Oberfläche

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten

Die Merkursonde MESSENGER hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug am innersten Planeten unseres Sonnensystems zeitweilig auf den Safe-Mode umgeschaltet. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei wurden alle wissenschaftlichen Geräte deaktiviert. Deshalb gibt es vom unmittelbaren Vorbeiflug keine Daten. Während der Schattenphase und 4 Minuten vor der engsten Annäherung […]

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten Weiterlesen »

GOCE beginnt Messkampagne

Der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) beginnt nach einem ausgiebigen Probebetrieb nach Erreichen einer günstigen Position zur Sonne mit der genauesten Vermessung des Erdschwerefeldes. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, BBC. Der windschnittige Satellit umläuft die Erde gegenwärtig auf einer so niedrigen Bahn, dass die Form tatsächlich eine Rolle spielt.

GOCE beginnt Messkampagne Weiterlesen »

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation

Die genaue Rotationsperiode des Saturn ist ein schon lange ungelöstes Rätsel der modernen Planetologie. Ein neuer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage setzt auf die Meteorologie des Planeten und schließt von den atmosphärischen Jetstreams des Saturn auf seine innere Struktur. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Planetary Sciences, Lunar and Planetary Laboratory, University of

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation Weiterlesen »

Supererde mit großer Schwester

Der erdähnliche Exoplanet Corot-7b besitzt eine feste Oberfläche und ist nicht allein. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO, DLR, UniverseToday. Der im Februar entdeckte ExoplanetCorot-Exo-7b ist ein Gesteinsplanet. Dies konnte mit ergänzenden Messungen des Teleskops in La Silla der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile nachgewiesen werden. Bei regelmäßig auftretenden Transits konnte sein Radius bestimmt

Supererde mit großer Schwester Weiterlesen »

LCROSS – Im Zielanflug

Am 11. September wurde das endgültige Ziel für LCROSS bekanntgegeben. Die Sonde wird am 9. Oktober 2009 im Schatten des Kraters Cabeus A einschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Zielkrater hat die Koordinaten 82,2° südliche Breite und 39,1° westliche Länge. Sein Durchmesser beträgt 48 Kilometer. Der Krater wurde ausgewählt, da er nach

LCROSS – Im Zielanflug Weiterlesen »

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine

Die Raumsonde LRO der NASA machte Aufnahmen von langgestreckten Spuren, die auf aktive Erosionsprozesse auf der Mondoberfläche hindeuten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen Spuren rollender Gesteinsschollen am Rand des Ziolkowski-Kraters. Die Spuren bis zu 40 Meter großer Brocken weisen geradlinig in eine

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine Weiterlesen »

Das Kreuz mit dem Kreis

Vor einigen hundert Jahren war die allgemeine Auffassung von der Natur und Entwicklung des Himmels von der Kirche vorgegeben: Göttliche Vollkommenheit stand bei der Erschaffung der Welt Pate. Als eine Konsequenz daraus mussten also auch Struktur und Form der Himmelskörper den Ansprüchen der Perfektion genügen. Astronomen des Altertums gingen lange davon aus, in den Himmelskörpern

Das Kreuz mit dem Kreis Weiterlesen »

Ein Mond – zwei Meinungen?

Dass der kleine Eismond Enceladus geologisch aktiv ist, war vor noch nicht ganz fünf Jahren eine aufsehenerregende Überraschung. Besonders ein Gebiet in der Nähe des Südpols erregt seit 2005 die Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherchen. Aus Rissen und Brüchen der Eiskruste, den auch optisch auffälligen Tiger Stripes, treten Wasserdampf und Eispartikel

Ein Mond – zwei Meinungen? Weiterlesen »

US-Mondgespann gestartet

Die NASA hat mit dem Gespann LRO, LCROSS und EDUS erstmals seit zehn Jahren wieder Raumsonden zum Mond gestartet. Während LRO als Mondorbiter fungieren soll, ist für EDUS und LCROSS ein Mondaufschlag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei will man in der aufgewirbelten Gesteins-, Staub- und Gaswolke vor allem nach Anzeichen

US-Mondgespann gestartet Weiterlesen »

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring

Messergebnisse der NASA-Sonde Cassini deuten darauf hin, dass der Saturnmond Enceladus einen unterirdischen Ozean aus Salzwasser besitzt. Diese These ist nicht neu, konnte nun aber mit Daten aus dem E-Ring des Saturn untermauert werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Planetenforscher aus Deutschland hatten entdeckt, dass Spurenelemente im E-Ring des Saturn Bestandteile enthalten,

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring Weiterlesen »

Außergewöhnliche Formation auf Merkur

Bei der Auswertung der ca. 1.200 Bilder vom Merkur, welche die NASA-Sonde Messenger bei ihrer zweiten Passage am 6. Oktober 2008 angefertigt hat, stößt man immer wieder auf neue bemerkenswerte Details. Dazu gehört ein bisher nicht erklärbares Muster paralleler Mulden und Höhenzüge im Rembrandt-Bassin. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, SpaceflightNow. Messenger hat

Außergewöhnliche Formation auf Merkur Weiterlesen »

Vermessung eines unförmigen Titans

Während die Raumsonde Cassini zum 52. Mal am Titan vorbeifliegt, werden die ersten stereoskopischen Geländekarten der Oberfläche vorgestellt. Danach zeigt der größte Saturnmond eine Abplattung an den Polen, was das Auftreten von Kohlenwasserstoff-Seen erklären könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Die NASA-Sonde Cassini setzt auf den Titan. Da er größer als

Vermessung eines unförmigen Titans Weiterlesen »

Neutronensterne 2: Aufbau

Obwohl wir heute eine Idee vom Aufbau von Neutronensternen haben, wird über ihre inneren Schichten noch spekuliert. Autor: Christine Gnahm << Neutronensterne 1: Pulsare Typische Neutronensterne besitzen eine Masse zwischen ein und zwei Sonnenmassen und einen Radius von etwa 11 km. Man kann sie in fünf Hauptregionen einteilen: Die Atmosphäre, die äußere und innere Kruste

Neutronensterne 2: Aufbau Weiterlesen »

Temperaturinversion in Plutos Atmosphäre

Eine dünne Hülle aus Stickstoff und Methan umschließt den Zwergplaneten Pluto als eine Atmosphäre, deren Schichten im Schnitt 40 Grad wärmer sind als die Planetenoberfläche, ergaben Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESO. Der Zwergplanet Pluto mit 2.300 Kilometern Durchmesser setzt sich wahrscheinlich im Wesentlichen aus

Temperaturinversion in Plutos Atmosphäre Weiterlesen »

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten

Für einiges Aufsehen sorgte die gestrige Bekanntgabe der Entdeckung des Exoplaneten Corot-Exo-7b. Der ca. 400 Lichtjahre entfernte Exoplanet ist nicht viel größer als die Erde und ist damit der erste Vertreter der Klasse der so genannten Super-Erden, welcher mit der Transitmethode entdeckt werden konnte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESA, exoplanet.eu. Ein internationales Team

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten Weiterlesen »

Nach oben scrollen