Oberfläche

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos

Zwischen dem 12. Juli und dem 3. August 2008 wird die europäische Raumsonde Mars Express eine Reihe von Flybys am Marsmond Phobos unternehmen. Dabei wird sie sich dem Mond auf bis zu 97 km nähern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Über die beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher verhältnismäßig wenig bekannt. Sie […]

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos Weiterlesen »

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies

Ein Forscherteam findet eine kleine Region des Asteroidengürtels, der ein Großteil der Geschosse entstammen kann, die bisher die Erde trafen. Vermutlich gibt es noch mehr dieser Regionen. Sie sind jedoch maskiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Astronomy & Astrophysics. Für Astronomen sind Meteoriten Segen und Fluch gleichermaßen. Die auf die Erde gefallenen Brocken von

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur

Nach dem Merkurvorbeiflug in 200 km Höhe am 14. Januar 2008 liegen jetzt die ersten Auswertungen und Ergebnisse vor. So waren Vulkane an der Bildung der Oberflächenstrukturen beteiligt, Merkurs Magnetfeld wird weiterhin aktiv im Kern erzeugt und in der chemischen Zusammensetzung von Oberfläche und Atmosphäre wurden Spuren von Wasser gefunden. Ein Beitrag von Daniel Schiller.

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur Weiterlesen »

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean

Unter der Eisdecke von Jupiters Mond Europa wird schon lange ein Ozean aus flüssigem Wasser vermutet. Die Auswertung der Bilddaten von Voyager, Galileo und New Horizons ergab ein weiteres Indiz für diese These. Gleichzeitig werden die Oberflächenformationen durch ein neues Modell erklärt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Lunar and Planetary Institute. Auf den Aufnahmen

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean Weiterlesen »

Neue hochauflösende Karte des Mondes

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am Mittwoch, dem 9. April 2008 zum ersten Mal eine hochauflösende Karte des Mondes veröffentlicht, die mit Hilfe des Laseraltimeters (LALT) des Mondsatelliten Kaguya (Selene) erstellt wurden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die Karte liefert mit über 6 Millionen Bildpunkten die bisher präziseste Darstellung des Erdtrabanten. Zum ersten

Neue hochauflösende Karte des Mondes Weiterlesen »

LADEE – NASA plant neue Mondmission

Nach GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) hat die NASA eine weitere unbemannte Mission zum Mond angekündigt: LADEE. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer) soll die dünne Restatmosphäre und empor geschleuderten Staub über der Oberfläche untersuchen. Dazu soll die Sonde 2011 als sekundäre Nutzlast auf der GRAIL-Mission

LADEE – NASA plant neue Mondmission Weiterlesen »

MRO fotografiert Marsmond Phobos

Die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) hat ihren Blick kurz vom Mars abgewandt und dessen Mond Phobos fotografiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. „Phobos ist für uns sehr interessant, weil er reich an Wassereis und kohlenstoffhaltigen Mineralien sein dürfte“, sagte Alfred McEwen, der Forschungsleiter der HiRISE-Kamera. In gewagteren Szenarien der

MRO fotografiert Marsmond Phobos Weiterlesen »

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean?

Aus den Radardaten der Raumsonde CASSINI schließen Wissenschaftler auf die Existenz unterirdischer Seen aus Wasser und Ammoniak. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Zwischen Oktober 2005 und Mai 2007 aufgenommene Radardaten wurden genutzt, um Veränderungen in Titans Rotation zur untersuchen. In den Daten wurden 50 herausstechende Oberflächenstrukturen (Seen, Schluchten, Berge) lokalisiert. Bei folgenden Flybys

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean? Weiterlesen »

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus

Am 12. März 2008 hat CASSINI einen spektakulären Vorbeiflug am Saturnmond Enceladus durchgeführt. Die dichteste Annäherung betrug 50 km über Enceladus´Äquator. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Mit 15 km/s passierte CASSINI den Mond und kam ihm am Äquator mit 50 km Abstand zur Oberfläche am nächsten. Beim Überflug über den Südpol durchquerte die

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus Weiterlesen »

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde

Saturns unzählige Monde weisen große Unterschiede aber auch große Gemeinsamkeiten auf. Ihre Geheimnisse werden langsam erkundet und verstanden. Gleichzeitig werden aber immer neue Eigenheiten des Systems entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. Saturn ist von unzähligen Monden umgeben. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Chrakteristika scheint viele von ihnen eine gemeinsame Vergangenheit zu verbinden.

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde Weiterlesen »

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See?

Potsdamer Wissenschaftler haben Daten der Raumsonde Cassini über die Wasser- und Eisgeysire auf Saturns Mond Enceladus ausgewertet. Mit ihren Modellen kommen sie zu dem Schluss, dass ein großes flüssiges Wasserreservoir unter der Oberfläche des Mondes existieren muss. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Universität Potsdam. Aus den Tigerstreifen genannten tiefen Rissen und Verwerfungen auf Enceladus´

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See? Weiterlesen »

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen

Ergebnisse aus Cassinis Vorbeiflügen an Saturns Mond Titan ergaben, dass organische Kohlenwasserstoffe in großen Mengen auf seiner Oberfläche vorkommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Auf Titans Oberfläche liegen Kohlenwasserstoffe bei -179 °C in flüssiger und gefrorener Form vor, v. a. Methan und Ethan. Cassini hat inzwischen ca. 20 Prozent der Oberfläche des Mondes

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen Weiterlesen »

Neues über Enceladus’ Eisfontänen

Der Saturnmond Enceladus speit Fontänen von Eispartikeln. Theorien über das Innere dieser Fontänen und über deren Entstehung sind am 7. Februar im Magazin „Science“ veröffentlicht worden. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam entwickelte das Modell, diese Eisteilchen entstünden durch Kondensation von Wassergas, das

Neues über Enceladus’ Eisfontänen Weiterlesen »

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur

Am 14. Januar 2008 wird MESSENGER den ersten Flyby an Merkur seit 30 Jahren durchführen. Momentan laufen die Vorbereitungen auf das Ereignis. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: John Hopkins University. Das Bodenteam der MESSENGER-Mission bereitet die Sonde auf die Begegnung mit Merkur vor. In nur 202 km Höhe wird die Raumsonde Merkur am 14.

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur Weiterlesen »

Nach oben scrollen