Oberfläche

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck

Kleiner Mond mit großer Wirkung: Trotz seiner geringen Größe gelingt es dem Saturnmond Enceladus, das Magnetfeld des Planeten so zu beeinflussen, dass dieses langsamer rotiert als der Planet. Ein Beitrag von Kirsten Müller Deshalb ist es nahezu unmöglich, die Länge der Saturntage mit den gleichen Techniken zu messen, die bei den anderen Großplaneten angewandt werden. […]

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck Weiterlesen »

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre

Wissenschaftlern aus Frankreich und den USA gelang es erstmals schlüssig zu erklären, wie große Mengen von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre von Titan gelangen konnten. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre Weiterlesen »

Kontinente älter als angenommen

Forscher an der Universität Colorado haben eine interessante Entdeckung gemacht. Demnach hatte die Erde viel früher Kontinente als bisher angenommen. Dies widerspricht der Theorie, dass die Erde früher nur mit Wasser bedeckt war. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Colorado. Eine interessante neue Studie eines internationalen Forscherteams besagt, dass sich die Kontinente auf unserer

Kontinente älter als angenommen Weiterlesen »

Der Falke ist gelandet

Hayabusa konnte Material aufnehmen und hat damit den schwierigsten Teil ihrer Mission gemeistert. Dem voraus gingen ein Fehlversuch sowie der Verlust von Minerva. Und wieder macht ein wichtiges Bauteil Probleme. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society/JAXA. Diese Mission ist so spannend wie ein Spielfilm! Was bisher geschah: Vor zwei Wochen hatte Japans Asteroidensonde

Der Falke ist gelandet Weiterlesen »

Forschungsziele der Mission

Venus Express soll bei der Beantwortung verschiedener wissenschaftlicher Fragestellungen helfen. Besonders interessiert natürlich die Frage, warum dieser Schwesterplanet der Erde sich so vollkommen anders als unser Heimatplanet entwickelt hat. Autor: Michael Stein. Venus und Erde als Schwesterplaneten zu bezeichnen, ist naheliegend – zumindest auf den ersten Blick. Die Größe beider Himmelskörper ist geradezu verblüffend ähnlich,

Forschungsziele der Mission Weiterlesen »

Besuch bei Dione und Telesto

Cassini erkundete kürzlich zwei Saturn-Trabanten. Dione offenbart sich dabei als älterer Zwilling von Enceladus. Autor: Dione gehört zu den großen Saturnmonden. Sie wurde nach der Mutter der Göttin Aphrodite aus der griechischen Mythologie benannt, was vielleicht auch mit ihrer großen Helligkeit zu tun hat. Die NASA-Sonde Cassini näherte sich dem Saturnmond am 11. Oktober auf

Besuch bei Dione und Telesto Weiterlesen »

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel

Was verbirgt sich hinter der 485 Kilometer messenden, hellen Region auf der Titanoberfäche? Seit der Entdeckung im März fahnden Forscher nach der Antwort auf diese Frage. Eine Wolkenstruktur scheint es nicht zu sein, ebensowenig einen Berg oder eine geologisch aktive Region… Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams.org. Vor etwa drei Monaten berichteten wir von

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich

Cassini flog letzte Woche innerhalb von zwei Tagen an zwei von Saturns Monden vorbei und lieferte spektakuläre Bilder: Tethys und Hyperion. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Tethys hat eine uralte, zernarbte Oberfläche. Die Bilder, die bei dem Vorbeiflug am 24. September in einem Abstand von etwa 1.500 Kilometer gemacht wurden, enthüllten eine eisige

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich Weiterlesen »

Auf der Suche nach Leben

Dies ist die Fortsetzung von Pamela Conrads Arbeit über die Suche von außerirdischen Leben und wie man die Suche mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von 25.09.2005 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Pamela Conrad reiste zu den Enden unserer Erde um das Leben zu studieren. Conrad erschien kürzlich in James Camerons 3-D

Auf der Suche nach Leben Weiterlesen »

JAXA auf NASA Spuren

Von der Öffentlichkeit größtenteils unbemerkt erreichte die JAXA Sonde Hayabusa den Ziel-Asteroiden Itokawa. Nun erreichten uns erste hochauflösende Bilder. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: JAXA. Das erste Bild wurde am 12. September aufgenommen, als die Sonde den Asteroiden endlich erreichte. Die Oberflächenform ist sehr ungewöhnlich und interessant. Möglicherweise wird die Sonde Hayabusa auf dem Asteroiden

JAXA auf NASA Spuren Weiterlesen »

Asteroid als Miniplanet

Untersuchungen von 1 Ceres, dem größten bekannten Asteroiden, ergaben, dass das Objekt möglicherweise eine Art „Miniplanet“ ist, bei welchem sich vielleicht auch eine große Menge an reinem Eiswasser unter seiner Oberfläche befindet. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Beobachtungen von NASAs Teleskop Hubble zeigten, dass Ceres ein steiniger, irdischer Planet, ähnlich der Erde.

Asteroid als Miniplanet Weiterlesen »

Alarmstufe Rot – Schilde hoch

Dieser Satz wird wohl jedem Star Trek Fan in den Ohren liegen. Wenn man diesen Satz in Star Trek hört, greift vermutlich gerade ein anderes Schiff Kirk, Picard & Co. an. Doch es kann auch vor stellaren Winden oder sonstigen Weltraummüll schützen. Auf dem Mond wäre es Schutz vor dem Sonnenwind. Autor: Martin Ollrom. Die

Alarmstufe Rot – Schilde hoch Weiterlesen »

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre

Als die Sonde Cassini im Juli am Südpol des Saturnmonds Enceladus vorbeiflog, entdeckte sie vollkommen untypische Eigenschaften dieser Region, die jedoch eine Frage bezüglich des Saturnsystems beantworten. Autor: Karl Urban. Der Saturnmond Enceladus ist von wachsendem Interesse für die beteiligten Projektwissenschaftler, die an der Mission Cassini-Huygens der NASA und ESA beteiligt sind. Der im Durchmesser

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre Weiterlesen »

Seit über 30 Jahren kein Besuch

In der Apollo-Ära wurden viele verwendete Geräte einfach auf den Mond zurückgelassen, als die Astronauten wieder auf die Erde zurückkehrten. Autor: Martin Ollrom. Seither gibt es viele Verschwörungstheorien rund um diese Ära, speziell um die Mondlandung. Manche meinen, die Bilder wurden in einen riesigen Studio gedreht, während sich die Raumfahrtfangemeinde an die Chance klammert, dass

Seit über 30 Jahren kein Besuch Weiterlesen »

Cassini hat Hyperion im Visier

Zwei neue Aufnahmen der amerikanisch-europäischen Sonde Cassini des Mondes Hyperion sind die besten Bilder, die bisher von diesem kartoffelförmigem Eisklotz gemacht wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die gestern veröffentlichten Aufnahmen wurden während der ersten Annäherung der Raumsonde an Hyperion zwischen dem 9. und 11. Juni gemacht. Hyperion ist eindeutig nicht rund. Seine

Cassini hat Hyperion im Visier Weiterlesen »

Nach oben scrollen