Oberfläche

Neue Titanseen durch Regen

Beim Vergleich von Aufnahmen der Nordpolregion des Saturnmondes Titan wurden neue Seen entdeckt. Man vermutet, dass sie sich durch Regen füllten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL/CICLOPS. Zwar handelt es sich bei der zirkulierenden Flüssigkeit um Methan und nicht um Wasser, trotzdem ist dies ein dem Wasserkreislauf der Erde vergleichbarer Flüssigkeitskreislauf in der Atmosphäre […]

Neue Titanseen durch Regen Weiterlesen »

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern

Erste Radaraufnahmen aus den Tiefen immer-dunkler, polarer Mondkrater wurden vor einigen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. Das auf dem Rücken der indischen Raumsonde Chandrayaan 1 befindliche Radar „Mini-SAR“ nahm die Bilder auf. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Die am 17. November 2008 entstandene Aufnahme, zeigt einen Ausschnitt der Sohle des Mondkraters „Haworth“. Der Ausschnitt ist

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern Weiterlesen »

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen »

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen

Die am 24. Oktober 2007 gestartete chinesische Mondsonde soll nach einer weiteren Orbitabsenkung zum Ende ihrer technischen Lebensdauer gezielt zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies ließ ein offizieller Vertreter der staatlichen Administration für Wissenschaft, Technologie und Industrie für nationale Verteidigung verlauten. Angaben zum genauen Zeitpunkt wurden aber noch nicht

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen Weiterlesen »

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus

Daten mehrerer Titanvorbeiflüge der Saturnsonde Cassini haben Forscher bestärkt, die glauben, dass es auf dem Saturnmond Kryovulkane gibt. Auch zur Kryotektonik auf Enceladus gibt es neue Daten und Erkenntnisse. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Kryovulkane sind (hypothetische) Gebilde, welche anstelle von Lave und Magma sehr kalte, flüchtige Bestandteile wie Ammoniak,

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus Weiterlesen »

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus?

Wissenschaftler suchen weiterhin die Ursache der Geysire auf dem Saturnmond Enceladus. Neue Messungen und Beobachtungen stützen die These, dass es unter dem Südpol ein Reservoir von flüssigem Wasser gibt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Geysire auf Enceladus steigen als weithin sichtbare Fahne aus Wasserdampf und Eispartikeln von der Oberfläche des Mondes auf

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus? Weiterlesen »

Bessere Sensorsysteme für sicherere Mondlandungen

Im Rahmen von Untersuchungen zur Autonomous Landing and Hazard Avoidance Technology (ALHAT) sind verschiedene erfolgreiche Flugtests im NASA Dryden Flight Research Center durchgeführt worden, berichtete die NASA am 2. Oktober 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. ALHAT soll präzise und sichere Landungen ermöglichen, bei der vom vorgesehenen Landepunkt maximal 30 Meter abgewichen werden

Bessere Sensorsysteme für sicherere Mondlandungen Weiterlesen »

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start

Am 22. Oktober 2008 um 6:20 Uhr Ortszeit soll die indische Mondsonde Chandrayaan 1 mit einer PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota an Indiens Südküste aus auf den Weg gebracht werden. Nach der Abtrennung von der Trägerrakete wird Chandrayaan 1 aus einem hochelliptischen Orbit Richtung Mond aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mondstaubwischer

NASA-Mitarbeiter sehen eine Möglichkeit, den feinen Mondstaub, der Geräten und möglicherweise auch Menschen auf dem Erdtrabanten gefährlich werden könnte, umzuwandeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Apollo-Missionen haben es gezeigt: die Mondoberfläche ist von einem sehr feinen und gut haftenden Staub bedeckt. Dieses scharfkantige Puder stört Instrumente und könnte auch den Mondfahrern

Mondstaubwischer Weiterlesen »

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen »

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hat erste Bilder vom zweiten Vorbeiflug am Merkur, dem sonnenächsten Planeten, zur Erde gesendet. Die spektakulären Aufnahmen zeigen mitunter noch nie zuvor gesehene Teile der mondähnlichen Oberfläche des Körpers. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: JHUAPL/New Scientist. Durch den Vorbeiflug wurden ca. 30 Prozent der Merkur-Oberfläche sichtbar gemacht, die man zuvor durch

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby Weiterlesen »

Wie rund ist die Sonne?

Welche Abweichungen die Oberfläche der Sonne von der ideal runden Form hat, wurde in den zurückliegenden Monaten mit Hilfe von Daten des Sonnenüberwachungssatelliten HESSI untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dabei wurden Strukturen sichtbar gemacht, die sich netzartig über die Oberfläche unseres Zentralgestirns erstrecken. Diese bewirken Änderungen des mittleren Sonnenradius´ am Äquator von

Wie rund ist die Sonne? Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig

Am 6. Oktober 2008 wird die Sonde MESSENGER ihren zweiten Flyby an Merkur in ca. 200 km Höhe durchführen. Die notwendigen Kommandos wurden jetzt am Boden endgültig getestet und verifiziert. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Für das Beobachtungsprogramm während des Manövers werden alle Instrumente der Sonde betrieben werden. In den vergangenen Monaten haben

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig Weiterlesen »

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden

Von den eisigen Geysiren auf dem Saturnmond Enceladus hat Raumfahrer.net schon früher berichtet. Bei ihrem letzten Vorbeiflug an diesem Mond am 11. August 2008 hat die Raumsonde Cassini erste genaue Bilder gemacht von den Stellen, wo diese Geysire aus der Oberfläche des Mondes hervor brechen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Es handelt sich

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden Weiterlesen »

See auf Titan chemisch analysiert

Mindestens einer der großen Seen auf dem Saturnmond Titan besteht definitiv aus flüssigen Kohlenwasserstoffen. Damit ist Titan der einzige andere Himmelskörper unseres Sonnensystems neben der Erde, auf dessen Oberfläche Seen existieren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Entdeckung stammt aus den Daten des Instruments VIMS (Visual and Infrared Mapping Instrument) an Bord von

See auf Titan chemisch analysiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen