Oberfläche

Cassini untersucht erneut den Mond Enceladus

Bereits am 22. September 2011 begann der 155. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während des 17 Tage dauernden Umlaufs sollen sowohl die Atmosphäre des Saturn als auch der Mond Titan näher untersucht werden. Den Höhepunkt bildet allerdings ein am 1. Oktober erfolgender Überflug des Mondes Enceladus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, […]

Cassini untersucht erneut den Mond Enceladus Weiterlesen »

Saturnsonde Cassini: Weitere Mond-Aufnahmen

Seit mittlerweile über sieben Jahren fasziniert die Raumsonde Cassini die interessierte Öffentlichkeit mit beeindruckenden Bildern vom Saturn und dessen Monden. Durch die Auswertung dieser Bilder gewinnen die beteiligten Wissenschaftler immer tiefere Einblicke in die Geheimnisse unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal, Raumcon-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini befindet sich

Saturnsonde Cassini: Weitere Mond-Aufnahmen Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154

Bereits am 3. September 2011 begann der 154. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Währed des 20 Tage dauernden Umlaufs werden mehrere nahe Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. September erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154 Weiterlesen »

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan

Auf Aufnahmen, welche mit dem an Bord der Raumsonde Cassini befindlichen RADAR-Instrument angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler einen weiteren Krater auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen. Hierbei handelt es sich erst um den achten auf Titan entdeckten Einschlagkrater. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal. Durch die Einschläge von Asteroiden und Kometen entstandene Impaktkrater

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan Weiterlesen »

DAWN sendet wissenschaftliche Daten

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat mittlerweile nach einer über die letzten Wochen erfolgten Absenkung der Orbithöhe mit der ersten Phase der wissenschaftlichen Datengewinnung begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPS, JPL, DAWN-Journal. Nachdem die Raumsonde DAWN bereits am 16.

DAWN sendet wissenschaftliche Daten Weiterlesen »

LRO-Bahn wird um 30 km tiefergelegt

Dies dient dem Zweck, Apollo-Landestellen in besserer Qualität fotografieren zu können. Die Auflösung sollte unter 1 Meter pro Pixel liegen, angestrebt sind 50 cm/Pixel. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Das erste Bahnmanöver dazu wurde heute durchgeführt. Bisher umlief der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) den Erdtrabanten in etwa 50 Kilometern Höhe. Aus der neuen

LRO-Bahn wird um 30 km tiefergelegt Weiterlesen »

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich

Die Raumsonde DAWN ist erfolgreich in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eingetreten. Neue Bilder zeigen weitere Details der Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat am vergangenen Sonntag Vormittag nach der Auswertung von Telemetriedaten, welche die Raumsonde nur wenige Stunden zuvor an das Kontrollzentrum übermittelt hatte,

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 151. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Im Rahmen mehrerer Beobachtungskampagnen sollen dessen Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen den Saturnmond Helene. Auf den Bildern sind eine Vielzahl von Rinnen erkennbar, welche dessen Oberfläche überziehen. Die Abhänge von mehreren Impaktkratern sind dagegen von Hangrutschungen bedeckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, Wikipedia. Am 18. Juni 2011 hat die Raumsonde Cassini einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Helene

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene Weiterlesen »

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur

Seit fast 3 Monaten befindet sich die Merkursonde Messenger als erste überhaupt im Orbit des sonnennächsten Planeten Merkur. Jetzt veröffentlichte die NASA erste wissenschaftliche Ergebnisse, die einige Theorien über den Merkur bestätigen aber auch neue Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Johns Hopkins Universität, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Seitdem Messenger am 18.

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150

Am kommenden Montag beginnt der mittlerweile 150. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 30 Tage dauernden Umlaufs überwiegend auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet ein weiterer naher Vorbeiflug am

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150 Weiterlesen »

Raumsonde DAWN liefert erste Aufnahme von Vesta

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Am 3. Mai 2011 fertigte die an Bord der Asteroidensonde befindliche Framing Camera eine erste Aufnahme ihres Zielobjektes an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL, Planetary Society. Vertont

Raumsonde DAWN liefert erste Aufnahme von Vesta Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149

Am gestrigen Freitag begann der mittlerweile 149. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den drei vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 31 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet dabei ein erneuter

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149 Weiterlesen »

Ein faszinierender Blick von der Seite …

… auf den Mond hat dem Lunar Reconnaissance Orbiter eine bisher einmalige Bilderserie ermöglicht: man sieht Berge, Täler und Krater perspektivisch und plastisch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universe Today, MoonZoo. Die NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ist mit einer hervorragenden Optik und Elektronik ausgestattet und kann damit auch seitwärts gemachte Aufnahmen vom Mond

Ein faszinierender Blick von der Seite … Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Zur Vorbereitung dieser Phase der Mission wurden jetzt dreidimensionale Modelle von Vesta erstellt und Tests mit der Kamera durchgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL. Vertont von Peter

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta Weiterlesen »

Nach oben scrollen