese Struktur deutlich erkennbare Veränderungen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, ESA. Bereits seit dem 1. Juli 2004 befindet sich die Raumsonde […]

Saturnmond Titan: Seltsame Struktur im Ligeia Mare Weiterlesen »

Rosettas Komet: Eine erste Temperaturkarte

Bei einem der Instrumente, mit denen die Raumsonde Rosetta gegenwärtig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko untersucht, handelt es sich um ein Spektrometer, mit dem die Oberflächentemperatur des Kometen ermittelt werden kann. Erste Ergebnisse dieser Messungen wurden kürzlich auf dem European Planetary Science Congess, einer gegenwärtig in Portugal stattfindenden Fachtagung der Planetenforscher, vorgestellt. Erstellt von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Rosettas Komet: Eine erste Temperaturkarte Weiterlesen »

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu

Mit der fortschreitenden Annäherung an die Sonne nimmt die Aktivität des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zwar langsam, aber doch deutlich nachweisbar zu. Diese Entwicklung kann direkt durch die Instrumente der Raumsonde Rosetta dokumentiert werden, welche sich seit mittlerweile einem Monat in der unmittelbaren Nähe dieses Kometen befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014. Kometen sind

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu Weiterlesen »

Rosettas Komet: Schwärzer als Holzkohle

Bei einem der Instrumente, mit denen die Raumsonde Rosetta gegenwärtig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko untersucht, handelt es sich um das abbildende UV-Spektrometer ALICE. Erste Ergebnisse der damit verbundenen Messungen wurden am heutigen Tag auf dem European Planetary Science Congess, einer gegenwärtig in Portugal stattfindenden Fachtagung der Planetenforscher, vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014,

Rosettas Komet: Schwärzer als Holzkohle Weiterlesen »

Rosettas Komet: Zu warm für Eis!

Mit dem Instrument VIRTIS konnten die an der Rosetta-Mission beteiligten Wissenschaftler jetzt die auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko vorherrschende Durchschnittstemperatur ermitteln. Mit minus 70 Grad Celsius ist es dort demzufolge zu warm, als dass dessen Oberfläche weitflächig mit Eis bedeckt ist. Vielmehr ist die Oberfläche wohl überwiegend mit einer Kruste aus dunklen, feinkörnigen Material

Rosettas Komet: Zu warm für Eis! Weiterlesen »

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt

Zwei soeben vorgelegte Studien führen 41 neue Exoplaneten in 20 verschiedenen Sonnensystemen auf. Außerdem legt eine neue Auswertungsmethode nahe, dass es in einigen dieser Systeme weitere Planeten gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Die erste vorgelegte Arbeit stammt von Jason Steffen vom Zentrum für Teilchenastrophysik (Fermilab) in Batavia

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt Weiterlesen »

Vulkane auf Jupitermond Io neu kartiert

Aufgrund von Wärmeabstrahlungen auf der Oberfläche des drittgrößten Mondes des Planeten Jupiter wurde an verschiedenen wissenschaftlichen Instituten in den USA eine neue Karte der Verteilung von Vulkanen erstellt und am 8. Juni 2012 veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Gertrud Felber. Quelle: NASA, Wikipedia. „Es handelt sich um die bisher umfassendste Studie thermischer Emissionen

Vulkane auf Jupitermond Io neu kartiert Weiterlesen »

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem

Im Rahmen eines langjährigen Suchprogramms nach Exoplaneten haben Astronomen nun ein besonders interessantes Planetensystem um den 127 Lichtjahre entfernten gelben Zwergstern HD 10180 entdeckt. Dort umlaufen mindestens fünf, eventuell sogar sieben, relativ leichte Exoplaneten ihren Stern. Die Entdeckung könnte eine neue Phase in der Exoplanetenforschung einleiten. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESO. Seit der

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem Weiterlesen »

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten

… und ein Brauner Zwerg. Alle Objekte wurden bereits durch erdgestützte Beobachtungen bestätigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES. CoRoT ist ein Weltraumteleskop, welches speziell für die Suche nach Planeten bei anderen Sternen entwickelt wurde. Es startete am 27. Dezember 2006 ins All und umläuft die Erde auf einer polaren Bahn in einer Höhe

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten Weiterlesen »

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst

Die spiralförmigen Vertiefungen im Bereich der polaren Eiskappen des Mars gehören zu den rätselhaftesten Geländeformationen innerhalb unseres Sonnensystem. Die tiefen Canyons am Nord- und Südpol unseres Nachbarplaneten bedecken eine Fläche von mehreren hundert Quadratkilometern. Jetzt glauben Wissenschaftler das Rätsel ihrer Entstehung gelöst zu haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona, University

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst Weiterlesen »

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre

Als der sonnennächste Planet ist der kleine Merkur wahrlich Extrembedingungen ausgesetzt, die ihn auf seiner Tagseite auf über 450 °C aufheizen. Gleichzeitig ist er der kleinste Planet mit fester Oberfläche, nachdem Pluto nun schon vor einiger Zeit offiziell zum Prototypen einer eigenen Planetenklasse erklärt wurde. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The John Hopkins University

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre Weiterlesen »

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukühlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glücklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen »

Exoplaneten-Wetterextreme

Der bereits 2001 entdeckte Exoplanet HD 80606b erlebt aufgrund seiner exzentrischen Bahn einen glühenden Sommer. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Bei genaueren Untersuchungen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer fanden Wissenschaftler vom Lick-Observatorium der Universität Kalifornien (USA) eine Helligkeitszunahme im Infrarotbereich, die sie mit einer Temperaturzunahme in der Atmosphäre des Planeten von 550 auf

Exoplaneten-Wetterextreme Weiterlesen »

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen

Astronomen haben kürzlich mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer offenbart, dass der wahrscheinlich kühlste Braune Zwerg 2MASS J09393548-2448279 vermutlich ein Doppelsystem aus 2 Braunen Zwergen ist, die sich gegenseitig umkreisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Das neu gefundene, lichtschwache Duo aus Braunen Zwergen wird 2MASS J09393548-2448279 genannt. Dieser Name geht auf die Himmelsdurchmusterung Two

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen Weiterlesen »

Weißer Zwerg in heißer Phase

Aus Beobachtungsdaten des Sterns KPD 0005+5106, die ursprünglich wiederholt zu Kalibrierungszwecken gesammelt worden waren, hat ein internationales Astronomenteam eine überraschend hohe Temperatur und eine einmalige chemische Zusammensetzung des betreffenden Sterns ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universität Tübingen, Johns Hopkins University. Von KPD 0005+5106 war bereits durch Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und mit dem

Weißer Zwerg in heißer Phase Weiterlesen »

Nach oben scrollen