Oberfläche

Wärmekraftwerk Enceladus

Die Auswertungen der von der Raumsonde Cassini gesammelten Daten haben jetzt gezeigt, dass der Saturnmond Enceladus deutlich mehr Wärme in seine Umgebung abgibt als bisher angenommen. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter der Oberfläche des Mondes ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter […]

Wärmekraftwerk Enceladus Weiterlesen »

STEREO: Erster Blick auf die ganze Sonne

Die amerikanischen STEREO-Sonden stehen sich nun genau 180° in ihrem Orbit gegenüber. So können wir jetzt erstmals unseren Zentralstern vollständig beobachten. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: NASA. Seit ihrem Start am 6. Oktober 2006 entfernten sich die Zwillingssonden STEREO A und B (Solar Terrestrial Relations Observatory) von der Erde. STEREO A eilte dabei der

STEREO: Erster Blick auf die ganze Sonne Weiterlesen »

Kometen als Wasserträger des Mondes

Auf dem Mond nachweisbares Wasser gelangte möglicherweise beim Einschlag von Kometen auf den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature. Das Wasser auf dem Mond gelangte in dessen Kindertagen in großen Mengen auf ihn, als Kometen seine Oberfläche bombardierten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Januar 2011 bekannt wurde. Jahrzehnte lang gingen

Kometen als Wasserträger des Mondes Weiterlesen »

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der französischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument für den chinesisch-französischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, Thales Alenia Space. Bei dem SWIM für Surface Waves Investigation and Monitoring genannten Instrument handelt es sich

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat Weiterlesen »

Kepler entdeckt Felsplaneten

NASAs Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Felsplaneten entdeckt. Der Kepler 10b genannte Planet mit einem Durchmesser des 1,4-fachen der Erde ist der kleinste, der bisher außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Über acht Monate, von Mai 2009 bis Anfang Januar 2010, wurden die Daten

Kepler entdeckt Felsplaneten Weiterlesen »

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem Innern des Mutterasteroiden Vesta stammt. Ein Asteroid mit einer solchen Zusammensetzung war den Wissenschaftlern bisher unbekannt. Ein Beitrag von

Das Innere des Asteroiden Vesta Weiterlesen »

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht

Am 21. Dezember 2010 hat die amerikanische Weltraumbehörde NASA einen von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erarbeiteten Atlas und weitere, zum Teil hoch aufgelöste Bilder sowie eine 3D-Ansicht von Bruchstrukturen auf dem Saturnmond Rhea veröffentlicht. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über die geologische Entwicklung und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Eismondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht Weiterlesen »

Hartley 2: erste Ergebnisse

Erstmals wurden in der Umgebung eines Kometen regelrechte Eisbrocken aufgenommen, die aus der Kometenoberfläche herausgerissen wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Dies geschieht offenbar, wenn im Sonnenlicht zunächst gefrorenes Kohlenstoffdioxid beinahe schlagartig direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Diesen Vorgang nennt man Sublimation. Er erfolgt nur im (beinahe) luftleeren

Hartley 2: erste Ergebnisse Weiterlesen »

Beule auf Mondrückseite geklärt

Seit 1799 hatten Astronomen über dem Problem der Mondbeule gegrübelt. Frühere Berechnungen auf der Basis der aktuellen, annähernd kreisförmigen Umlaufbahn des Mondes um die Erde konnten die Größe der Ausbuchtung nicht erklären. Nun haben Wissenschaftler erstmals ein schlüssiges Konzept vorgelegt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Ian Garrick-Bethell (University of California, Santa Cruz) et

Beule auf Mondrückseite geklärt Weiterlesen »

Wasserfund am Mond-Südpol bestätigt

In der aktuellen Ausgabe des Fachblatts Science präsentieren die an der LCROSS-Mission beteiligten Forscherteams ihre Ergebnisse. Der wichtigste Befund: Es gibt tatsächlich Wasser in den stets dunklen Regionen am lunaren Südpol. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: sciencemag. Die Centaur-Raketenstufe schleuderte bei der Mission im Oktober 2009 etwa 5 t Material aus dem Mondboden.

Wasserfund am Mond-Südpol bestätigt Weiterlesen »

GOCE back on track

Der europäische Satellit zur Vermessung des Schwerefelds der Erde GOCE befindet sich wieder in seinem niedrigen Einsatzorbit, wo er seine Messaufgaben fortsetzt, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 29. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach einem Problem mit der Ausstrahlung von Telemetriedaten war die Umlaufbahn von GOCE um die Erde im

GOCE back on track Weiterlesen »

Berge schrumpeln aufwärts

Der große Saturnmond Titan verbirgt unter seinem für sichtbares Licht undurchdringlichen Vorhang eine Vielzahl von Überraschungen. Eine davon sind die recht ausgedehnten Gebiete relativ hoher Topografie, die als gebirgiges Terrain, ja sogar als ganze Gebirgszüge von bis zu 300 km Länge interpretiert werden. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche (s.u.). Vertont von Peter

Berge schrumpeln aufwärts Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1

Am 24. August 2010 startete vom Startgelände Jiuquan aus eine Rakete, um den neuen chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chinesisches Verteidigungsministerium, NSF, Xinhua. Der Start erfolgte um 9:10 Uhr MESZ vom Jiuquan Satellite Launch Center im Nordwesten Cinas, abgekürzt als JSLC bezeichnet. Die Rakete

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137

Am 4. August 2010 begann der 137. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben den Passagen von drei der größeren Saturnmonden steht dabei auch ein Vorbeiflug an Enceladus auf dem Arbeitsprogramm der Sonde, welcher am 14. August 2010 in einer Distanz von 2.551 Kilometern erfolgen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137 Weiterlesen »

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen